Aktuelles
Kommandantentag in Bad Schwanberg
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 25.11.2023
Die Kommandanten der 69 Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg waren am 24.11.2023 zum Kommandantentag in die Mehrzweckhalle Bad Schwanberg einberufen. Ein Rückblick auf die letzten Monate, Auszeichnungen und Ehrungen standen am Programm.
Genau 100 Frau und Mann folgten der Einladung und fanden sich in der Mehrzweckhalle pünktlich um 19 Uhr ein. Eröffnet und umrahmt wurde der Abend von der Marktmusikkapelle Bad Schwanberg. Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Wolfgang Fellner konnte eingangs Bezirkshauptfrau Mag. Doris Bund, Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich, von den befreundeten Einsatzorganisationen Bezirkspolizeikommandant Obstlt. Helmut Zöhrer, den Bezirkstellenleiter des Roten Kreuzes Dr. Christoph Klauser und RR Bernhard Pölzl sowie vom Grünen Kreuz ORR Kathrin Hütter sowie seitens der Ehrendienstgradträger des Bereichsfeuerwehrverbandes ELFR Helmut Lanz willkommen heißen. Auch der Bad Schwanberger Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster fand sich etwas zeitverzögert zur Veranstaltung ein.
OBR Gaich ging in seinen Ausführungen auf aktuelle Themen und die Ereignisse der letzten Monate ein. Die Klausurtagung der Bereichsfeuerwehrkommandanten im Landesfeuerwehrverband und deren Inhalte und Ergebnisse wurde ebenso umfangreich präsentiert, wie die Unwetterereignisse mit dem Hochwasser Anfang August, welches den Bezirk Deutschlandsberg massiv getroffen hatte. Die Ankunft der Drohne, welche bei der FF Wildbach im Einsatzleitfahrzeug stationiert wurde, konnte OBR Gaich ebenso vermelden, wie die Übergabe von weiteren Stützpunktgeräten in Form zweier Waldbrandcontainer und zweier Hochwassercontainer, welche im neuen Katastrophenlager des BFV Deutschlandsberg bei der Feuerwehr Grünberg-Aichegg stationiert wurden.
Nach den Berichten der Sonderbeauftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes, in welchen unter anderem das Hochwasserereignis oder die Katastrophenhilfsdienstübung am Radlpass thematisiert wurden, standen Beförderungen auf der Tagesordnung. Befördert wurden seitens des Bereichsfeuerwehrkommandanten Bereichskassier Robert Großschedl und Bereichs-EDV-Beauftragter DI Thomas Krammer zu Oberbrandinspektoren der Verwaltung, der Bereichsbeauftragte für Netzwerktechnik Martin Fürnschuß zum Oberbrandinspektor des Fachdienstes sowie Bereichs-Wasserdienstbeauftragter Josef Mauerhofer zum Hauptbrandinspektor des Fachdienstes.
Einen weiteren Programmpunkt an diesem Abend stellte die Auszeichnung verdienter Funktionäre und Persönlichkeiten dar. Das steirische Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber ging an ELFR Helmut Lanz, EABI Alois Gritsch, HBI Kilian Kutschi und HBI a.D. Karl Jauk. Das Verdienstkreuz der steiermärkischen Landesregierung in Bronze erhielten HBI Gert Kleindienst, HBI Ernst Ninaus, HBI Gerald Pölzl und HBI Markus Ruhüttl. Mit dem Verdienstzeichen des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes 3. Stufe wurden ABI Ernst Größbauer, ABI Josef Heinzl und ABI Oskar Strametz sowie HBI Dieter Meßner ausgezeichnet, jenes 1. Stufe erhielt EABI Valentin Fraß. Mit dem Verdienstkreuz in Gold des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg wurden Obstlt. Helmut Zöhrer und OBR Josef Gaich geehrt. An Bezirkshauptfrau Doris Bund und den Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Christoph Klauser wurde die steirische Florianiplakette in Bronze überreicht.
Die Ehrengäste erwähnten in ihren Ansprachen besonders die Ereignisse im Sommer des Jahres und dankten den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren für ihren Einsatz zum Schutz der Bevölkerung. Auch der Dank für die Zusammenarbeit der befreundeten Einsatzorganisationen fand mehrfach Erwähnung. Mit den Schlussworten des Bereichsfeuerwehrkommandanten den besten Wünschen für die bevorstehende Weihnachtszeit und der Landeshymne fand der Kommandantentag nach rund zwei Stunden sein Ende.
Galerie