Aktuelles
Wehrversammlung Betriebsfeuerwehr der Porzellanfabrik Frauenthal
Erstellt von HFM Martin Godl am 18.03.2024
Feuerwehrkommandant Abschnittsbrandinspektor Andreas Herk konnte dazu diesmal im Sorgerhof neben den erschienenen KameradInnen als Ehrengäste vom Bereichsfeuerwehrverband Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich, als Vertreter der Betriebsfeuerwehren OBI Karl Maier, sowie seitens der Nachbarwehren Schamberg BR Wolfgang Fellner, den zuständigen Abschnittskommandanten ABI Ernst Größbauer, FF Frauental mit HBI Uwe Kreiner und von der FF Freidorf OBI Daniel Silberschneider begrüßen. Besondere Willkommensgrüße richtete er seitens der Ceram-Austria Geschäftsführung Produktionsleiter DI Robert Huemer, sowie an die Betriebsratsvorsitzenden Karl-Heinz Weichhart und seitens des Arbeiterbetriebsrates Mario Pommer. In einer Gedenkminute wurde an das Feuerwehrmitglied OLM Josef Pöltl gedacht.
Anschließend gaben Berichte der Ämterführer einen interessanten Einblick in die geleistete Arbeit des abgelaufenen Jahres aber auch in die vielen Übungen und Einsatzstunden.
Im Vorjahr wurden zwei neue Einsatzfahrzeuge HLF Mercedes Sprint und KDO Jetflyer in den Dienstgestellt. Fahrzeug, Geräte und Inventar wurden regelmäßig (monatlich) geprüft und sind einsatzbereit. Die Ausrüstung wird wiederkehrend gewartet und gegebenenfalls ausgewechselt. Beim MZF mussten Reparaturen vorgenommen werden, die Ausrüstung wurde um sechs Rollcontainer erweitert.
Sicherheit mit neuen Gerätschaften
Derzeit verfügt die BTF über 23 geprüfte Atemschutzgeräteträger, wobei 13 Kameraden aktuell einsatzfähig sind. So wurden fünf Übungen und 15 ÖFAST Überprüfungen durchgeführt. Alle Geräte werden laufend geprüft und sind im Ernstfall einsatzbereit. Sämtliche Atemschutzmasken am Werk werden nach Benützung durch die BTF gereinigt.
Die Wehr verfügt zudem über insgesamt 16 digitale und analoge Funkgeräte, welche monatlich geprüft werden und einsatzbereit sind.
Weiteres wurden Funkübungen und Schulungen an der Brandmeldeanlage durchgeführt. Beide Leitstände Portier und BTF Depot, sowie zwei Einsatzmonitore sind in Betrieb.
OLM d. S. Werner Hieden berichtete über einen Erste-Hilfekurs, sowie Erste-Hilfe Schulungen durchgeführt, wobei die Sanitätsleistungsprüfung in Bronze abgelegt wurde. Die BTF stellt im Ernstfall die Ersthelfer für das gesamte Werk. Die Sanitätsausrüstung wird mehrmals jährlich überprüft. Bei der Technischen Menschenrettung und Absturzsicherung wurden zwei MRAS Schulungen durchgeführt die Ausrüstung überprüft und die Jahresschulung für Instandhaltung durchgeführt.
OBI Robert Pauritsch berichtete über 13 Brandübungen und Schulungen sowie sechs technische Übungen mit über 551 Einsatzstunden. Ebenso erfolgten Lehrgangsausbildungen an der Landesfeuerwehrschule. Das komplette Einsatzgewand wird bei Bedarf bei der FF Wildbach gewaschen und imprägniert.
ABI Andreas Herk berichtete anschließend über einen derzeitig verfügbaren Mannschaftsstand von 48 Kameraden, wobei sechs Kollegen der Wehr neu beigetreten sind. Insgesamt waren 92 Brandeinsätze wie u.a. der HWO Ofenbrand, Erdgasaustritt, Verrauchung in Gebäudeteilen und 39 technische Einsätze wie u.a. Täuschungsalarme, Hochwassereinsätze notwendig, wobei in Summe inkl. sonstiger Tätigkeiten mit 327 eingesetzten Kameraden 2.741 Einsatzstunden zur Sicherheit des Unternehmens getätigt wurden. Um den gefährlichen Brand im HWO-Bereich werden als Risikominimierung ständige Begehungen durchgeführt.
ABI Andreas Herk dankte der gesamten Mannschaft, den Bereitschaftsgruppenkommandanten, dem Sicherheitsaufsichtsteam der Chemiebetankung, der Gemeinde Frauental und der Geschäftsleitung für die Unterstützung. In Summe wurden übrigens von der Geschäftsführung für die Werkssicherheit 242.000€ im Feuerwehrbereich investiert.
Angelobungen, Auszeichnungen und Beförderungen
Angelobt wurden Gregor Masser, Markus Masser, Stefan Koch, Adrian Jauk, sowie Jure Filipcic. Befördert wurden vom LM zum BM Daniel Gutschi, vom LM d.F. zum LM Patrick Weiss.
Herausragende Dienste im Kampf gegen das Virus die Covid 19 Medaille wurde an Dr. Christine Brudniak, Andreas Herk, Robert Pauritsch, Werner Hieden, Christian Herk, Rene Ortner, Marcel Pauritsch sowie an Daniel Silberschneider verliehen.
Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich berichtete über Neuerungen und stellte auch das Thema Blackout in den Mittelpunkt seiner Ausführungen.
Produktionsleiter DI Robert Huemer dankte seitens des Firmeninhabers DI Christian Kögl allen KameradInnen der BTF für ihre Einsatzbereitschaft. Nach den Grußbotschaften der Ehrengäste wurde die 14. Wehrversammlung mit einem Einfachen „Gut Heil“ beendet: und zum gemütlichen Teil übergeleitet.
Fotos: Josef Strohmeier
Bericht: HFM Martin Godl
Abschnittspressebeauftragter Abschnitt 3, BFV Deutschlandsberg
Galerie