FF Michlgleinz zog Bilanz
Erstellt von HLM Teppernegg Georg am 07.02.2024
17.791 geleistete Arbeitsstunden – FF Michlgleinz zog Bilanz
Am Freitag, dem 26. Jänner 2024, lud die FF Michlgleinz zur diesjährigen Wehrversammlung ins Rüsthaus nach Michlgleinz ein.
HBI René Hofer konnte neben den 71 anwesenden Kameraden, Vzbgm. Maria Kögl, Vzbgm. Werner Reiterer, Bgm. a.D. Ernst Leitner, von der Polizeiinspektion Groß St. Florian Abteilungsinsp. Alexander Seiler, vom Roten Kreuz Maximilian Hutter, vom Bereichsfeuerwehrkommando ABI Anton Primus, und die Ehrendienstgrade der FF Michlgleinz willkommen heißen.
Im Totengedenken wurde an die verstorbenen Kameraden Herbert Golds und Josef Pöltl gedacht.
Nach dem Abstimmen über das Protokoll der Wehrversammlung des Feuerwehrberichtsjahres 2023 wurde dem positiven Bericht des Kassiers HLM d.V. Peter Kigerl jun. nach Antrag der Kassaprüfer unter der Führung von HFM Ewald Krois einstimmig dem gesamten Kommando die Entlastung erteilt.
HBI René Hofer berichtete anschließend in seinem Tätigkeitsbericht über den momentanen Mitgliederstand. Von den 90 Kameraden sind 63 Aktive, 12 Jugendliche und 14 in der Reserve. Im vergangenen Feuerwehrjahr konnten 17.791 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden verrichtet werden. Dies entspricht dem Stundenschnitt der Jahre vor der Pandemie.
Als Verantwortlicher für die Ausbildung berichtete OBI Martin Jauk über die aktive Teilnahme im Jahr 2023. 40 Kurstage wurden in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring verbracht. 13 Mann nahmen bei der Tunnelgrundausbildung teil. Weiters konnte er auf die erfolgreiche Technische Hilfeleistungsprüfung mit 21 Teilnehmern, mehreren Erste-Hilfe-Kursen, dem Fahrsicherheitstraining in Lang und den 10 Monatsübungen zurückblicken. Darüber hinaus konnte erfreulich davon referiert werden, dass eine Gruppe bereits das FLA-Training aufgenommen hat. Insgesamt konnten so über 100 Übungs- und Ausbildungstätigkeiten mit über 3000 Stunden verrichtet werden.
Weiteren Berichten der Verantwortlichen für Atemschutz durch LM d.F. Gerhard Feibl, Gerätewart LM d.F. Johannes Deutschmann, Sanität LM d.S. Michael Freidl, Funk LM Michael Jauk, Senioren EOBI Wilhelm Steinwender, unterstützende Mitglieder EOBM d.V. Peter Kigerl sen. und Tunnel HBI a.D. Karl Jauk, folgte der Tätigkeitsbericht der Feuerwehrjugend, vorgetragen von LM Fabian Stoiser. In diesem konnte er die Wehrversammlung von den erfolgreichen Leistungsbewerben, den durchgeführten Übungen und den sozialen Tätigkeiten unterrichten. Nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit mit unserer Jugend übergibt LM Fabian Stoiser das Amt des Jugendbeauftragten nun an FF Laura Krois. Festverantwortlicher HLM d.F. Günter Kigerl konnte auf die gelungenen Veranstaltungen des letzten Jahres zurückblicken und auf das Programm für das diesjährige 3-Tage-Zeltfest hinweisen.
Als nächster Tagesordnungspunkt standen Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen am Programm.
Angelobung: PFM Lorenz Prattes und PFM Oliver Rupp
Beförderungen und Ernennungen:
vom FM zum OFM: Sascha Puff
vom OLM d.F. zum HLM d.F.: Gerhard Wieser
von FF zur LM d.F.: Laura Krois
vom LM zum OLM: Arnold Golds
Ehrungen:
17 Tierretter-Medaillen
KHD-Abzeichen in Bronze:
LM d.F. Johannes Deutschmann, LM Thomas Jauk, FM Hannes Pistolnig, FM Thomas Krois, OFM Christoph Müller, OFM Sascha Puff
KHD-Abzeichen in Silber:
LM d.V. Sebastian Stoiser, HLM d.F. Gerhard Michelitsch
Ehrenzeichen für langjährige Tätigkeiten:
25 Jahre: OBI Martin Jauk
40 Jahre: ELM Anton Brunner, OLM Arnold Golds, OBM d.F. Bernhard Puff
50 Jahre: EOLM Willibald Oswald
Verdienstzeichen der 3. Stufe des LFV Stmk
OLM Manfred Pansy, LM Herbert Fürnschuss
Verdienstkreuz in Bronze BFV Deutschlandsberg
LM d.V. Sebastian Stoiser
Verdienstkreuz in Silber BFV Deutschlandsberg
HBI René Hofer, OBI Martin Jauk
Verdienstkreuz in Bronze der Landesregierung Steiermark
EOBI Friedrich Golds
In den Grußworten der Ehrengäste wurde den Geehrten, Ausgezeichneten und dem neuen Kommando gratuliert und der Feuerwehr für die Zusammenarbeit und erbrachten Leistungen gedankt.
Danach wurde die Wehrversammlung mit einem dreifachen Gut Heil beendet und zum gemütlichen Teil ins Gasthaus Stoiser übergeleitet.