Bereich wählen

Aktuelles

Ausbildungstag der Feuerwehrjugend im Abschnitt Eibiswald

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 27.04.2009

44 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehren des Abschnittes Eibiswald fanden sich am Samstag den 25.04.2009 mit ihren Betreuern auf dem Gelände der Firma Leitinger in Wernersdorf ein um an der Abschnittsjugendübung teilzunehmen. Abschnittsjugendbeauftragter BM Wolfgang Mitterwald hatte auf sechs Stationen ein interessantes Programm vorbereitet, welches den Jugendlichen das breite Spektrum des Feuerwehrwesens aufzeigen sollte.

 

Zunächst wurden die Jugendlichen in sechs Gruppen geteilt, um im Rotationssystem die einzelnen Stationen zu absolvieren, die jeweils zu besetzende Station wurde den Gruppen auf Anfrage über Funk durchgegeben.

Die erste Station beinhaltete das Thema Greifzug. Nach theoretischer Schulung durch LM Kathrin Kribernegg und OBI Hans Jürgen Ferlitsch von der FF Hörmsdorf zum Thema Greifzug, anschlagen von Lasten und setzen einer Freilandverankerung wurde eine Fahrzeugbergung am Tanklöschfahrzeug der FF Hörmsdorf simuliert und dieses mittels Freilandverankerung und Greifzug einige Meter gezogen.

 

Mittels Greifzug wurde das Tanklöschfahrzeug "geborgen"

 

Weiter ging es mit der Station Hydraulisches Rettungsgerät. Hier wurde nicht nur das hydraulische Rettungsgerät, mit Schere, Spreizer und Stempel, wie es bei einem Verkehrsunfall zum Einsatz kommt, von OBI Reinhold Korp von der FF Steyeregg erklärt, es stand auch ein Fahrzeug zur Verfügung an dem das Ganze gleich praktisch ausprobiert werden konnte.

 

Die Jugendlichen durften ebenso ein hydraulisches Rettungsgerät praktisch testen

 

Auch die Erste Hilfe durfte nicht fehlen, OBI Thomas Schnepf von der FF Eibiswald, hauptberuflich Sanitäter, konnte den Jugendlichen einiges wissenswertes zum Thema beibringen bzw. für jene, welche bereits einen Erste Hilfe Kurs haben, auffrischen.

 

Auch Erste Hilfe muss ein Feuerwehrmann bzw. eine Feuerwehrfrau beherrschen

 

Der schwere Atemschutz war Thema einer weiteren Station, welche von Abschnitts-Atemschutzbeauftragtem OLM Gerhard Kapun und LM Friedrich Fahrnleitner von der FF St. Ulrich i.G. betreut wurde. Hier durfte auch jeweils ein Jugendlicher, natürlich unter Aufsicht, ausprobieren, welche Belastungen auf einen Atemschutzgeräteträger nur durch das Tragen der Schutzausrüstung und des Atemschutzgerätes im Einsatz zukommen.

 

Unter Aufsicht durfte jeweils ein Jungfeuerwehrmann einer Gruppe die

vollständige Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers aufnehmen

 

HBI Karl Koch, hauptberuflich Exekutivbeamter und OBI Alfred Garber von der Freiwilligen Feuerwehr Wies zeigten den Jugendlichen wie eine Unfallstelle durch die Feuerwehr richtig abzusichern ist und wie man eine Verkehrsregelung im Einsatz durchführt.

 

Wie man eine UNfallstelle zur eigenen Sicherheit korrekt absichert wurde den Jugendlichen ebenso gezeigt

 

Den Abschluss bildete die Station beim SRF der Freiwilligen Feuerwehr Eibiswald, welches den jungen Feuerwehrkameraden erklärt wurde. Nebenbei konnte man auch eine Fahrt im Korb des Ladekranes in luftige Höhe unternehmen.

 

Ausführlich wurde auch das Schwere Rüstfahrzeug erkundet

 

Sowohl Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Fritz Reinprecht, als auch Abschnittskommandant ABI Valentin Fraß begrüßten in ihren abschließenden Ansprachen diese Art der Ausbildung. Ein besonderer Dank galt der Gemeinde Wernersdorf mit Bürgermeister Friedrich Pauritsch für die zur Verfügung Stellung des Mittagessens und der Freiwilligen Feuerwehr Wernersdorf mit Kommandant HBI Johann Wagner für die Organisation dieser Abschnitts-Jugendübung.

 

Insgesamt waren 65 Mann und Frau an der Übung beteiligt

 

Bilder: BM Hans-Jürgen Novak, FF Hörmsdorf