Katastrophenübung mit dem Bezirk Voitsberg
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 26.10.2008
Nach der Großübung vor rund zwei Wochen im Raum Eibiswald musste diesmal der mittlere Teil des Bezirkes Deutschlandsberg daran glauben. Ein schweres Unwetter hatte, so die Übungsannahme, im Raum Deutschlandsberg gewütet und große Schäden verursacht, ein Szenario das den Bezirksführungsstab der Feuerwehren des Bezirkes Deutschlandsberg forderte und zu einem Übungseinsatz von Katastrophenhilfsdiensteinheiten der Feuerwehren des Bezirkes Voitsberg führte.
Laut Übungsannahme standen 35 Feuerwehren des Bezirkes Deutschlandsberg seit Donnerstag, dem 23. Oktober im Unwettereinsatz. Um die eingesetzten Kräfte abzulösen wurden FuB-Einheiten des Bezirkes Voitsberg für Samstag, dem 25. Oktober zur Unterstützung angefordert.
Der Bezirksführungsstab Deutschlandsberg hatte bereits um 7.30 Uhr seine Arbeit aufgenommen und fiktive Schadenslagen zu bewältigen. Um 10.00 Uhr traf das Kommando der Katastrophenhilfsdiensteinheiten des Bezirkes Voitsberg mit dem Führungsstab ein, wurde von FuB-Kommandant ABI Ing. Gerhard Stiegler in die Schadenslage eingewiesen und bekam einige Übungseinsätze zur Abarbeitung übertragen.
Um 13.00 Uhr trafen dann drei Züge aus Voitsberg mit 28 Fahrzeugen und rund 150 Mann beim Rüsthaus Tanzelsdorf ein, das als Unterkunft für die Führungsstäbe diente.

ABI Ing. Gerhard Stiegler bei der Einweisung des Führungsstabes des BFV Voitsberg

Um 13.00 Uhr trafen drei FuB-Züge aus Voitsberg in Tanzelsdorf ein
Da die Führungsstäbe am Vormittag bereits die Einsatzplanung durchgeführt hatten, konnten die Feuerwehrkräfte unverzüglich damit beginnen die ihnen gestellten Aufgaben auszuführen.
In Groß St. Florian drohte der Damm eines Rückhaltebeckens zu brechen, hier war eine Sicherung des Dammes durchzuführen, dazu musste unter anderem auch das Wasser teilweise abgepumpt werden. Im Bereich Johngraben war es durch einen Blitzschlag zu einem Waldbrand gekommen, hier sollten die Einsatzkräfte aus Voitsberg die eingesetzten Feuerwehren ablösen. Aufgrund der nicht vorhandenen Löschwasserversorgung in diesem Bereich wurde mit Leitern und Planen ein Löschwasserbehälter gebaut, welcher von Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr gefüllt wurde. Von diesem Behälter musste eine rund 750 m lange Zubringleitung zum vom Brand betroffenen Bereich gelegt werden.
In Bad Gams galt es eine im Zuge von Aufräumarbeiten bei einem Frostunfall verunglückte Person aus unwegsamen Gelände zu retten. In Frauental wurde eine Person beim Abladen von Schwemmmaterial auf einer Deponie durch loses Material verschüttet.
Zu guter letzt stürzte in Freidorf eine Person beim Versuch ein beschädigtes Dach eines Wirtschaftsgebäudes zu reparieren in den darunter liegenden Silo.

Das umfangreiche Einsatzspektrum reichte von Dammsicherungs- und Abpumparbeiten...

...über die Brandbekämpfung und die Löschwasserförderung über längere Wegstrecken...

... bis hin zur Menschenrettung aus einem Trümmerhaufen,...

... aus unwegsamen Gelände...

... und einem Silo
Trotz einiger Herausforderungen und zwischenzeitlicher Personal- und Geräteengpässe aufgrund zeitgleich stattfindender Einsätze, wurden die Aufgaben von den Feuerwehren vor Ort, als auch von den Führungsstäben gemeistert.
Um 17.00 Uhr fand die Abschlusskundgebung beim Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Tanzelsdorf statt, dazu konnte Übungsleiter Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Fritz Reinprecht den Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter und Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Voitsberg LBDS Gustav Scherz, dessen Stellvertreter BR Engelbert Huber, die beiden FuB-Kommandanten ABI Franz Draxler aus Voitsberg und ABI Ing. Gerhard Stiegler aus Deutschlandsberg und nicht zuletzt den Bürgermeister der Marktgemeinde Gr. St. Florian Ing. Kurt Bauer begrüßen.
Die Wichtigkeit solcher Übungen bewies heuer bereits der Sturm „Paula“, welcher einen Einsatz eines technischen Zuges aus dem Bezirk Deutschlandsberg in Voitsberg erforderte.
Daher ist auch klar, dass dies nicht die letzte Zusammenarbeit der beiden Bezirke auf dem Gebiet des Katastrophenhilfsdienstes war, für nächstes Jahr ist geplant, dass Einheiten aus dem Bezirk Deutschlandsberg in Voitsberg an einer Katastrophenübung teilnehmen werden.

Insgesamt waren fast 200 Einsatzkräfte an der Übung beteiligt
Bericht: OBI Hans Jürgen Ferlitsch, Bezirks-Presse-Beauftragter BFV Deutschlandsberg
Bilder:
Alois Reinprecht, Amateurfunker
HBI Ing. Arnold Wressnig, FF Gr. St. Florian
OBI d.V. Arthur Holawat, Bezirks-Presse-Beauftragter BFV Voitsberg
OBI Ing. Hans Jürgen Ferlitsch, Bezirks-Presse-Beauftragter BFV Deutschlandsberg
LM d.V. Andreas Maier, Abschnitts-Presse-Beauftragter Abschnitt 7