Bereich wählen

Aktuelles

FF Rettenbach – Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2024

Erstellt von Thomas Haiderer am 26.02.2025

Zur Wehrversammlung am Freitag, den 21. Februar 2025 konnte HBI Rupert Krasser neben den erschienenen Mitgliedern der Wehr auch BR Wolfgang Fellner, ABI Johannes Aldrian, Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster, KI Günther Zugriegel von der Polizei Bad Schwanberg, HLM Bernhard Pölzl als Vertreter des Roten Kreuzes Deutschlandsberg sowie EHBI Anton Freidl begrüßen.

Nachdem die Beschlussfähigkeit der Versammlung gegeben war, konnte der Verstorbenen des abgelaufenen Jahres gedacht werden. Es waren dies EHBI Manfred Koch sowie die ehemaligen Patinnen Hermine Spieler und Gertrude Haumer. Auf eine Verlesung des Protokolls der vorangegangenen Wehrversammlung wurde verzichtet und der Inhalt einstimmig angenommen. Daran anschließend berichteten die Beauftragten der einzelnen Sachgebiete von den Aktivitäten. Bei der Betreuung der Fahrzeuge und Geräte kommt es künftig zu einer personellen Veränderung da EHBM Karl Schrott seine jahrzehntelange Tätigkeit als Fahrzeug- und Gerätewart an PFM Andreas Theußl übergibt.

HBI Rupert Krasser konnte in weiterer Folge von den Geschehnissen im abgelaufenen Jahr berichten. Neben den Teilnahmen an den Feuerwehrveranstaltungen im Abschnitt, auf Bereichs- und Landesebene, war es das eigene Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestand der Wehr am Florianisonntag in Hollenegg, wofür sehr viel Zeit aufgewendet werden musste. Auch auf die Aus- und Weiterbildung der Kameraden wurde großes Augenmerk gelegt und als Höhepunkt auf diesem Gebiet fand Ende November 2024 die Abnahme der Technischen Hilfeleistungsprüfung mit 21 Teilnehmern aus drei Abschnitten in St. Peter im Sulmtal statt, wo alle Teilnehmer die Leistungsprüfung erfolgreich abschließen konnten.

Im Herbst 2024 erfolgte auch die Sanierung des Rüsthausdaches, wo zwei Dachsparren getauscht werden mussten, die durch eintretende Feuchtigkeit morsch geworden waren. Es wurde auch eine Verstärkung der Unterkonstruktion vorgenommen sowie die Dämmung der Zwischenräume durchgeführt. Mit dem Tausch der Dachflächenfenster und der Eindeckung mit Stahlblechelementen, die auch den Witterungseinflüssen standhalten können, wurde die Sanierung außen beendet. Rechtzeitig vor der Wehrversammlung wurde dann auch noch die Innenverkleidung der Fensterlaibungen in Eigenregie fertiggestellt. Dankenswerterweise konnte die Finanzierung dieses Projektes mit großer Unterstützung der Marktgemeinde Bad Schwanberg und unter Nutzung von Fördergeldern der öffentlichen Hand umgesetzt werden, was schlussendlich auch zu einer Schonung der Wehrkasse geführt hat. Als nächste Investition ist die Montage einer Photovoltaikanlage am Dach geplant, was zu einer Reduktion der steigenden Energiekosten und mit der Errichtung eines Stromspeichers auch zu einer Hebung der Ausfallssicherheit beitragen soll.

Seinen ersten Jahresbericht konnte in weiterer Folge Kassier OLM d.V. Georg Maierhofer vortragen. Sowohl der Rechnungsabschluss, als auch die Einzelbelege waren zuvor von den Rechnungsprüfern kontrolliert und für in Ordnung befunden worden, wofür der Antrag auf Entlastung gestellt und auch einstimmig erteilt worden ist. Zu neuen Rechnungsprüfern wurden FM Matthias Freidl, OFM Gregor Koch und OLM Markus Koch bestellt.

Erfreulich erwähnt werden konnten auch die Neuaufnahmen von Florian Ehmann in die Feuerwehrjugend sowie von Alexander Komar und Andreas Theußl. Neben den Glückwünschen zum Sohn Emil gab es für OLM Markus Koch auch die Beförderung zum Hauptlöschmeister. Ehrungen in Form der entsprechenden Dienstgrade gab es auch für die Feuerwehrjugend, die die gestellten Leistungsprüfungen erfolgreich ablegen konnten. Es waren dies JFM Sarah Pratscher, JFM Jakob Jöbstl, JFM Michael Scheer und JFM Markus Scheer. Mit dem Verdienstzeichen dritter Stufe des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg wurden LM d.F. Georg Ruhri und LM d.F. Johannes Schrott ausgezeichnet. HBI Rupert Krasser erhielt das Verdienstkreuz in Silber des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg für seine langjährige aktive Tätigkeit.

Mit den Grußworten der Ehrengäste ging die Wehrversammlung langsam dem Ende entgegen. Sie bedankten sich für die Arbeit in der Wehr, innerhalb der Gemeinde und auch im Feuerwehrabschnitt und Bereich. Gleichzeitig wurde aber auch die Bitte ausgesprochen, dieses Miteinander weiterhin zu pflegen.

Am Tag der Wehrversammlung konnten auch vier neue Feuerwehrhelme aus einer Sammelbestellung der Marktgemeinde Bad Schwanberg übernommen werden. HBI Krasser bedankte sich zum Schluss für die 3851 geleisteten Stunden im abgelaufenen Jahr. Besonderer Dank wurde an Karl und Brigitte Schrott ausgesprochen, die sich seit Jahrzehnten um den Blumenschmuck beim Rüsthaus bemühen. An den offiziellen Teil der Wehrversammlung anschließend, gab es noch die Kameradschaftspflege in Form von Brötchen, Getränken und einem süßen Abschluss.

 

Bericht und Fotos: OBI Gerhard Jöbstl

Galerie