Bereich wählen

Sachgebiet Sanität

Bereichs-Sanitäts-Beauftragter:
HBI d. S. Friedrich Hammer

Aufgaben:
- Sanitätsdienst

- Sanitätsleistungsprüfung

Bernd Kiefer

Bereichs-Sanitäts-Beauftragterstellvertreter:
HBI Bernd Kiefer

Aufgaben:
- Koordination Erste-Hilfe-Kurse

 

 

Beschreibung des Sachgebietes

Retten und Schützen von Menschenleben ist die vordergründige Aufgabe der Feuerwehr.
Die Versorgung von Unfallopfern nach Unfällen sowie Verletzten bei Bränden etc.
übernimmt in Österreich im Regelfall der organisierte Rettungsdienst mit seinen
Notärzten sowie ausgebildeten Notfall- und Rettungssanitäter/innen.

Die Mehrzahl der im Feuerwehrdienst geleisteten Einsätze, Übungen und Arbeiten
werden im Regelfall nicht im Beisein einer Rettungsorganisation durchgeführt.
Vielmehr sind es die ausgebildeten Feuerwehrsanitäter/innen und Ersthelfer/innen
welche im Notfall durch anwenden der richtigen lebenserhaltenden Maßnahmen die
Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überbrücken. Die Feuerwehrsanitäter/innen
stellen somit einen enorm wichtigen und unerlässlichen Teil der Rettungskette dar.

Die Erhaltung der Gesundheit ist eine weitere Aufgabe der der Feuerwehrsanität. Die Unterstützung der Feuerwehrärzte bei der Organisation von Impfaktionen, die Zusammenarbeit mit den Atemschutzbeauftragten beim AKL Test sowie die Bereitschaft bei Bewerben und Veranstaltungen sind nur ein kleiner Teil der Aufgaben.

Ausbildung des Feuerwehrsanitätsdienstes

1. Ausbildungseinheit (Erste- Hilfe Ausbildung)

  • Erste Hilfe - Grundkurs 16 Stunden
  • Auffrischung durch insgesamt 8h Fortbildung  innerhalb der 4 Jahre

a) Sanitäter-Lehrgang (3 Tage Feuerwehr- und Zivilschutzschule; 2 Tage bei gültiger Rettungssanitäter bzw. First Responder Ausbildung)

"Die Lehrgangsteilnehmer erlangen Fertigkeiten um als Sanitäter im Einsatzfall tätig zu sein. Hauptaugenmerk wird dabei auf den Feuerwehr-Sanitäter als Ersthelfer gelegt. Weiter werden Kenntnisse rund um die Tätigkeiten der Ausbildung, Verwaltung und Vorsorge in der Feuerwehr vermittelt." (Kursbeschreibung FWZS)

Neu gestaltet:

  • 1 Tag Erste-Hilfe-Ausbildung mit Rotem Kreuz
  • 2 Tage Feuerwehrausbildung

b) Fortbildungslehrgang für Sanitäter (1 Tag Feuerwehr- und Zivilschutzschule)

  • Eintägiger Lehrgang an der FWZS
  • Voraussetzung: mit Erfolg absolvierter Feuerwehrsanitäterlehrgang und gültige Erste Hilfe Ausbildung

c) Lehrgang Technische Menschenrettung 1 (1 Tag Feuerwehr- und Zivilschutzschule)

  • Kein direkter Teil der Feuerwehrsanitätsausbildung, jedoch zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeit
  • "Die Lehrgangsteilnehmer erlangen vertiefende Fertigkeiten in der Menschenrettung bei technischen Einsätzen. Aufbauend auf den Lehrgang Technik 2, wird der Schwerpunkt auf die praktische Anwendung im Umgang mit hydraulischem Rettungssatz und dgl. gelegt." (Kursbeschreibung FWZS)

 

 

Sanitätsleistungsprüfung:

Ziel und Zweck der Sanitätsleistungsprüfung (SAN-LP) ist es, die bei den Lehrgängen an der Feuerwehr u. Zivilschutzschule oder bei der laufenden Ausbildung in der Ortsfeuerwehr im Bereich des Sanitätsdienstes erworbenen Kenntnisse zu überprüfen und zu perfektionieren. Die Vorbereitung für SAN-LP kann als zusätzliche Sanitätsausbildung angesehen werden und soll mithelfen, die an uns im Einsatz gestellten Aufgaben sicherer und besser zu erfüllen. 

Stufen der Sanitätsleistungsprüfung:

  • Stufe 1: Bronze
  • Stufe 2: Silber
  • Stufe 3: Gold
SANLPneu

 

Erste-Hilfe-Kurse:

Das Rote Kreuz Landesverband Steiermark hat seine Vorgehensweise bei Erste-Hilfe-Feuerwehrkurse geändert. Es werden Kurse wie folgt durchgeführt:

Anmeldung bei Bernd Kiefer per EMAIL unter: san.a07@bfvdl.steiermark.at
oder Telefonisch unter: +43 (664) 8879 6016

Termine für den Grundkurs 16 Stunden:

1. Erste-Hilfe-Grundkurs Feuerwehr Samstag, 22.02 - Samstag, 01.03.2025 jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr; Ort: FF Frauental

2. Erste-Hilfe-Grundkurs Feuerwehr Samstag, 05. - Samstag, 12.04.2025 jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr; Ort: FF Wettmannstätten

3. Erste-Hilfe-Grundkurs Feuerwehr Samstag, 12. - Samstag, 19.07.2025 jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr; Ort: FF St. Peter i. S.

4. Erste-Hilfe-Grundkurs Feuerwehr Samstag, 11. - Samstag, 18.10.2025 jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr; Ort: FF St. Josef

und noch 2 Auffrischungskurse 8 Stunden:

1. Erste-Hilfe-Auffrischungskurs 8 UE Samstag, 15.02.2025 von 08:00 bis 16:00 Uhr; Ort: FF Bad Gams

2. Erste-Hilfe-Auffrischungskurs 8 UE Samstag, 15.11.2025 von 08:00 bis 16:00 Uhr; Ort: FF St.Martin

 

 AKL-Test NEU:

Ab 01.01.2017 ist kein Vorscreening mehr erforderlich.
Die wesentlichen Punkte des Vorscreenings werden beim AKL-Test miterhoben.
 
AKL-Test Untersuchungsstellen:

Dr. Ableitner, Eibiswald 532, 8552 Eibiswald 03466/20780

Dr. Geier Wolfgang , Tobis 100, 8504 Preding 03185/88333
 
Dr. Grasl Peter, Unterer Platz 7, 8530 Deutschlandsberg 03462/20544

Dr. Leicht Johannes, Industriestraße 35, 8502 Lannach 0664 80444 6555
 
Dr. Millauer Martin, Hauptplatz 23/1, 8510 Stainz 03463/50600
 
Dr. Papst Edmund, Soloplatz 2, 8530 Deutschlandsberg 03462/3533

Auch die Untersuchungsintervalle sind ab 01.01.2017 NEU:
Bis 40 Jahre              alle 5 Jahre
40 bis 50 Jahre          alle 3 Jahre
Ab 50. Lebensjahr     alle 2 Jahre
bzw. bei eingeschränkter Tauglichkeit 1 Jahr

Abschnittsbeaufragte:

Abschnitt

Beauftrager

Mailadresse

Telefon

1 - Deutschlandsberg     LM d.S. Andreas Steingruber

san.a01@bfvdl.steiermark.at

+43 664 4382316
2 - Eibiswald HLM d.V. Kurt Strohmeier

san.a02@bfvdl.steiermark.at

+43 664 73417913
3 - Laßnitztal OBI Barbara Mörth

san.a03@bfvdl.steiermark.at

+43 650 3400422
4 - Unteres Sulmtal OLM Bernd Hengsberger

san.a04@bfvdl.steiermark.at

+43 664 1472612
5 - Oberes Sulmtal BM Daniel Hölzl

san.a05@bfvdl.steiermark.at

+43 664 2159302
6 - Unteres Stainztal HBI Klaus Fuchs

san.a06@bfvdl.steiermark.at

+43 699 11347056
7 - Oberes Stainztal HBI Bernd Kiefer

san.a07@bfvdl.steiermark.at

+43 664 88796016
8 - Lannach LM d.S. Andrea Weichart 

san.a08@bfvdl.steiermark.at

+43 676 6204540