Bereich wählen

Aktuelles

„100 Jahre FF Rettenbach“ am Florianisonntag

Erstellt von Thomas Haiderer am 11.05.2024

Am Sonntag, 5. Mai 2024 wurde in bewährter Weise der Florianisonntag von den fünf Hollenegger Wehren begangen. Nach der Aufstellung beim alten Rüsthaus der FF Hollenegg marschierten die Wehrkameraden begleitet von der Musikkapelle Hollenegg zum Kriegerdenkmal, wo von Pfarrer Kan. Friedrich Trstenjak ein Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrmitglieder abgehalten wurde. Anschließend wurde der Marsch zur Pfarrkirche Hollenegg fortgesetzt, wo die Florianimesse gefeiert wurde. Die musikalische Umrahmung besorgte auch hier die Musikkapelle Hollenegg unter der Leitung von Kapellmeister Christian Prinz-Mörth.

Im Anschluss an die Heilige Messe folgte der Festakt „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rettenbach“ zu dem HBI Rupert Krasser auch Ehrengäste begrüßen konnte. Es waren dies: Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster, Vizebürgermeister Harald Reiterer, Gemeindekassier Bernhard Koinegg, Pfarrer Kan. Friedrich Trstenjak, OBR Josef Gaich, ABI Johannes Aldrian, ABI Oskar Strametz und EABI Franz Kiegerl.

HBI Krasser brachte einen Rückblick auf die Geschehnisse in der Wehr in den vergangenen 100 Jahren. Er erwähnte dabei die Anfänge in besonders schwierigen Zeiten und die ständige Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens, das am Beispiel der FF Rettenbach sehr eng mit dem Verkehrsaufkommen auf der B76 verbunden ist. Durch die intensive Zusammenarbeit in der Wehr konnten über die lange Zeit zwei Rüsthäuser errichtet und auch mehrere Fahrzeuge angeschafft werden. Mit der Abhaltung von Festen und Bällen wurden die finanziellen Mittel dafür aufgebracht.

Einen hohen Stellenwert haben innerhalb der Wehr die Aus- und Weiterbildung sowie auch die Jugendausbildung, die seit den 1980er Jahren praktiziert wird und die ihren Höhepunkt in der Teilnahme am Landes-Jugendleistungsbewerb 1986 mit dem sensationellen 2. Platz in der Kategorie Silber fand. Das war auch die Grundlage für die Teilnahme am Bewerb auf Bundesebene als Vertreter der Steiermark, wo in Feldkirch in Vorarlberg der 11. Platz der Rettenbacher Bewerbsgruppe erreicht werden konnte.

Auf den historischen Bericht folgte die Auszeichnung verdienter Wehrkameraden, die von den Ehrengästen vorgenommen wurde.

 

Verdienstzeichen 2. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes

OBM Ing. Harald Freidl, FF Rettenbach

EHLM Franz Pölzl, FF Rettenbach

 

Verdienstzeichen 3. Stufe des Landesfeuerwehrverbandes

HFM Manfred Neger jun., FF Rettenbach

LM d.F. Georg Ruhri, FF Rettenbach

OFM Johannes Schrott, FF Rettenbach

LM Stefan Heinzl, FF Grünberg-Aichegg

LM Erich Resch, FF Grünberg-Aichegg

 

Verdienstzeichen 2. Stufe des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg

HBM Gottfried Hainzl, FF Grünberg-Aichegg

 

Auszeichnung für langjährige verdienstvolle Tätigkeit in der Feuerwehr Rettenbach

EABI Franz Kiegerl für 70 Jahre Dienst

EHBI Manfred Koch für 50 Jahre Dienst

HBM d.F. Karl Schrott für 50 Jahre Dienst

HFM Wolfgang Krasser für 40 Jahre Dienst

 

Katastrophenhilfemedaille in Bronze

HFM Mag.(FH) Gerald Jöbstl, FF Rettenbach

OLM Georg Maierhofer, FF Rettenbach

OFM Lukas Maierhofer, FF Rettenbach

LM d.F. Georg Ruhri, FF Rettenbach

OFM Johannes Schrott, FF Rettenbach

 

Katastrophenhilfemedaille in Silber

OBI a.D. Karl Aldrian, FF Rettenbach

EHBI Anton Freidl, FF Rettenbach

 

Die Ehrengäste gratulierten in ihren Grußworten zum Jubiläum und betonten die gute Zusammenarbeit mit der Wehr sowohl auf Feuerwehrebene, als auch innerhalb der Gemeinde. Mit der Landeshymne endete der Festakt und es konnte in weiterer Folge ausgiebig gefeiert werden. Die musikalische Gestaltung des Festaktes und auch die Einstimmung auf den gemütlichen Teil des Festes bestritt in bewährter Weise die Musikkapelle Hollenegg unter der Leitung von Kapellmeister Christian Prinz-Mörth. In weiterer Folge unterhielten drei Musiker der Gruppe „Rund um Arnföls“ das Publikum. Die Kameraden der Feuerwehr Rettenbach bedanken sich bei den Gästen für den Besuch der Veranstaltung und bei allen Helfern und Sponsoren für die Unterstützung dieser Jubiläumsveranstaltung.

 

Bericht und Fotos: OBI Gerhard Jöbstl

Galerie