Bereich wählen

Aktuelles

Branddienstleistungsprüfung in Steyeregg

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 15.04.2007

Als erste Feuerwehr des Abschnittes Eibiswald legten zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Steyeregg am 15.04.2007 die Branddienstleistungsprüfung der Stufe 1 ab.

Als Bewerter fungierten hierbei ABI Ing. Bruno Neubauer, Landesbeauftragter für die Technische Hilfeleistungsprüfung, ABI Franz Herg, Landesberwerbsleiter für das FLA in Bronze und Silber, ABI Johann Bretterklieber, Landesbeauftragter für die Branddienstleistungsprüfung, sowie BI Alois Gritsch von der FF Bad Gams.

Hauptbewerter ABI Neubauer konnte zur Leistungsprüfung den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Helmut Lanz, den Bürgermeister der Gemeinde Limberg, Mag. Franz Krieger und den zuständigen Abschnittskommandanten ABI Valentin Fraß begrüßen.

Der anwesenden Bevölkerung wurde zuerst der Inhalt und das Ziel der Branddienstleistungsprüfung nähergebracht. Bei dieser Ausbildungsprüfung müssen von den Kameraden, die mit einem Kleinlöschfahrzeug oder Löschfahrzeug mit einer Gruppe von 1:8 Mann antreten, zwei verschiedene Einsatzszenarien, nämlich ein Scheunenbrand und ein Holzstapelbrand beherrscht werden, wird mit einem Tanklöschfahrzeug mit einer Gruppe von 1:6 Mann angetreten, so sind drei Einsatzszenarien, zusätzlich zu den oben genannten ein Flüssigkeitsbrand zu beherrschen, wobei bei der Prüfung ein Szenario gezogen wird.

Weiters muss jedes Mitglied der Gruppe eine Frage beantworten und ein Gerät im Fahrzeug, bei geschlossenen Geräteräumen, finden.

Die FF Steyeregg trat nach mehrwöchiger Vorbereitung mit zwei Gruppen mit dem Kleinlöschfahrzeug in einer Mannschaftsstärke von 1:8 an. Die erste Gruppe hatte als Aufgabe den Holzstapelbrand zu bewältigen. Innerhalb der vorgesehenen Sollzeit konnten die Kameraden ihre Aufgabe erfolgreich bewältigen. Auch die Gerätekunde und die Beantwortung der Fragen, die dem Löschangriff vorausgegangen waren, stellten kein Problem dar. Zum Abschluss der Prüfung muss der Melder noch eine Einsatzsofortmeldung durchgeben, was in diesem Fall fehlerfrei absolviert wurde, womit die Feuerwehrmänner die Leistungsprüfung bestanden hatten.

Auch die zweite Gruppe, die teilweise mit Teilnehmern der ersten Gruppe ergänzt wurde, konnte alle Aufgaben erfolgreich bewältigen und den Löschangriff zum Scheunenbrand korrekt, in der vorgegebenen Zeit, durchführen.

Bürgermeister Krieger und HBI Nussmüller zeigten sich Stolz auf ihre Feuerwehr, die bei diesen Ausbildungsprüfungen im Abschnitt immer die Nase vorne hat.

OBR Helmut Lanz betonte die Wichtigkeit der Branddienstleistungsprüfung für die Ausbildung der Feuerwehrmänner und dankte abschließend den Kameraden für ihren stetigen Einsatz zum Wohl der Allgemeinheit.

 

Bericht & Bilder: OBI Hans Jürgen Ferlitsch, BFV Deutschlandsberg