Bereich wählen

Aktuelles

100. Wehrversammlung der FF Kraubath

Erstellt von HLM Teppernegg Georg am 14.03.2025

Es war in mehrfacher Hinsicht eine historische und auch ein wenig von Emotionen überlagerte Wehrversammlung, zu der die Wehr Kraubath am vergangenen Sonntag, dem 9. März in den Festsaal des Rüsthauses geladen hatte. Zum einen das besondere Jubiläum und zum anderen der Generationswechsel in maßgeblichen Funktionen, der an diesem Tag vollzogen wurde.

Und nachdem intern bereits umfangreiche Vorbereitungen für die große Jubiläumsveranstaltung im Mai laufen, bot diese Zusammenkunft bei herrlichem Sonnenschein auch die ideale Gelegenheit für das geplante Foto-Shooting, das der Wehrversammlung vorgelagert war.

Die Besonderheit der Zusammenkunft kam schon in der Begrüßung des Kommandanten ABI Anton Primus zum Ausdruck, der dazu mit 38 Kameraden, JFF u. JFM fast die vollzählige Mannschaft der Wehr und eine Vielzahl an Ehrengästen willkommen heißen durfte.

Allen voran Bgm Johann POSCH, die beiden Vzbgm Maria KÖGL und Werner REITERER, OBR Josef GAICH des Bereichsfeuerwehrkommandos Deutschlandsberg und EOBI Florian LAMPRECHT.

Beim Totengedenken wurde den verstorbenen Kameraden und Unterstützenden Mitgliedern der Wehr gedacht. Im Besonderen der erst im Dezember 2024 verstorbenen Rosa NEUHERZ, einem Unterstützenden Mitglied der ersten Stunde.

Der Bericht zur finanziellen Situation der Wehr war in zwei Ebenen gesplittet, wobei Kassier-Stv HFM Patrick KAINZ aus dem Übertragenen Wirkungsbereich berichtete und Kassier OLM d V Alois DAM wie gewohnt, vom ordentlichen Haushalt und der Jahresplanung für 2025. Es waren aber nicht die durchaus positiven Zahlen, die Kassier DAM der Versammlung präsentieren konnte, sondern sein Schlussplädoyer, mit dem er bekannt gab, nach 31 Jahren Kassiertätigkeit seine Funktion in jüngere Hände, nämlich in die seines Stellvertreters HFM Patrick KAINZ zu legen.

Mehr als 3 Jahrzehnte ein vorbildlicher und gewissenhafter Säckelwart der Wehr, wie auch in nachfolgenden Wortmeldungen mehrfach zum Ausdruck kam.

Seine mustergültige und beispielhafte Art der Kassaprüfung bestätige ein letztes Mal für den scheidenden Kassier auch Kassaprüfer OFM Lorenz ARNFELSER in seinem Kassaprüfbericht, der zur einstimmigen Entlastung von Kassier und Vorstand führte.

Bei der Wahl der neuen Kassaprüfer wurden HLM Franz WIPPEL und OFM Lorenz LANG in ihrer Funktion bestätigt. Für den scheidenden HFM Alois LEITINGER wurde LM d F Stefan LAMPRECHT als neues Mitglied in das Prüferteam aufgenommen.

Ein wenig mit Emotionen behaftet war danach auch der Tätigkeitsbericht von Schriftführer HBM Josef RESCH der neben den Highlights des abgelaufenen Jahres auch die Personalentwicklung der Wehr zum Inhalt hatte.

Durch die Neuaufnahmen der JFM Vincent FAGITSCH und Constantin WILDBACHER steht die Wehr zurzeit bei 40 Mitgliedern und somit beim Höchststand der letzten 25 Jahre.

Etwas emotionell wurde es für Schriftführer Josef RESCH selbst, aber auch für die Kameradinnen und Kameraden, als auch er im letzten Teil seines Berichtes bekannt gab, seine Funktion nach 33 Jahren in jüngere Hände zu legen.

Bemerkenswert auch sein Hinweis, zusammen mit seinem Vater, dem Vorgänger in seiner Funktion, sage und schreibe 58 Jahre lang für den Schriftverkehr in der Wehr Kraubath verantwortlich gezeichnet zu haben.

Zum neuen Schriftführer wurde in der Folge der auch als Jugendwart tätige HLM d F Ewald NINAUS bestellt.

Großes Engagement ließen auch die Berichte der einzelnen Spartenverantwortlichen in der Wehr erkennen, wie etwa von Obmann des Kulturausschusses August BIERBACHER, der in dieser Funktion erst kürzlich wiedergewählt wurde.

Die Einsatzfähigkeit sämtlicher Geräte bestätigte HLM Thomas WIRNSPERGER als einer der verantwortlichen Gerätewarte, der sich bei seiner Mannschaft auch für den pfleglichen Umgang mit der Gerätschaft bedankte.

Gefolgt vom Bericht des Atemschutzwartes HLM Franz WIPPEL der zur Überraschung ebenfalls bekannt gab, seine Funktion in jüngere Hände legen zu wollen. Franz WIPPEL war 33 Jahre lang Garant für die äußerst gewissenhafte Pflege und Wartung der AS-Geräte, an denen im Ernstfall letztlich nicht weniger als das Leben der Kameraden hängen kann.

In seine Fußstapfen wird BM Daniel RESCH treten, der als Träger der ASLP in Gold beste Voraussetzungen für diese Funktion mitbringt.

HBM Franz NINAUS hielt neben seiner Verantwortlichkeit für das Funkwesen eine kleine Replik auf die Geschichte der Wehr und stellte zum Abschluss auch die spannende Frage, wo wird die Feuerwehr in 50 Jahren in puncto Technik stehen.

 

Im Rückblick des für Jugend und EDV zuständigen HLM d F Ewald Ninaus war vor allem spannend, zu erfahren, wie die erste 24-Stunden-Übung der FF-Jugend im Vorjahr abgelaufen ist. Große Freude bereiteten ihm auch die zwei von Moritz TSCHERNER und Felix SCHUSTER errungenen Medaillen beim letzten Bereichskegelturnier der Feuerwehrjugend.

OBI Harald FAGITSCH präsentierte die Einsatz- und Übungsstatistik 2024, die sich mit 16 Übungen und 9 Einsätzen zu Buche schlug. Viel Erfolg wünschte er den beiden Kameraden Ewald Ninaus und Daniel Resch, die gerade um den Erwerb des FLA in Gold kämpfen.

Abgerundet wurde sein Bericht mit dem Übungsplan des kommenden Jahres und dem Leitspruch „Nur zusammen, nie allein, das muss Kameradschaft sein“.

Mit persönlichen Emotionen behaftet war auch der Bericht von ABI Anton PRIMUS für den es auf Grund des im Sommer anberaumten Führungswechsels auch die letzte Wehrversammlung als Kommandant der Wehr war.

Beachtlich auf alle Fälle die Stundenstatistik 2024, in der nicht weniger als 6791 Stunden ausgewiesen wurden, was umgelegt auf den Stundensatz laut Tarifordnung einen finanziellen Wert idH v. von 220.000.- € darstellen würde.

Er bedankte sich sehr herzlich bei den drei scheidenden Funktionären, die ihm in seinen inzwischen 31 Jahren als Kommandant der Wehr ununterbrochen verlässlich zur Seite gestanden waren.

Bei Franz Wippel und Josef Resch überdies für die bereits geleisteten Vorarbeiten zur digitalen Chronik „100 Jahre FF Kraubath“, die ab April gemeinsam mit dem Jubiläumswein der Wehr zu erwerben sein wird.

Stolz zeigte er sich auch über die inzwischen abgeschlossene Rüsthaussanierung, für die es aus allen Richtungen unzählige Glückwünsche gegeben hat.

 

Im Anschluss an die Berichte wurde zu folgenden Dienst-Jubiläen gratuliert:

Zum 30-jährigen Jubiläum  –  LM d V Christian RESCH und HLM d F Harald LEITINGER

Folgende Ehrenzeichen wurden verliehen:

Das Ehrenzeichen des Landes Stmk für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit um das Feuerwehrwesen erhielten Kommandant ABI Anton PRIMUS, HLM d V Alois DAM und HBM Josef RESCH.

Das Verdienstkreuz des Landes Stmk in Bronze erhielt HLM Franz WIPPEL für seine jahrzehntelange Tätigkeit als Atemschutzwart.

Folgende Beförderungen und Ernennungen wurden vorgenommen:

Der neue Kassier HFM Patrick KAINZ wurde zum LM d V, der neue Schriftführer HLM d F Ewald NINAUS zum BM d F und BM Daniel RESCH zum neuen Atemschutzwart der Wehr ernannt.

JFF Johanna FAGITSCH, die bei der Wehrversammlung zugleich auch ihr 5-jähriges Jubiläum feierte, wurde feierlich angelobt und zur „Feuerwehrfrau“ ernannt.

Alexander LAMPRECHT, der vor einigen Jahren als Quereinsteiger in die Wehr aufgenommen wurde, erhielt aus den Händen von Kommandant Primus das Diplom zum feierlichen Abschluss seiner Grundausbildung.

Bei den scheidenden Funktionäre Kassier HLM d V Alois DAM, Schriftführer HBM Josef RESCH und Atemschutzwart HLM Franz WIPPEL bedankte sich Kommandant Anton Primus mit sehr persönlichen Worten und überreichte ihnen im Namen der Wehrkamerad:innen ein Ehrengeschenk.

OBR Josef GAICH der die Versammlung aus Termingründen schon früher verlassen hatte, würdigte die Leistungen der Wehr Kraubath und hier im Besonderen die jahrzehntelange Tätigkeit der scheidenden Funktionäre. In vielen ländlichen Bereichen kommt der Feuerwehr als einzigen und wichtigsten Anker für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Dörfern große Bedeutung zu.  Hinsichtlich der ständig steigenden Großschadenslagen betonte er die immer mehr an Bedeutung gewinnenden KHD-Dienste und wünschte der Wehr vor allem beim Ausrichten der bevorstehenden Jubiläumsveranstaltung viel Erfolg.

Sehr positiv äußerten sich auch die beiden Vzbgm Maria KÖGL und Werner REITERER, die es bedauerten, dass mit den scheidenden Funktionären in gewisser Weise auch eine Ära zu Ende geht.

Umso wichtiger sei es, dass mit den zwei Neuzugängen in der Feuerwehrjugend wieder frisches Blut in die Wehr einzieht. Beide zollten dem Dorf Kraubath im Allgemeinen Respekt und Anerkennung, das nicht zuletzt durch das wunderschön sanierte und neugestaltete Rüsthaus zusätzlichen Glanz erhalten hat.

Auch für Bgm Johann POSCH, der erstmals der Wehrversammlung in Kraubath beiwohnte, war es, wie er betonte, ein ehrwürdiger Tag, nicht nur der 100. Wehrversammlung beizuwohnen, sondern auch einem denkwürdigen Generationswechsel.

Die beeindruckenden Leistungen und das Engagement der jubilierenden Wehr machen es auch der Marktgemeinde leicht, die etwa 20 %ige Kostensteigerung bei der Rüsthaussanierung zu rechtfertigen. Ein tolles Rüsthaus und ein toller Festsaal, wie ihn nur wenige Feuerwehren ihr Eigen nennen können.

Mit den scheidenden Funktionären geht auch ein persönliches Lebenswerk zu Ende und daher ist es auch legitim, wenn damit Emotionen verbunden sind, so Bgm Posch, der meinte aus eigener Erfahrung zu wissen, wovon er spreche.

Er wünschte auch den jüngeren Nachfolgern alles erdenklich Gute und schloss mit einem „Steirischen Glück Auf“.

Den Schlusspunkt setzte traditioneller Weise Kommandant Anton PRIMUS der im Besonderen den tollen und einzigartigen, noch in Arbeit befindlichen Chronikfilm erwähnte, der in Kürze vorgestellt werden wird.

Er bedankte sich zum Abschluss nochmals bei den scheidenden Funktionären und gratulierte den Ausgezeichneten und Geehrten. In der Hoffnung, dass auch die neuen Funktionäre eine erfolgreiche zeit vor sich haben mögen.

Er schloss seine letzte Wehrversammlung mit dreifachem „Gut Heil“ und dem Spruch für 2025, der da lautete „Erfolgreich zu sein, setzt 2 Dinge voraus – Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen.“  

 

Bericht und Fotos: FF-Kraubath

 

 

 

Galerie