Bereich wählen

Aktuelles

Wehrversammlung im Jubiläumsjahr der FF Rettenbach

Erstellt von Thomas Haiderer am 03.03.2024

Im Jahr 2023 haben die Kameraden der FF Rettenbach, 3810 Stunden zum Wohle der Allgemeinheit geleistet. Diese Summe ergibt sich aus 16 Übungen, 14 Einsätzen und 379 weiteren Tätigkeiten.

Einen historisch bedeutsamen Moment gab es am 25.02.2024 im Verlauf der Wehrversammlung, beim Kassenbericht. EHLM Franz Pölzl konnte in dieser Versammlung zum letzten Mal, nach knapp 31 Jahren in der Funktion des Kassiers, seinen Bericht vortragen. Für die gewissenhafte Kassenführung während dieser langen Zeitspanne wurde ihm und seiner Gattin Juliane anschließend gedankt. Auch die Rechnungsprüfer konnten in ihrem Bericht von einer mustergültig geführten Wehrkasse sprechen.

HBM Karl Schrott wurde im Zuge der Wehrversammlung der Dienstgrad Ehrenhauptbrandmeister verliehen. OBI a.D. Manfred Koch wurde der Dienstgrad Ehrenhauptbrandinspektor verliehen. Beide Persönlichkeiten haben sich über die Jahrzehnte ihrer aktiven Mitgliedschaft in der Wehr, große Verdienste erworben.

Besonders erfreulich ist der Umstand, dass es in der Wehr auch wieder neue Mitglieder gibt. So konnten Sarah Pratscher, Markus Scheer und Jakob Jöbstl als neue Mitglieder der örtlichen Feuerwehrjugend begrüßt werden. Weiters gibt es mit Andreas Theußl einen Quereinsteiger im Erwachsenenalter. Unter den bestehenden Mitgliedern wurden einige Funktionen neu vergeben. So hat mit Jahresbeginn LM Georg Maierhofer die Funktion des Kassiers in der Wehr übernommen und wurde von HBI Rupert Krasser zum OLM d. V. befördert. Für seine bisherigen Leistungen wurde er mit dem Verdienstzeichen dritter Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark ausgezeichnet. Die ursprüngliche Funktion des Funkbeauftragten hat Georg Maierhofer nun an FM Manuel Lenzbauer übergeben, der vom Kommandanten zum Löschmeister befördert worden ist. Eine weitere Neuerung gibt es auf dem Gebiet des Atemschutzes, wo OBM Harald Freidl die Funktion des Atemschutzbeauftragten an OFM Johannes Schrott übergeben hat und der nun den Dienstgrad Löschmeister des Fachdienstes tragen darf.

Für die Mitglieder der Feuerwehrjugend hat es auch Auszeichnungen gegeben. JFM Michael Scheer erhielt den zweiten Streifen des Jugenddienstgrades für die erfolgreich absolvierten Prüfungen im vergangenen Jahr. Die beiden Jungfeuerwehrmänner Maximilian Freidl und Matthias Brunner erhielten den dritten Streifen des Jugenddienstgrades. Für die außerordentliche Leistung als jahrzehntelanger Kassier der Wehr wurde an EHLM Franz Pölzl eine Florianstatue als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für seine gewissenhafte Arbeit überreicht.

Besonderer Dank wurde vom Kommandanten der Familie Karl und Brigitte Schrott für die Blumenpflege beim Rüsthaus und den beiden jungen Kameraden Manuel Lenzbauer und Matthias Freidl für die Rasenpflege ausgesprochen. Ein besonderes Ereignis stellt im Jahr 2024 die Feier des 100-jährigen Bestandes der Wehr, am 5. Mai (Florianisonntag) mit einem Festakt beim Rossstall Schloss Hollenegg, dar.

 

Bericht und Fotos: OBI Gerhard Jöbstl

Galerie