Aktuelles
Führungsverfahren meistern – Erfolgreich lenken in Krisensituationen
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 04.03.2025
22 Kameradinnen und Kameraden aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg, welche als Stabsdienstmitarbeiter tätig sind, hatten am 01.03. die Gelegenheit, ihre Kenntnisse beim Seminar „Führungsverfahren und Stabsarbeit für höhere Feuerwehrführungskräfte“ an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule zu beüben und zu erweitern.
Katastrophenhilfsdienstkommandant ABI Josef Heinzl und Schulleiter OBR d.LFV Gerhard Grain sowie Ausbilder OBI d.LFV Philipp Pichler begrüßten die Feuerwehrleute um 08.00 Uhr an der Feuerwehrschule, bevor man mit einem Theorieblock in den Tag startete. OBR Grain und OBI Pichler erläuterten dabei unterschiedliche Aspekte des Stabsdienstes und wiesen auf die erforderliche Vorbereitung in „Friedenszeiten“ hin, sodass im Einsatzfall möglichst viele Schritte bereits standardisiert ablaufen können.
Gegen 10.00 Uhr startet man dann in ein Planspiel. Der Stab Deutschlandsberg wurde zu einem fiktiven Katastropheneinsatzszenario als Unterstützung hinzugezogen, um die örtliche Einsatzleitung zu unterstützen. Neben der Koordination der örtlichen Einsatzkräfte kamen noch mehrere KHD-Züge hinzu, welche es zu lenken galt. Nach dem Aufbau des Stabes am Vormittag trafen nahm der stab mit dem Eintreffen der KHD-Züge gegen Mittag seine Arbeit auf.
Recht rasch hatte der Stab alle Hände voll zu tun und zeigte sich auch Potenzial, Abläufe zu optimieren oder anders zu gestalten. Gemeinsam wurde über diverse Themen diskutiert und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche dann mehr oder weniger im Trockentraining gleich praktisch getestet werden konnten. Im Laufe des Nachmittages stieß auch Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich als Beobachter hinzu, welcher sich abschließend bei den Teilnehmern dafür bedankte, dass sie sich an einem Samstag für zukünftige Einsätze bestmöglich vorbereiten.
Galerie