Bereich wählen

Aktuelles

Teilabschnittsübung - A02 in Pölfing-Brunn

Erstellt von OBI Marcel Stelzer am 28.03.2025

Am Freitag dem, 28.03.2025 fand bei regnerischen Wetterverhältnissen eine Teilabschnittsübung des Abschnittes 02 – Eibiswald statt, an der die Feuerwehren Pölfing-Brunn, St. Ulrich im Greith, Wies, Steyeregg, Vordersdorf, Wernersdorf, Wielfresen sowie der Löschzug St. Katharina in der Wiel mit insgesamt 97 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden teilnahmen. Im Rahmen der Übung wurden im Vorhinein fünf unterschiedliche Szenarien ausgearbeitet, um die Einsatzkräfte auf verschiedene Notfallsituationen vorzubereiten. Ziel war es, die Zusammenarbeit der Feuerwehren zu stärken und die Einsatzabläufe zu optimieren.

Szenario 1: Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

Beschreibung:
Schwerer Verkehrsunfall bei dem zwei Personen im Fahrzeug eingeklemmt wurden

Tätigkeiten:

  • Absichern der Unfallstelle
  • Aufbau des Brandschutzes
  • Sichern des Fahrzeugs
  • Rettung der eingeklemmten Personen mit hydraulischem Rettungsgerät
  • Bergen des Fahrzeugs und Abstellen auf einer gesicherten Fläche

Eingeteilte Einsatzkräfte: FF Steyeregg, FF St. Ulrich i. G., Grünes Kreuz

 

Szenario 2: Wohnhausbrand mit zwei vermissten Personen

Beschreibung:
Ein Wohnhausbrand mit zwei vermissten Personen erforderte den Einsatz der Feuerwehr.
Tätigkeiten:

  • Rettung der vermissten Personen
  • Aufbau einer Wasserversorgung vom Hydranten
  • Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren
  • Schutz der angrenzenden Nebengebäude

Eingeteilte Einsatzkräfte: FF Pölfing-Brunn, FF Wernersdorf

 

Szenario 3: Gebäudebrand mit vermissten Personen

Beschreibung:
Zimmerbrand im Sporthaus, zwei Personen wurden vermisst
Tätigkeiten:

  • Rettung der vermissten Personen
  • Aufbau einer Wasserversorgung der Weißen Sulm mittels Tragkraftspritze
  • Brandbekämpfung mit zwei C-Rohren

Eingeteilte Einsatzkräfte: FF Wielfresen, FF Wernersdorf, LZ Wiel

 

Szenario 4: Forstunfall

Beschreibung:
Ein Forstunfall im unwegsamen Gelände, bei dem eine Person unter Baumstämmen eingeklemmt wurde, erforderte eine rasche Rettung.
Tätigkeiten:

  • Befreiung der Person aus der Zwangslage

Eingeteilte Einsatzkräfte: FF Vordersdorf, Grünes Kreuz

 

Szenario 5: Menschenrettung

Beschreibung:
Eine bewusstlose Person befand sich auf einem Hochsitz und musste gerettet werden.
Tätigkeiten:

  • Rettung der Person mit MRAS-Ausrüstung (Menschenrettung und Absturzsicherung)

Eingeteilte Einsatzkräfte: FF Wies

 

Abschnittsbrandinspektor ABI Koch Karl bedankte sich bei der Schlusskundgebung besonders bei der Feuerwehr Pölfing-Brunn für die detaillierte Ausarbeitung der Übungsszenarien sowie bei allen beteiligten Einsatzkräften für die erfolgreiche Durchführung der Übung. Ebenso gilt ein herzlicher Dank den Anwohnern der Übungsobjekte für ihre Unterstützung und ihr Verständnis. Besonders hervorgehoben wurde die Wichtigkeit solcher Übungen für die Sicherheit der Bevölkerung.

Bei der Übung beteiligt waren:
7 freiwillige Feuerwehren mit 19 Fahrzeugen und insgesamt 97 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, 2 Fahrzeuge des Grünen Kreuzes mit 4 Mann, sowie die Polizei mit einem Fahrzeug und 2 Mann.

Galerie