Bereich wählen

Aktuelles

Abschnitt 7 - Feuriges Osterwochenende

Erstellt von Maier Andreas am 13.04.2009

Zahlreiche Feuerwehren im Abschnitt 7 - "Oberes Stainztal", blicken auf ein Einsatzreiches Osterwochenende zurück!

So mussten schon in der Osterwoche mehrere Feuerwehren zu verschiedenen Einsätzen ausrücken -
von OLMdV Andreas Maier  Abschnittspressebeauftragter Abschnitt 7
 
Auflistung der Einsätze: 

Verkehrsunfall:
Am 6.4. wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Stefan ob Stainz um 16.55 Uhr mittels Sirene zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße "L314" alarmiert. Nach einem Überholmanöver kam es zu einem Frontalzusammenstoß 2’er PKW. Eine Person wurde bei diesem Unfall schwer verletzt und musste von den eingesetzten Kräften gerettet werden. Die beiden Fahrzeuge wurden anschließend von der Feuerwehr geborgen und das ausgeflossene Öl mit Bindemittel gebunden. Um 18.30 konnte die
FF St. Stefan wieder ins Rüsthaus einrücken.

OLM d. V. Wolfgang Rumpf - FF St. Stefan ob Stainz



Personenrettung nach einem Frontalzusammenstoß


Der Unfallort wurde von der Exekutive vermessen 


"Frohe Ostern!"


Im Einsatz:
FF St. Stefan mit LFB-A 9 Mann, TLF-A 3 Mann und MTF-A 2 Mann

Grünes Kreuz

Rotes Kreuz
Polizei


Suchaktion:
Wegen einer vermissten Person am Zirknitzberg wurden die Feuerwehren Pirkhof und St. Stefan ob Stainz am 9.4. um 17.20 Uhr alarmiert. Gegen 19.00 Uhr konnten die beiden Wehren wieder einrücken.

Im Einsatz:

FF St. Stefan mit TLF-A, LFB-A, MTF-A

FF Pirkhof mit TLF-A, MTF-A

Steirische Rettungshundebrigade

Grünes Kreuz

Polizei

Wald- und Wiesenbrand in Rosenhof am 11.4.:

Aufgrund des plötzlich aufkommenden Windes geriet ein Osterfeuer in Rosenhof außer Kontrolle. Trotz der sofort eingeleiteten Löschversuche des Grundeigentümers breitete sich der Brand schnell aus und drohte auf den angrenzenden Wald überzugreifen. Um ca. 12.30 Uhr wurden die  Feuerwehren Gundersdorf und St. Stefan ob Stainz alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand bereits ein Großteil des angrenzenden Waldes in Flammen. Die beiden zuerst eintreffenden Tanklöschfahrzeuge begannen sofort mit je 2 HD-Leitungen ein weiteres Ausbreiten des Brandes zu verhindern. LFB-A Gundersdorf und St. Stefan ob Stainz errichteten eine Löschwasserversorgung für den TLF-A Gundersdorf vom nahe gelegenen Löschwasserbehälter.  Aufgrund der Größe des betroffenen Waldstückes entschloss sich die Einsatzleitung die FF Pirkhof ebenfalls zu alarmieren. Mit vereinten Kräften und den Einsatz von Schaufeln und Feuerpatschen konnte schließlich der Brand unter Kontrolle bzw. gelöscht werden. Das Auftanken der Tanklöschfahrzeuge wurde so eingeteilt, dass immer ein Fahrzeug am Einsatzort bereitstand, denn der starke Wind fachte das Feuer immer wieder an. Der TLF  Gundersdorf blieb noch bis 17 Uhr als Brandwache am Einsatzort. Ein Feuerwehrkamerad der FF Gundersdorf musste nach dem Einsatz noch mit Verdacht einer Rauchgasvergiftung ins LKH Deutschlandsberg, wurde aber nach kurzer Behandlung wieder entlassen.

 

Eingesetzt waren:

FF Gundersdorf: Einsatzleitung, TLF-A, LFB-A und MTF-A mit insgesamt 11 Mann

FF St. Stefan ob Stainz: TLF-A, LFB-A und MTF-A mit insgesamt 28 Mann

FF Pirkhof: TLF-A und MTF-A mit insgesamt 17 Mann

Grüne Kreuz mit 2 Mann

Bericht: HBI Andreas Klement / FF Gundersdorf
Fotos: FF St. Stefan ob Stainz

Die Einsatzserie in den letzen Tagen scheint kein Ende zu nehmen!

Wiesenbrand:


Bereits zum zweiten Mal an diesem Tag wurde die Feuerwehr St. Stefan ob Stainz zu einen Wiesenbrand alarmiert. Gegen 18.15 Uhr hat eine Wiese, die sich in der Nähe des Rüsthauses befindet, gebrannt. Der Brand war rasch unter Kontrolle. Nach ca. einer halben Stunde konnte auch dieser Einsatz beendet werden!

FM Gernot Ritter -  FF St. Stefan ob Stainz


Im Einsatz:
FF Stefan ob Stainz mit TLF-A 3 Mann, LFB-A 9 Mann und MTF-A 9 Mann


Homepage:
http://www.ff-gundersdorf.at/
http://www.feuerwehr-ststefan.at/
http://www.ff-pirkhof.at/

Bilder vom Wald- und Wiesenbrand in Rosenhof


Mittels Feuerpatschen konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert werden


Ein Feuerwehrmann musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins LKH Deutschlandsberg


Der verbrannte Waldboden wurde aufgelockert und nochmals auf Glutnester abgesucht


Mit mehreren HD-Rohren wurde der Brand gelöscht