Aktuelles
Abschnitts- Atemschutzübung in Hohlbach
Erstellt von Thomas Haiderer am 25.02.2024
Vergangene Woche wurde die diesjährige Abschnitts- Atemschutzübung des Abschnittes 05 „oberes Sulmtal“ abgehalten. Zuständig für die Ausarbeitung waren heuer die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hohlbach- Riemerberg, gemeinsam mit dem Abschnitts-Atemschutzbeauftragten HLM d. F. Oskar Mörth.
Ab 18:00 Uhr fanden sich immer zwei Wehren gleichzeitig, nach einem gestaffelten Zeitplan am Übungsort in Hohlbach ein. Der Stationsbetrieb startete mit dem Ausrüsten der Geräte, aber nicht wie gewohnt mit dem eigenen Gerät, sondern mit dem Gerät einer anderen Wehr. Die Idee dahinter war, dass die Kameradinnen und Kameraden auch ein Gerät eines „fremden“ Herstellers beherrschen, so wurden die Atemschutzträger welche Geräte der Firma Interspiro besitzen auf die Marke Dräger eingeschult und die restlichen umgekehrt. So ist es im Einsatzfall auch möglich als Geräteträger bei einer anderen Wehr auszuhelfen, falls Geräteträger benötigt werden. Geleitet wurde diese Station von HLM d. F. Oskar Mörth, sowie LM Hannes Mörth (FF Grünberg-Aichegg). Die beiden Kameraden erklärten die Unterschiede der beiden Hersteller und zeigten die unterschiedlichen Handhabungen vor. Nach mehrmaligem an- und ablegen der Geräte, gingen die Träger weiter zur zweiten Station. Anhand eines aufgebauten Raumes wurde ein Brandobjekt simuliert. Bei dieser Station wurde die richtige Türöffnung und Strahlrohrführung durch ABI a. D. Erich Schipfer (FF Otternitz) erklärt. Bei der dritten Station, geleitet von OBI Christian Pirker (FF Trag), mussten die Übungsteilnehmer über eine Leiter in ein Fenster einsteigen. Hier wurde besonderes Augenmerk auf die Sicherheit und die richtigen Grifftechniken beim Ein- und Ausstieg gelegt. Bei der vierten und letzten Station erklärte Bereichs- Atemschutzbeauftragter OBI d. F. Rene Wernegg das korrekte Ablegen und die Wiederinbetriebnahme der Geräte.
Nachdem die Geräte wieder einsatzbereit waren, rückten die Wehren nach und nach ins Rüsthaus der FF Hohlbach- Riemerberg ab, wo eine kleine Stärkung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbereitet wurde.
Ein großer Dank wird den Stationsleitern Oskar Mörth, Hannes Mörth, Christian Pirker, sowie den Mitgliedern des Bereichs- Atemschutzteam´s Rene Wernegg und Erich Schipfer, für ihre Unterstützung bei dieser Übung ausgesprochen. Ein weiterer Dank ergeht an Annemarie und Erich Sackl sowie Nicole und Philipp Thomüller für die zur Verfügungstellung der Wiese und des Parkplatzes am Übungsort.
Fotos: Lukas Schmuck
Galerie