Bereich wählen

Aktuelles

Einsatzübung des Feuerwehrabschnittes Oberes Stainztal

Erstellt von OBM Ing. Andreas Maier am 30.09.2024

"Alle Jahre übernimmt eine andere Wehr die Organisation'', betonte ABI Markus Schauer, dass Abschnittsübungen der fachlichen Zusammenarbeit und dem perönlichen Miteinander der verschiedenen Wehren dienen. Ausrichter der Übung am vergangenen Samstag war die Feuerwehr Stallhof, die ein ganz spezielles Szenario entwarf.

Erstmalig stand im Abschnitt ein Löschangriff in einer Tiefgarage auf dem Programm. Location war das neue Wohnhaus Graschuh 131, in dessen Untergeschoß eine starke Rauchentwicklung gegeben war. Die Feuerwehren mussten sich mit schwerem Atemschutz einen Weg zur Brandstelle bahnen, um sich ein Bild von der Lage zu machen.

Die Annahme: Es sind zwei Personen verletzt, die gerettet werden müssen. Erschwerend gesellte sich dazu, dass ein Atemschutzträger im Kellerabteil das Bewusstsein verlor und ebenfalls gerettet werden musste. „Um 15 Uhr erfolgte die Alarmierung über ‘Florian‘ Deutschlandsberg“, informierte Einsatzleiter OBI Walter Hamal, dass die vorgesehenen Brandbekämpfungs- und Rettungsschritte in der Abfolge des Eintreffens der Wehren am Einsatzort übertragen wurden. Den zugehörigen Bauplan hatten sich die Organisatoren im Vorfeld von der Marktgemeinde Stainz besorgt. In die Übung integrierten waren das Rote Kreuz mit Kommandant Manuel Palfner und das Grüne Kreuz mit Leiter Manuel Krasser. Einen Überblick verschaffte sich auch die Polizeiinspektion Stainz mit Kommandant Oliver Breitenberger und Gruppeninspektor Werner Lesky.

Das Organisationsteam Walter Hamal, Bernd Kiefer, Frank Marchel und Gerhard Sabathy hatte in der Vorbereitung die Absicherungsmaßnahmen, die Wegstrecken, die Wasserversorgung und die Gegebenheiten am Übungsort penibel vorbereitet. Den anrückenden Kameraden stand also eine klare Arbeitsanleitung der Einsatzleitung zur Verfügung.

Bei der Abschlussbesprechung auf dem Platz vor der Festhalle konnte demnach ein sehr disziplinierter Einsatz der Wehren Ettendorf, Gundersdorf, Pirkhof, Rossegg, St. Stefan, Stainz, Stallhof und Wald festgestellt werden. Angesprochen wurden auch Situationen, die verbessert werden können.

„Derartige Übungen bringen hinsichtlich der praktischen Anwendung viele Vorteile“, bedankte sich Vizebereichskommandant BR Wolfgang Fellner bei den Organisatoren für die mustergültige Ausarbeitung, den Kameraden für ihren Einsatz und den Rettungsorganisationen für ihre Mitwirkung. Als Ausklang gab es ein gemütliches Zusammensitzen in der Festhalle.

Bericht: Gerhard Langmann
Fotos: Anton Harzl sen. / FF Wald b. Stainz

Galerie