Aktuelles
Atemschutzgeräteträger übten in Pölfing Brunn
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 16.11.2008
56 Mann der 13 Feuerwehren des Abschnittes Eibiswald übten am Samstag, den 15.11.2008 beim Wirtschaftshof in Pölfing Brunn. Ziel der Übung war die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger.
Um mehrere verschiedene Szenarien zu beüben und auch das richtige Ausrüsten und das wieder einsatzbereit machen der Atemschutzgeräte zu beherrschen wurde die Übung im Stationsbetrieb abgehalten, wobei jeder Trupp von einem Ausbilder begleitet wurde.
Auf Station eins rüsteten sich die Geräteträger für den Einsatz aus, was, wie auch Abschnittsatemschutzbeauftragter OLM Gerhard Kapun bei der abschließenden Übungsbesprechung betonte, von besonderer Wichtigkeit für die Sicherheit der Geräteträger und natürlich auch für den Einsatzerfolg ist.
Auf der zweiten Station galt es eine Menschenrettung durchzuführen, zunächst aus dem unmittelbaren Gefahrenbereich durch eine so genannte Crashrettung, um den Verunfallten in eine Umgebung mit atembarer Luft zu bringen und in weiterer Folge an einen Sanitätstrupp zu übergeben.
Station drei beinhaltete das Thema Brandbekämpfung im Innenangriff. Hier wurde vor allem auf das richtige Vorgehen zum Brandraum besonderes Augenmerk gelegt, um eine Rauchgasdurchzündung zu vermeiden.
Nach der Brandbekämpfung ging es über einen Leiterweg zum Atemschutzfahrzeug der FF Deutschlandsberg, wo die Pressluftflaschen wieder befüllt wurden und die Atemschutzgeräte einsatzbereit gemacht und ordnungsgemäß überprüft werden mussten.
Bei der abschließenden Besprechung dankte Abschnittskommandant ABI Valentin Fraß den Teilnehmern und wies darauf hin, auf die durch die Ausbilder aufgezeigten Fehler bei künftigen Übungen besonderes Augenmerk zu legen, um die Sicherheit der an vorderster Front eingesetzten Einsatzkräfte garantieren zu können.
Auch Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Fritz Reinprecht und Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Gerhard Fromm, welche als Beobachter teilgenommen hatten, zeigten sich vom Ausbildungswert dieser Art der Übung überzeugt.
Der Bürgermeister der Marktgemeinde Pölfing Brunn dankte abschließend den Einsatzkräften und bot an das Übungsobjekt auch für künftige Übungen jederzeit zur Verfügung zu stellen.

Auf Station 1 wurde das richtige Ausrüsten beübt

Die schnelle Menschenrettung war Thema der zweiten Station

Anschließend musste der Verletzte noch erstversorgt werden

Das richtige Vorgehen im Innenangriff ist für die EInsatzkräfte lebenswichtig

Auch das Leitersteigen unter erschwerten Bedingungen will geübt sein

Abschließend mussten die Geräte wieder einsatzbereit gemacht und überprüft werden
Bilder: OLM Franz Kotnik, FF Hörmsdorf