Wehrversammlung der FF Kraubath
Erstellt von HLM Teppernegg Georg am 11.03.2024
Nicht nur die letzte Wehrversammlung, sondern auch verschiedene Aktivitäten der letzten Monate sind ein klares Indiz, dass die Wehr Kraubath vor einem großen Ereignis, nämlich ihrem 100-jährigen Bestandsjubiläum steht.
Die Wehrversammlung selbst, zu der die Wehr am Samstag, dem 2. März 2024 in den Festsaal des Rüsthauses geladen hatte, stand aber ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums von ABI Anton Primus als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kraubath.
Neben 33 Kameraden, JFF und JFM konnte Kommandant Primus dazu die beiden Vzbgm Maria KÖGL und Werner REITERER als Vertreter der Marktgemeinde Gr. St. Florian, OBR Josef GAICH des Bereichsfeuerwehrkommandos Deutschlandsberg und BezInsp Robert SAFRAN der Polizeiinspektion Gr. St. Florian als Ehrengäste begrüßen.
Beim Totengedenken für das zuletzt verstorbene Unterstützende Mitglied Johann SOHAR wurde im Besonderen auch dem Tod von ELFR Alfred SOLANA und EABI Eduard PIRKER gedacht.
Kassier OLM dV Alois DAM war es heuer vorbehalten, den übertragenen Wirkungsbereich und den ordentlichen Haushalt der Wehr zum Besten zu geben.
Der dank der finanziell sehr erfolgreichen Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres sehr positive Zahlen auswies. Neben dem Kommandanten feierte auch OLM DAM am Tag der Versammlung sein 30-jähriges Jubiläum als verantwortlicher Kassier der Wehr.
Und das in all den Jahren auf mustergültige und vorbildliche Art und Weise, wie letztlich auch HFM Alois LEITINGER in seinem Kassaprüfbericht attestierte.
Nach einstimmiger Entlastung von Kasier und Vorstand wurden die bewährten Kassaprüfer HFM Alois LEITINGER und HLM Franz WIPPEL in ihren Funktionen bestätigt. OFM Lorenz LANG wurde als neues Mitglied in das Prüferteam aufgenommen.
Der Tätigkeitsbericht von Schriftführer HBM Josef RESCH enthielt neben den Highlights des abgelaufenen Jahres auch einen Blick auf die Personalentwicklung der Wehr, die sich dank mehrerer Neuzugänge auf 38 Mitglieder erhöht hat.
Und zwar durch die Neuaufnahmen von JFF Helena NINAUS und der JFM Felix LAMPRECHT, Tobias LAMPRECHT, Florian GODL und Felix SCHUSTER.
Die bereits sehr engagierten Neuzugänge wurden mit einem kräftigen Applaus willkommen geheißen.
Im Tätigkeitsbericht wurden auch noch kurz die Vorgänge beleuchtet, die im Vorjahr eine Ergänzungswahl für den stellvertretenden Kommandanten notwendig machten.
HBM Resch gratulierte ABI Primus zu seinem persönlichen und in der Wehr einzigartigen Jubiläum als Kommandant der Wehr Kraubath und nannte es auf alle Fälle rekordverdächtig, dass mit dem Kommandanten, dem Kassier und seiner eigenen Funktion als Schriftführer drei Funktionäre seit nunmehr 30 Jahren unverändert in ihren Funktionen tätig sind.
Gewohnt professionell und von großem Engagement zeitigten auch die Berichte der einzelnen Spartenverantwortlichen in der Wehr.
Beginnend mit dem Obmann des Kulturausschusses August BIERBACHER, der auf das 33-jährige Bestehen des Ausschusses aber auch auf die inzwischen bedenkliche Altersschichtung seiner Mitstreiter und Mitstreiterinnen hinwies.
HLM Thomas WIRNSPERGER bestätigte als einer der verantwortlichen Gerätewarte die Einsatzfähigkeit sämtlicher Geräte und betonte die Wichtigkeit des Ankaufs der neuen Tragkraftspritze, die beim Hochwassereinsatz im Vorjahr schon hervorragende Dienste leistete.
Einen wichtigen Part deckt HLM Franz WIPPEL als Atemschutzwart ab, der äußerst gewissenhaft auf Pflege und Wartung der AS-Geräte achtet. Er zeigte sich zufrieden, dass die Wehr trotz einiger Abgänge noch immer über 9 ausgebildete AS-Geräteträger verfügt.
Als Verantwortlicher für das Funkwesen zeigte HBM Franz NINAUS die Problematik des nur mehr als Nebenprodukt laufenden Analog-Funks auf. Gleichzeitig aber auch die Notwendigkeit und die Wichtigkeit im Falle eines Blackout-Szenarios, wo der Analog-Funk vermutlich die einzige Verständigungsmöglichkeit mit der Leitstelle darstellen würde.
Interessant wie immer die Ausführungen des für Jugend und EDV zuständigen HLM dF Ewald Ninaus, der neben dem technischen Equipment und der digitalen Zukunft der Wehr auch den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus beleuchtete.
Nicht ohne Stolz verwies er auf die inzwischen auf 9 Frau/Mann angewachsene FF-Jugend, die noch dazu am Tag der Wehrversammlung vom Bezirkskegelturnier mit einer Silbermedaille heimkehrte, die Felix Schuster in der Einzelwertung errungen hatte.
Ohne Zweifel ein heranstehendes Highlight für die Jugend ist die geplante 24 Std-Übung mit Übernachtung im Rüsthaus Kraubath.
In seinem ersten Bericht als frischgebackener stellvertretender Kommandant der Wehr referierte OBI Harald FAGITSCH über die Einsatz- und Übungsstatistik 2023, die sich mit 19 Übungen, 2 Brandeinsätzen und 15 technische Hilfeleistungen zu Buche schlug.
Sein Bericht beinhaltete auch eine kurze Rückschau auf 30 Jahre Kommandant Anton PRIMUS, den er mit der Überreichung eines Ehrengeschenkes an Kdt Primus schloss.
ABI Anton PRIMUS, der von diesem Geschenk sichtlich überrascht war, ergänzte die Stundenstatistik noch mit den aktuellen FDISK-Eintragungen, die für 2023 beachtliche 5037 Stunden ausweisen.
Im Zeitraffer ließ er auch noch seine 30 Jahre als Kommandant Revue passieren, wobei er die wichtigsten Eckpunkte in puncto Ausbildung, Anschaffung und Bautätigkeit skizzierte.
Wobei mit der anstehenden 100-Jahrfeier und der geplanten Generalsanierung des Rüsthauses zwei wichtige Meilensteine noch bevorstehen.
Im Anschluss an die Berichte wurde zu folgenden Dienst-Jubiläen gratuliert:
Zum 20-jährigen Jubiläum – LM Mario MACHE und HFM Patrick KAINZ
Zum 45-jährigen Jubiläum – HFM Gerhard WIPPEL
Folgende Ehrenzeichen wurden verliehen:
Das Ehrenzeichen des Landes Stmk für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit um das Feuerwehrwesen erhielten OBI Harald FAGITSCH und HFM Michael LEITINGER.
Die Steirische Katastrophenhilfe-Medaille in Bronze erhielten LM Mario MACHE, HFM Patrick KAINZ, HFM Alois LAMPRECHT, LM Florian LAMPRECHT, HBM Rudolf LEITINGER und HBM Josef RESCH.
Folgende Beförderungen wurden vorgenommen:
Die FM Dominik FAGITSCH und Lorenz LANG wurden zum „Oberfeuerwehrmann“ ernannt und der trotz seines respektablen Alters in der Wehr noch immer sehr umtriebige LM Florian LAMPRECHT nach einstimmigem Beschluss in der Wehrversammlung zum „Ehrenoberbrandinspektor“.
An Kassier HLM dV Alois DAM überreichte Kommandant Anton Primus für seine 30-jährige Tätigkeit als Kassier in der Wehr ein Ehrengeschenk und bedankte sich für dessen Genauigkeit und Verlässlichkeit, die in all den Jahren sein persönlicher Anspruch waren.
In den nachfolgenden Grußadressen der Ehrengäste bedankte sich BezInsp Robert SAFRAN für das gute Verhältnis zur Polizei Gr. St. Florian und sprach die Problematik der ständig steigenden Internet-Kriminalität an.
OBR Josef GAICH würdigte die Leistungen der Wehr Kraubath und im Besonderen auch die Verdienste von ABI Anton Primus in seinen 30 Jahren als Kommandant der Wehr. Er unterstrich die wichtige Rolle der Feuerwehren im Falle eines Blackout-Szenarios und gratulierte den Geehrten und Ausgezeichneten.
Sehr positiv äußerten sich auch die beiden Vzbgm Maria KÖGL und Werner REITERER, die in Vertretung der Gemeinde die Grüße des erkrankten Bürgermeisters Alois Resch überbrachten.
Sie wünschten der Wehr viel Energie und Freude bei den großen anstehenden Vorhaben, wie Rüsthaussanierung und Jubiläumsfeier, die natürlich auch seitens der Gemeinde voll und ganz unterstützt werden. Und zwar mit dem Ziel, die notwendigen Arbeitsleistungen innerhalb der Gemeinde zu vergeben.
Sie gratulierten den Ausgezeichneten und bedankten sich besonders bei ABI Anton Primus für sein Engagement und sein Vorangehen in den 30 Jahren als Kommandant der Wehr Kraubath.
Auch Kommandant PRIMUS bedankte sich zum Abschluss noch bei seinen Kameradinnen und Kameraden. Vor allem bei seinem Vorstand und bei OBI Harald Fagitsch, sich in einer schwierigen Situation als Kdt.-Stv zur Verfügung gestellt zu haben.
Er schloss die Versammlung mit dreifachem „Gut Heil“ und dem Spruch für 2024, der da lautete „Erfolg besteht aus drei Buchstaben, nämlich „T.U.N.“
Bericht und Fotos: FF Kraubath