Bereich wählen

Sachgebiet KHD

Josef Heinzl

Bereichs-KHD-Beauftragter:
ABI Josef Heinzl


 

 

Aufgaben:

 

Der Katastrophenhilfsdienst (KHD) dient zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen sowie bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und bzw. zur Ablösung der eingesetzten Feuerwehren.

Bei nachstehend angeführten Einsatzszenario werden KHD-Einheiten eingesetzt:

  • Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm, Erdbeben usw.)
  • Großbränden
  • Rettungs- und Evakuierungseinsätze
  • Notversorgung der Bevölkerung
  • Freimachen von Verkehrswegen
  • Mitwirkung zur Wiederherstellung von Infrastruktur (Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung im Sinne der Eigenversorgung)
  • Stellung von Einsatzreserven während größerer Einsätze und Großveranstaltungen,
    umhinzukommende Einsätze abzudecken
  • Schadstoff – Großschadenslage

Steirische KHD Bereitschaften können gem. § 51 Abs. 2 Dienstordnung des LFV über Anforderung bzw. Einsatzbefehl des Landesfeuerwehrkommandanten auch in anderen Bundesländern oder international zum Einsatz kommen, wobei durch den Einsatz von KHD-Einheiten die örtliche Einsatzbereitschaft nicht gefährdet werden darf.

Jeder Feuerwehrbereich hat eine KHD – Bereitschaft gemäß Ausrüstungsparameter der jeweiligen Feuerwehren aufzustellen. Die KHD – Bereitschaften werden mit arabischen Ziffern bezeichnet, so wird die KHD-Bereitschaft des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg als „KHD 44“ geführt.
Das KHD – Bereitschaftskommando (= KHD – Stab) führt die KHD – Einheiten des
Feuerwehrbereiches außerhalb des eigenen Bereiches im Einsatz und besorgt die
laufenden organisatorischen und administrativen Angelegenheiten.

Bei Elementarereignissen kann die KHD – Bereitschaft auch im eigenen Bereich (Bezirk) nach Ermessen des Bereichsfeuerwehrkommandos eingesetzt werden.   

„Gut Heil“

ABI Josef Heinzl
(Bereitschaftskommandant KHD 44)