Bereich wählen

Aktuelles

Spektakuläre Feuerwehrübung in St. Stefan ob Stainz

Erstellt von Maier Andreas am 18.05.2008

Busunfall fordert die Feuerwehren der „Gruppe 1 – Oberes Stainztal“

„Busunfall mit mehreren eingeklemmten Personen“ war Alarmierungsgrund für eine große Einsatzübung am Samstag, 17. Mai um 14:00 Uhr in Lestein im Gemeindegebiet von
St. Stefan ob Stainz. Vier Feuerwehren, das Rote Kreuz, das Grüne Kreuz und die Polizei, mit insgesamt  62 Einsatzkräften und 12 Einsatzfahrzeugen, übten gemeinsam dieses Szenario. Mehrere Unglücke dieser Art hat es schon in diesem Jahr in Österreich gegeben – das zeigt, dass diese Übungsannahme nicht aus der Luft gegriffen ist.
                                                                        
Übungsszenario:
Ein Schulbus mit 16 Fahrgästen befand sich auf der Fahrt von Lestein nach St. Stefan. Ausgelöst durch eine Kollision mit einem entgegenkommenden PKW, kam der Autobus in einer Rechtskurve von der Straße ab. In weitere Folge ist das mehrere Tonnen schwere Gefährt auf der Seite liegend auf der Straßenböschung zum Stillstand gekommen und hat den PKW unter sich begraben. Die Personen sind leicht bis schwer verletzt und größtenteils noch im Bus eingeklemmt, dazu kam noch, dass aus dem Motorraum Rauch aufsteigt. 
                    
                                                                         


Alarmierung:
Um 14.02 wurde die örtlich zuständige freiwillige Feuerwehr St. Stefan und die Feuerwehren der „Gruppe 1“ des „Abschnittes Oberes Stainztal“, FF Gundersdorf, FF Pirkhof sowie die FF Wald durch die Bezirksalarmzentrale „Florian Deutschlandsberg“ per Sirene alarmiert bzw. das Rote und Grüne Kreuz und die Polizei telefonisch verständigt.

Bei Eintreffen der Feuerwehr St. Stefan am Einsatzort wurde sofort durch den Einsatzleiter ABI Stephan Oswald mit dem Erkunden der Lage begonnen und der Übungsort durch die Lotsen abgesichert.

 

Einsatzgeschehen:
Als erste Einsatzmaßnahmen wurde ein dreifacher Brandschutz aufgebaut und die Einsatzleitung eingerichtet. Diese soll den Einsatzleiter entlasten, die erste Anlaufstelle für die Presse und für die Angehörigen der Verletzten sein. Zeitgleich begann die Erstversorgung der Personen die auf der Straße bzw. in der Wiese wild verstreut lagen.
Die nachfolgenden Feuerwehren unterstützen die Rettungskräfte bei der Menschenrettung.

Der Bus wurde zuerst durch die Besatzung des LFB-A St. Stefan und LFB-A Gundersdorf gegen Abrutschen mittels Greifzug gesichert und ein weiterer Brandschutz durch die Besatzung des TLF-A 2000 Pirkhof aufgebaut.
Danach begann man mit der Rettung der Fahrgäste, wobei die Zugänge zu den Verletzten aufgrund der schwierigen Lage entweder durch die Heckscheibe oder über Leiterwege erfolgen mussten. Sanitäter des Roten und Grünen Kreuzes führten die Erstversorgung an Ort und Stelle durch und erteilten die Anweisungen für die richtige Rettung der Personen. Währendessen erfolgte mit Hilfe des hydraulischen Rettungsgerätes nach Rücksprache die Bergung der eingeklemmten Person im verunfallten PKW. Für diese kam leider jede Hilfe zu spät.

Die geretteten Personen wurden zu einem in der Zwischenzeit aufgebauten Sanitätsplatz, gebracht und versorgt. Die letzte eingeklemmte Person wurde 55 Minuten nach dem Einsatzbeginn gerettet und Sanitätern zur Erstversorgung übergeben. Anschließend wurde mit den beiden Greifzügen der Bus wieder auf alle Räder gestellt und der PKW mit Hilfe der Seilwinde des LFB-A Gundersdorf geborgen.

 

Schlussbesprechung:
Nach dem Übungsende gegen 15:45 Uhr, wurde die Schlussbesprechung bei der Buschenschank Oswald vlg. Trapl in Lestein durchgeführt.

ABI Stephan Oswald dankte für die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte aller beteiligten Organisationen, dadurch konnte diese Übung äußerst positiv über die Bühne gehen. Natürlich auch bei den Übungsleitern LM Josef Knopper, HFM Manfred Reinisch und HFM Thomas Klug der FF St. Stefan, für die Ausarbeitung dieser spektakulären Übung. Diese bedankte sich sehr herzlich bei allen „Unfallopfern“, den beteiligten Feuerwehren, bei der FF Stainz - die mit dem LKW A KRAN die FF St. Stefan bei den Übungsvorbereitungen unterstütze, beim Roten und Grünen Kreuz, der Polizei und bei der „GVB“ - Grazer Verkehrsbetriebe - die den „Übungsbus“ zur Verfügung stellte. 

Anschließend lud das Kommando der Feuerwehr St. Stefan alle Übungsteilnehmer zu einem gemütlichen Ausklang der Übung in die Buschenschank Oswald ein.
                                                                                              



Eingesetzte Feuerwehren:
FF St. Stefan: 1 MTF, 1 TLFA-4000, 1 LFB-A, 21 Mann
FF Gundersdorf: 1 LFB-A, 8 Mann
FF Pirkhof: 1 TLF-A 2000, 9 Mann
FF Wald: 1 TLF-A 3000, 7 Mann
 
Gesamt: 45 Mann mit 6 Fahrzeugen

Rotes Kreuz
2 Fahrzeuge, 5 Mann

Grünes Kreuz

3 Fahrzeuge, 8 Mann

Polizei
1 Fahrzeug, 1 Mann


Bericht und Fotos: LMdV Andreas Maier, Abschnittspressebeauftragter - Abschnitt 7


Homepage der Feuerwehren:

 

http://www.feuerwehr-ststefan.at/
http://www.ff-wald-stainz.com/
http://www.ff-pirkhof.at/
http://www.ff-gundersdorf.at/