Bereich wählen

Aktuelles

24-Stunden Jugendübung im Abschnitt 05

Erstellt von Thomas Haiderer am 19.08.2023

Die traditionelle 24- Stunden Jugendübung des Abschnittes 5 „oberes Sulmtal“ konnte auch im heurigen Jahr wieder abgehalten werden. Aus diesem Grund fanden sich am Freitag, dem 11. August, 16 Jugendliche und sechs Betreuer von den Feuerwehren Trag, Hollenegg, Rettenbach, Gressenberg, Grünberg- Aichegg und Bad Schwanberg im Rüsthaus in Trag ein. Nachdem die Schlafsäcke im oberen Stock des Rüsthauses ausgebreitet wurden, ging es auch schon mit der ersten Übung los.

Gestartet wurde mit dem Thema Entstehungsbrandbekämpfung. Geführt vom Kommandant- Stellvertreter der FF Trag, Christian Pirker, wurde den Jugendlichen erklärt, wie Kleinbrände am effektivsten mit den richtigen Mitteln bekämpft werden können. Nach und nach probierten die Jungflorianis erste Löschversuche mit den Feuerlöschern durchzuführen. Dieses Wissen ist nicht nur für den Feuerwehrdienst wichtig, sondern kann vor allem auch zu Hause lebensrettend sein.

Nach dieser Übung haben die Kameraden der FF Trag bereits eine Stärkung zubereitet. Nach dem gemeinsamen Abendessen und einer kurzen Pause ging es wieder los. Knotenkunde stand am Programm, hier wurde fleißig für den bevorstehenden Knoten-Wettbewerb am nächsten Tag geübt. Nach einer kurzen Anleitung durch FM Gastl Mario wurden die Kids auf das Kommandieren und Marschieren vorbereitet. Voller Disziplin kommandierten die Jüngsten aus der Runde die Gruppe, ehe es zur nächsten Übung ging. Im Bereich Gressenberg wurden zwei vermisste Personen gemeldet. Mit den Fahrzeugen machten sich die Übungsteilnehmer auf den Weg zur FF Gressenberg, wo die Kameraden bereits eine Drohne vorbereitet hatten. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden die verschiedenen Herangehensweisen bei Suchaktionen erklärt und die Drohne mit Wärmebildkamera vorgeführt. Mit Lampen und tragbaren Wärmebildkameras wurde anschließend im Waldgebiet mit Suchketten nach den Vermissten gesucht. Nach erfolgreicher Suchaktion konnte zur Nachtruhe ins Rüsthaus eingerückt werden.

Nach einem köstlichen Frühstück am nächsten Morgen folgte die Alarmierung zur nächsten Übung. Ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Bauhof Hollenegg war die Annahme. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde das Fahrzeug mit dem hydraulischen Rettungsgerät der FF Rettenbach aufgeschnitten und die verletzte Person gerettet und erstversorgt. Nach dem Versorgen der Geräte wurde der Knoten- Wettbewerb durchgeführt. Den ersten Platz konnte Sebastian Koch von der FF Gressenberg erreichen, der zweite Platz ging an Koch Lukas, ebenfalls FF Gressenberg, und den dritten Platz schaffte Maximilian Freidl von der FF Rettenbach. Die Gewinner freuten sich sehr über die überreichten Medaillen.

Voller Motivation starteten die Jungs und Mädels am Vormittag zum Bauhof nach Bad Schwanberg, wo im Stationsbetrieb das Thema Gerätekunde und Löschmittel behandelt wurde. Mit einem ausgezeichneten Mittagessen konnte der anstrengende Vormittag abgeschlossen werden.

Gegen 14:00 Uhr rückten die Florianis zur Abschlussübung aus. Bei einem Holzstapelbrand konnten die vorher erlernten Techniken unter realen Bedingungen umgesetzt werden. Rasch konnte der Einsatzleiter „Brand aus“ geben und die aufgebauten Löschleitungen konnten wieder abgebaut werden. Auch die zahlreich erschienenen Kommandanten und deren Stellvertreter der umliegenden Wehren zeigten sich stolz über die Arbeit der Jugendlichen. Nach dem Abbau der Schlafplätze konnten alle Teilnehmer ihre Heimreise antreten.

Ein großer Dank für die Ausarbeitung und Durchführung der Übung wurde dem Betreuerteam mit Abschnitts- Jugendbeauftragen Andreas Winkler ausgesprochen. Auch den Kameradinnen und Kameraden der FF Trag wird für die Zurverfügungstellung der Unterkunft gedankt. Ein weiterer Dank wurde dem Gasthaus Michelitsch und der Marktgemeinde Bad Schwanberg für die Unterstützung bei der Verpflegung ausgesprochen.

 

Bericht: OBI Thomas Haiderer, Abschnittspressebeauftragter A05
Bilder: Feuerwehren des Abschnittes 05

 

Galerie