Bereich wählen

Sachgebiet Ausbildung

 

Bereichs-Ausbildungs-Beauftragter:
OBI Martin Klug

Aufgaben:
- Durchführung der Grundausbildung

Termine Grundausbildung 2025

 

Abnahmen der GAB in den Abschnitten

 

Abschnitt 1,4,5                   KW 18

Abschnitt 2                          KW 13

Abschnitt 3                          KW 15

Abschnitt 6                          KW 11

Abschnitt 7,8                       KW 17

Weitere Information wird vom Abschnitts-Grundausbildung-Beauftragten bekannt gegeben.

 

Voraussetzungen:

      16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs

Allgemeine Einsatztauglichkeit

Wissenstest Gold

Foto im F-DISK

 

GAB Abschnittsbeauftragte:

Abschnitt 1  BM   Mario Grill
mario.grill@feuerwehr.deutschlandsberg.atTel. 0699/12610474

Abschnitt 2  OBI   Novak Hans-Jürgen
hansj@gmx.net Tel. 0660/3968757

Abschnitt 3  BM    Schirgi Philipp
philippschirgi@hotmail.com Tel. 0650/9603184

Abschnitt 4  LM    Garber Victoria
victoria.garber@gmx.at  Tel. 0676/ 3794283

Abschnitt 5  HLM   Walter Slabernig
w.slabernig@gmx.at Tel. 0650/5109269

Abschnitt 6  HBI  Markus Ruhhütel
kdo.028@bfvdl.steiermark.at Tel. 0664/9114824

Abschnitt 7  LM   Lindschinger Simon
simon.lindschinger@gmx.net Tel. 0664/4669022

Abschnitt 8  HLM  Pichler Gernot
pichler.gernot@icloud.comTel. 0664/6034669965

 

Jedes Handwerk will gelernt sein, und die Berufung „Freiwilliges Feuerwehrmitglied“ verlangt gleiches!

Die Ausbildung im Bereich Deutschlandsberg steht auf vielen Säulen, wobei jede ihren Beitrag für eine effizientes, rasches und vor allem sicheres Einschreiten der Feuerwehr leistet.

Wo beginnt die Grundausbildung? Grundausbildung beginnt beim Eintritt in die Feuerwehr, wo man von der Jugend an oder als Quereinsteiger auf das feuerwehrtechnische Gerät geschult wird und das Rüstzeug für die erweiterte Ausbildung erhält. 

Was ist die Grundausbildung? Sie besteht aus 7 Modulen.

Die Module 1-3:

Sie sind identisch mit dem Wissenstest in Bronze, Silber und Gold.
Wird in der Jugend jährlich (ein Modul) bzw. als Quereinsteiger in einem durchgeführt.

Bei den Praxismodulen 4-6:

Der Schwerpunkt liegt besonders im Beherrschen aller Funktionen der "Taktischen Einheit" im Einsatz und es wird mit dem Erkennen der Gefahren an der Einsatzstelle, Organisation und Recht, Unfallverhütung und Versicherung fortgesetzt. Aber auch Fahrzeuge und Ausrüstung, Atem- und Körperschutz, Schadstoffeinsatz und Vorbeugender Brandschutz sind wichtige Punkte. Die Praxismodule werden in den Abschnitten durchgeführt. Als Vorteil ist hier in erster Linie die kleine Personalzahl, also eine überschaubare Größenordnung zu nennen, bei der es möglich ist, auf persönliche Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen.

Mit dem Modul 7, der sogenannten GAB2, wird praxisnah in Stationen - Leitern, Rettungsgeräte, löschen mit Schaum, Strahlrohre, Entstehungsbrandbekämpfung - die Grundausbildung abgeschlossen.

Mit der Absolvierung des Funkgrundkurses bzw. 16stündigen Erste Hilfe-Kurses erfüllt das Feuerwehrmitglied sämtliche Voraussetzungen zum Besuch der Lehrgänge an der Feuerwehr- und Zivilschule Lebring.

 

Ich möchte mich schon heute für die gute Zusammenarbeit bedanken und grüße euch mit einem kameradschaftlichen „Gut Heil“!

 

OBI Martin Klug

Bereichs-Ausbildungs-Beauftragter