Sachgebiet Flugdienst

|
Flughelfer im Bereichsfeuerwehrverband:
OBI Kevin Naterer
Aufgaben:
- Ansprechpartner bei Fragen zum Flugdienst
- Mithilfe bei der Zusammenarbeit der örtlichen Einsatzleitung mit der alarmierten Flugdienststaffel
- Einweisung der Hubschrauber beim Erstanflug
- Einrichten eines Landeplatzes
- Fortbildungen im Bereich MRAS
|
Feuerwehreinsätze mit Hubschraubern finden sich vor allem im Bereich der Waldbrände sowie der KHD-Einsätze, da hier meist der Zugang zu den Schadensstellen erschwert ist. In den meisten Fällen können diese Hubschraubereinsätze ohne ein gut geschultes und ausgerüstetes Team nicht erfolgreich bewältigt werden. Dieses Team besteht aus den Flugeinweisern und den Flughelfern.
Feuerwehrflugeinweiser:
Die Feuerwehrflugeinweiser werden vorwiegend zur Zusammenarbeit mit Hubschraubern bei Verkehrsunfällen zum Einsatz kommen, wenn die Feuerwehr beim Eintreffen des Fluggerätes bereits vor Ort ist. Natürlich sind die Feuerwehrflugeinweiser auch bei allgemeinen Feuerwehreinsätzen (Waldbrände, Unwettereinsätze, u.a.m.), bei welchen Hubschrauber eingesetzt werden, eine wichtige Basiseinheit.
Wichtige Aufgaben der Feuerwehrflugeinweiser sind unter anderem:
- Erkunden und Vorbereiten von HS-Landeplätzen
- Meldung von Flughindernissen in den Landeplatzbereichen und im Einsatzraum an den fliegerischen Einsatzleiter (flEL) oder an die Piloten
- Räumen und Freihalten der HS-Landeplätze
- Absperren der Landeplätze
- Einweisen von Hubschraubern
- Vorbereiten von Lasten für den Lufttransport als Außen- oder Innenlast
- Überwachen von Personen und Gerät am Boden
Die Feuerwehrflugeinweiser erlernen dies in einem eintägigen Lehrgang der FWZS. Die persönliche Ausrüstung besteht aus einem orange-roten Warnüberwurf mit dem Aufdruck „FEUERWEHR-FLUGDIENST“.
Mit Stand 06/2023 (FDISK) kann der Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg auf rund 40 Feuerwehr-Flugeinweiser zurückgreifen.
Feuerwehrflughelfer:
Die Feuerwehr-Flughelfer werden bei Sondereinsätzen in der Zusammenarbeit mit Hubschraubern verwendet, welche auch direkte Arbeiten nach Erfordernis und gesetzlicher und organisatorischer Möglichkeit im und am Hubschrauber erforderlich machen können.
Wichtige Aufgaben der Feuerwehrflughelfer sind unter anderem:
- Mitteilung von Zielpunkten an den flEL oder erforderlichenfalls an die Piloten
- Vorbereiten von Personen für den Lufttransport als Außen- oder Innenlast
- Arbeiten mit Geräten für den Personentransport
- Beobachten und Melden aus der Luft
- Mithilfe beim Be- und Entladen von Innenlasten
- Mithilfe beim Ein- und Aushängen von Außenlasten
- Wegführen von Evakuierten aus dem Landeplatzbereich
- „Seilflüge“ am Bergetau oder an der Seilwinde bei Brandereignissen in hohen Gebäuden oder im unwegsamen Gelände, bei Einsätzen nach Naturkatastrophen (Hochwasser, Muren-, Lawinenabgänge, u.a.m.) und bei sonstigen technischen Schadensereignissen.
Die Feuerwehrflughelfer erlernen in einem zweitägigen Lehrgang an der FWZS die Basisausbildung, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Zusammenarbeit mit Luftfahrzeugen, der Seiltechnik und der Evakuierung von Personen liegt. Die persönliche Ausrüstung besteht aus einer Flugdienst-Einsatzbekleidung und dem Einsatzrucksack. Weiters müssen die Feuerwehrflughelfer jährlich einen Leistungsnachweis erbringen sowie an einer Weiterbildung teilnehmen.
Stützpunktfeuerwehren – Flugdienststaffeln
In der Steiermark gibt es 3 Flugdienststaffeln, welche bei Einsätzen im Zusammenhang mit Hubschraubern zum Einsatz kommen:
FLUGDIENSTSTAFFEL STEIERMARK NORD
FF AIGEN IM ENNSTAL
Zuständig für die Bezirke: Liezen, Leoben-Nord (Einsatzgrenze Präbichl)
FLUGDIENSTSTAFFEL STEIERMARK OST + SÜD
FF KAPFENBERG-STADT
Zuständig für die Bezirke: Bruck a. d. Mur, Deutschlandsberg, Feldbach, Fürstenfeld, Graz, Graz-Umgebung, Hartberg, Leibnitz, Leoben-Süd (Einsatzgrenze Präbichl), Mürzzuschlag, Radkersburg, Voitsberg, Weiz
FLUGDIENSTSTAFFEL STEIERMARK WEST
FF SCHEIFLING
Zuständig für die Bezirke: Judenburg, Knittelfeld, Murau
Die Aufgaben der Flugdienststaffeln:
- Brandeinsätze (in unwegsamen und/oder alpinem Gelände, in großen Höhen)
- technische Einsätze (Flugzeugabsturz, Fahrzeugabsturz, Menschenrettung im unwegsamen Gelände, Forstunfälle)
- Sicherheitsdienste bei Großveranstaltungen
- Naturkatastrophen (Muren-, Lawinenabgänge, Hochwasser)

Foto: BM d.V. Stefan Riemelmoser, FF Mautern; Pressedienst BFV Leoben
Nähere Infos zum Thema Flugdienst im LFV Steiermark unter: Sachgebiet Flugdienst - LFV Steiermark
Nähere Infos zum Thema MRAS im BFV Deutschlandsberg unter: Sachgebiet MRAS - BFV Deutschlandsberg
|