Bereich wählen

Aktuelles

149. Wehrversammlung der FF Bad Schwanberg

Erstellt von Thomas Haiderer am 26.02.2025

Am Samstag, dem 8. Februar lud das Kommando der FF Bad Schwanberg unter HBI Lukas Andracher und OBI Heiko Wettstein zur diesjährigen ordentlichen Wehrversammlung der Feuerwehr in den Sitzungssaal des Rüsthauses. Der Einladung waren Mannschaft und Feuerwehrjugend, sowie eine Reihe an Ehrengästen und natürlich auch die Ehrendienstgradträger der Feuerwehr selbst gefolgt.

Eingangs wurde der verstorbenen Kameraden und unterstützenden Mitglieder gedacht. Dann folgte, nach einer bildgewaltigen Präsentation über das vergangene Jahr, der Bericht des Kommandanten. HBI Andracher verwies auf eine positive Entwicklung der Mitgliederzahl in seiner Feuerwehr. Im Jahr 2024 wurden 42 Einsätze von der Mannschaft der FF Bad Schwanberg abgearbeitet. Der Kommandant betonte aber vor allem auch jene geleisteten Arbeiten der Mannschaft, die weit über den von außen gut wahrgenommen eigentlichen Einsatz hinausgehen, und die auch nötig sind, dass das Konstrukt FF überhaupt funktioniert. So haben die Mitglieder 24 Kurse und Weiterbildungen besucht und es wurden 72 Übungen abgehalten. 17 Leistungsabzeichen haben die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer als Vorbereitung für Einsätze erarbeitet. In Summe waren es über 8.000 Stunden an Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr, die für die Bevölkerung geleistet wurden.

Es folgten die Berichte der Funktionsträger aus allen Fachbereichen. Über 1.200 Stunden an Nachwuchsarbeit mit der Feuerwehrjugend sind geleistet worden, entnahm man dem Vortrag des Jugendbetreuers, LM d.F. Christopher Landner. Die sehr aktive Feuerjugend, die nun einen beachtlichen Mitgliederstand von 10 Burschen und Mädchen aufweist, konnte 12 Abzeichen erarbeiten.

Kassier OBM Thomas Leitner präsentierte den Rechnungsabschluss des vergangenen Jahres und die Planung für 2025. Es wurde sparsam und zweckmäßig gewirtschaftet, befundeten die vier Rechnungsprüfer. Der Kassier gab auch einen Ausblick für die kommenden Jahre, wo eine Fahrzeugersatzbeschaffung zu bestreiten sein werde: Das über 32 Jahre alte Löschfahrzeug gehört ersetzt. Hier laufen bereits seit mehreren Jahren die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten des Fahrzeugausschusses. Die Fahrzeugklasse wurde vom Landesfeuerwehrinspektorat festgelegt, eine Förderung des Landesfeuerwehrverbandes auf Basis eines Gemeinde-Fahrzeugkonzepts ist auch bereits zugesagt. Ziel ist es, die Ausschreibung für die Bestellung des Fahrzeuges noch im 1. Halbjahr durchzuführen.

Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen & Beförderungen wurden die Aufschiebeschlaufen für die Vorrückung in der Feuerwehrjugend übergeben, sowie Zertifikate für Weiterbildungen für den Abschluss von Grund- und Führungslehrgängen an eine Reihe von Mitgliedern im Aktivstand überreicht. Zur Angelobung und somit zum Übertritt in den Aktivstand der Feuerwehr mit der Beförderung zum Feuerwehrmann wurde Florian Szerencsi nach vorne gebeten, wo er dem Kdt. das Gelöbnis bestätigte. Medaillen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens wurden an folgende, langjährig tätige Kameraden verliehen: 25 Jahre FW-Mitgliedschaft: HFM Daniel Potzinger und HBI Lukas Andracher; 40 Jahre FW-Mitgliedschaft: EFA OMR Dr. Gerald Andracher; 50 Jahre FW-Mitgliedschaft: LM Ferdinand Niederl; 60 Jahre FW-Mitgliedschaft: EHBI Johann Theussl. LM David Slabernig bekam das Verdienstkreuz des BFV Deutschlandsberg in 3. Stufe verliehen.

Den Worten der Ehrengäste entnahm man unisono Dank für die geleistete Arbeit und gute Zusammenarbeit auf vielen Ebenen. Auch die essenzielle Jugendarbeit wurde von allen gelobt. Der Leiter der Polizeiinspektion Schwanberg, KI Günther Zugriegel bedankte sich für die professionelle Zusammenarbeit mit der Polizei zum Wohle der Bürger. Abschnittsbrandinspektor Johannes Aldrian brachte Zahlen und Daten aus dem Abschnitt vor. Vizebürgermeister Harald Reiterer bedankte sich für die Arbeit, auch abseits der eigentlichen Feuerwehrtätigkeiten für die und mit der Marktgemeinde. Brandrat Wolfgang Fellner vom Bereichsfeuerwehrkommando Dlbg. dankte auch für die überörtlich durchgeführten Einsätze und brachte Informationen von der Bereichs- und Landesebene mit. Abschließend wandte sich der Hausherr, Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster an die Versammlung und bedankte sich im Namen der Marktgemeinde für den Einsatz der Kameradinnen und Kameraden. Er lobte die tollen Leistungen der einzelnen Mitglieder und sei sehr erfreut über die fruchtbringende Jugendarbeit der Wehr.

In den Schlussworten bedankten sich Kdt. Lukas Andracher und sein Stellvertreter Heiko Wettstein nochmals bei ihrer Mannschaft für die erbrachten Leistungen im vergangenen Jahr. Man blicke mit Stolz auf das unfallfrei absolvierte Jahr und mit Freude in die Zukunft! Sie dankten allen Gästen für die Teilnahme an der Wehrversammlung und luden alle Anwesenden zum Abendessen ins Restaurant des Heilmoorbads Schwanberg ein.

Bericht und Bilder: FF Bad Schwanberg

Galerie