Aktuelles
Übung mit pyrotechnischen Spezialeffekten
Erstellt von Maier Andreas am 19.10.2008
Eine äußerst realistische und anspruchsvolle technische Übung mit mehreren Spezialeffekten, welche von HBI Richard Köberl, LM Hans Peter Schirak sowie OBM Thomas Klug und LMdF Thomas Herunter gemeinsam ausgearbeitet wurde, galt es am Vormittag des 19. Oktobers 2008 zu bewältigen.
„Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen auf der Landesstraße L667
in Pirkhof “, so lautete der Alarmtext, mit dem um 09.30 Uhr die Feuerwehr Pirkhof alarmiert wurde.
Schadenslage:
Ein Lenker kollidiert mit seinem Personenkraftwagen auf der engen Landesstraße L667 Strkm 4.5
(Von St. Stefan ob Stainz nach Mooskirchen) frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Dabei stürzt ein PKW über die Böschung. Die Insassen in beiden Autos werden in den stark deformierten Unfallautos eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt.

Der Einsatzleiter bei der Weitergabe der Befehle
Übungsablauf:
Aufgrund des bei der Florianstation in Deutschlandsberg eingegangen Notrufes wurde sofort die Feuerwehr Pirkhof alarmiert. Als das TLF-A 2000 der FF Pirkhof eintraf, führte HFM Franz Kogler als "Einsatzleiter" die Lageerkundung durch, die ergab, dass es sich um mehrere schwer verletzte Personen handelt, welche in ihren Fahrzeugen eingeklemmt sind. HFM Kogler forderte sofort zur weiteren Unterstützung die Kameraden der FF St. Stefan sowie das Rote und das Grüne Kreuz an. Weiters gab er die erforderlichen Befehle an die Fahrzeugbesatzungen weiter. Die Mannschaft des MTF-A begann mit dem Aufbau eines Sanitätsplatzes und mit der Absicherung der Unfallstelle, der Aufbau des zweifachen Brandschutzes und Befreiung einer Person aus dem ersten Unfallfahrzeug wurde von der TLF-A Besatzung durchgeführt.
Zeitgleich startete die Mannschaft des LFB-A St. Stefan, die kurz zuvor am Einsatzort eingetroffen sind, die Menschenrettung der eingeklemmten Person im zweiten PKW. Hier galt es die Person mittels hydraulischen Rettungsgerätes aus dem Fahrzeug zu befreien.

Zündung des Rauchpulvers und des Bengalfeuers

Löschangriff mit Mittelschschaum- und HD-Rohr
Spezialeffekte:
Die beiden neu ausgebildeten Pyrotechniker OBM Thomas Klug und LMdF Thomas Herunter haben zuvor noch ein paar Spezialeffekte in den verunfallten Fahrzeugen, sehr gut versteckt, eingebaut. Ein Beifahrerairbag (pyrotechnischer Airbag) wurde zum Beispiel per Funkfernbedienung ausgelöst. Rauchpulver und gleichzeitig ein Bengalfeuer wurden ebenfalls mittels elektronischer Steuerung beim zweiten Fahrzeug gezündet. Sofort wurde ein Löschangriff vorgenommen. Der "Brand" konnte rasch mit dem Löschschaum unter Kontrolle gebracht werden.
Das Rote und Grüne Kreuz übernahm die Versorgung und den Abtransport der verletzten Personen.

Versorgung eines Verletzten
Weiters wurde die Rettung einer eingeklemmten Person nicht in "Echtzeit" durchgeführt, weil die Sanitäter des Roten Kreuzes verschiedene Möglichkeiten der Menschenrettung, nebenbei erklärten und natürlich hilfreiche Tipps an die Einsatzkräfte weitergegeben haben.

Rettung einer eingeklemmten Person
Nach rund einer Stunde waren alle Verletzten gerettet, sodass mit der Bergung des PKW’s der über die Böschung gestürzt war, begonnen werden konnte. Mittels Ladekran des LKW A KRAN der Freiwilligen Feuerwehr Stainz konnte auch diese Aufgabe gelöst werden.

KFZ-Bergung mit Hilfe des LKW A KRAN Stainz
Abschnittsbrandinspektor ABI Stephan Oswald, sowie Abteilungsinspektor Gerald Reinprecht
(Leitung der Polizeiinspektion St. Stefan) zeigten sich in der anschließenden Übungsbesprechung erfreut über die von der Feuerwehr Pirkhof ausgearbeiteten Übung, und der ausgezeichneten Zusammenarbeit zwischen den eingesetzten Einsatzkräften.

Schlussbesprechung vor dem Rüsthaus der FF Pirkhof
HBI Richard Köberl gratulierte und überreichte vor der Mannschaft OBM Thomas Klug und LMdF Thomas Herunter die Urkunden für das vor kurzem absolvierte Spezialeffekt - Seminar. Beide haben nachgewiesen, dass sie die Fachkenntnisse im Umgang mit pyrotechnischen Sätzen wie z.B. Rauch und nebelerzeugenden pyrotechnischen Gegenständen, Bengalpulver und vielen mehr, haben.
Eingesetzt waren:
FF Pirkhof mit 16 Mann, MTF-A 1 u. 2, TLF-A 2000
FF St. Stefan mit 13 Mann, LFB-A, TLF-A 4000
FF Stainz mit 4 Mann, LKW A KRAN
Rote Kreuz mit 2 Mann und 1 RTW
Grüne Kreuz mit 2 Mann und 1 RTW
Polizei, 1 Mann, 1 Fahrzeug
Bericht: LMdV Andreas Maier / Abschnittspressebeauftragter Abschnitt 07
Fotos: FF Pirkhof / LMdV Andreas Maier
Homepage:
www.ff-pirkhof.at
www.feuerwehr-ststefan.at
www.ff-stainz.at