Aktuelles
Sanitäts-Leistungsprüfung bei der Feuerwehr
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 29.01.2024
Bronze, Silber und Gold, die drei Stufen der Leistungsabzeichen konnten bei der Sanitäts-Leistungsprüfung der beiden Bereichsfeuerwehrverbände Deutschlandsberg und Leibnitz errungen werden. 104 Trupps waren am Start.
Wildon, 27.Jänner 2024: 104 Sanitätstrupps der Feuerwehr (ein Trupp bestehend aus drei Feuerwehrsanitätern) aus den beiden Bereichsfeuerwehrverbänden Deutschlandsberg und Leibnitz stellten sich in Wildon der Leistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold.
Die Sanitäts-Leistungsprüfung stand unter der Leitung von BI d. S. Werner Schintler – Bereichssanitätsbeauftragter des BFV Leibnitz. Unterstützt wurde er von HBI d. S. Friedrich Hammer (BFV Deutschlandsberg) und einem 30-köpfigen Bewerterteam. Ausrichtende Feuerwehr für die Leistungsprüfung war die FF Wildon mit HBI Christian Sorko und OBI DI Richard Reichmann an der Spitze.
Die Erstversorgung von Personen, die in einem Schadensfall Hilfe benötigen, und die Erste-Hilfe von Feuerwehrmitgliedern, die in einem Einsatz sich verletzen, für diese Menschen steht der Feuerwehrsanitäter mit seiner Ausbildung und seinen Gerätschaften vor Ort. Die Ausbildung, die der Feuerwehrsanitäter in der Feuerwehrschule, in Erste-Hilfe-Ausbildungen und in der Ortsfeuerwehr erhält, um diese zu vertiefen und zu festigen, dazu gehört die stufenweise Erreichung der Leistungsabzeichen von Bronze bis Gold.
„Die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer haben einen dreistufigen Stationsbetrieb zu absolvieren“, sagt der Bereichssanitätsbeauftragter Werner Schintler und meint weiter: „Hier werden verschiedenste Aufgaben innerhalb des Sanitätsdienstes abgefragt. Das erlernte Wissen wird nicht in Schnelligkeit gemessen, sondern die vom Bewerter gestellten Aufgaben werden auf Richtigkeit und Funktionalität der erforderlichen Massennahmen in der Erstversorgung in einem Einsatz geprüft.“
Leistungsprüfung:
Ein Feuerwehrsanitätstrupp besteht aus Sanitätstruppkommandanten und den beiden San-Truppmännern 1 und 2 und haben je nach Leistungsstufe unterschiedliche Aufgaben zu lösen.
Station 1 - Theoretische Prüfung: Fragen aus einem umfangreichen Fragenkatalog sind zu beantworten
Station 2 - Einzelaufgabe: z. B. Kontrolle der Lebensfunktionen, Dreieckverbände, Schockbekämpfung, Versorgung einer starken Blutung oder Brandverletzung
Station 3 - Gruppenaufgabe: z. B. Helmabnahme, Rettung mittels Schaufeltrage, Arbeiten mit Beatmungsbeutel und Defibrillator
Teilnehmerfeld:
In Summe konnten über 300 Feuerwehrleute aus den beiden Bereichsfeuerwehrverbänden Deutschlandsberg und Leibnitz ihr Leistungsabzeichen erringen. Zudem waren Gäste von der Betriebsfeuerwehr LKH-Univ. Klinikum Graz und von der Berufsfeuerwehr Stuttgart am Start. Im Detail nahmen 97 Trupps in Bronze, fünf Trupps in Silber und zwei Trupps in Gold an der Prüfung teil.
Schlusskundgebung:
Bei der Schlusskundgebung – hier konnten die Leistungsabzeichen aller Leistungsstufen überreicht werden – konnten die Vertreter der beiden Bereichsfeuerwehrverbände Deutschlandsberg und Leibnitz allen voran LFR Mst. Josef Krenn, BR Friedrich Partl, BR Wolfgang Fellner, der zuständige Abschnittskommandant (A8) ABI Gottfried Rosenzopf begrüßt werden.
Im Rahmen der feierlichen Schlusskundgebung – musikalisch umrahmt von einer Bläsergruppe des Musikvereins Wildon – wurden verdiente Bewerterkameradinnen und -kameraden mit der Bewerterspange ausgezeichnet. Die Bewerterspange in Bronze – für mehr als 5-malige Bewertertätigkeit – erhielt BM Philipp Franz Stöckler (FF Hof b. Straden) und OLM d. S. Susanne Gröss (FF Wolfsberg i. Schw.). Die Bewerterspange in Silber – für mehr als 10-malige Bewertertätikeit – wurde an BI d. S. Werner Schintler (FF Spielfeld) und HBI a. D. Bernd Kiefer (FF Stallhof) überreicht.
Bericht: ABI d. V. Herbert Putz (Pressesprecher und Öffentlichkeitsarbeit – BFV Leibnitz)
Fotos: ABI d. F. Herbert Putz / BFVLB und OLM d. V. Marcel Keutz / FF Wildon
Galerie