Aktuelles
Starker Schneefall fordert die Feuerwehren
Erstellt von Teppernegg Georg am 28.01.2009
Begonnen hatten die Einsätze für die Feuerwehren des Bezirkes Deutschlandsberg am Dienstag dem 27.01.2009 am frühen Nachmittag. Sukzessive wurden immer mehr Feuerwehren aus dem Bez. Deutschlandsberg alarmiert, so dass zum Zeitpunkt 21:30 Uhr über 60 Alarme seitens der Bezirksalarmzentrale ausgelöst wurden. Da diese Vielzahl von Einsätzen nicht von einem Zivildiener alleine in der Bez. Alarmzentrale abgearbeitet werden konnten, wurde die Alarmzentrale auf 3 Personen aufgestockt. Am meisten betroffen waren der Osten und der Süden des Bezirkes, sprich der Raum um Wettmannstätten – Michlgleinz und Hollenegg – Eibiswald.
Die Feuerwehren mussten zu folgenden Einsätzen ausrücken:
· 92 Mal mussten umstürzende Bäume von Fahrbahnen und von Stromleitungen entfernt werden,
· 42 PKWs und 2 LKWs die hängen geblieben- bzw. von der Fahrbahn abgekommen sind, mussten geborgen werden,
· Da es auch zu Strohmausfällen gekommen ist, mussten die Feuerwehren auch
2 Notstromversorgungen durchführen,
· 4 Ölbindeeinsätze mussten ebenfalls bewältigt werden.
Auch der neue Tag begann Einsatzreich. Bis 09.00 Uhr wurden die Feuerwehren zu zahlreichen technischen Hilfeleistungen alarmiert.
Insgesamt wurden damit am 27.01. und 28.01.2009 von 37 Feuerwehren, mit rund 300 Mann, 142 Einsätze im BFV Deutschlandsberg abgearbeitet!
Einige Teile des Bezirkes waren bzw. sind noch immer ohne Stromversorgung (Raum Michlgleinz, Raum Trahütten, Raum Stainztal). Detailinformationen dazu sind uns nicht bekannt. Hier könnte nur die Firma STEWEAG-STEG GmbH Auskunft erteilen.
Nachdem der Schneefall nun nachgelassen bzw. aufgehört hat, dürfte sich die Situation in den nächsten Stunden beruhigen.
Verletzt wurde zum Glück niemand.
Bericht: OLM Georg Teppernegg (Pressebeauftragter Stv. BFV DL) Mobil: 0676 / 8200 1662
Bildquelle: LM Gollien Martin FF Eibiswald und Thomas Stopper FF Grünberg Aichegg







