Aktuelles
Abschnitts- Atemschutzübung in Rettenbach
Erstellt von Thomas Haiderer am 16.03.2023
Am 10. März 2023 versammelten sich die Feuerwehren des Abschnittes „oberes Sulmtal“ beim Anwesen Krasser vulgo Hoanzl in Rettenbach. Grund dafür war die diesjährige Abschnitts- Atemschutzübung welche heuer von der FF Rettenbach, gemeinsam mit Abschnittsatemschutzbeauftragten HLM d. F. Oskar Mörth und weiteren Helfern, ausgearbeitet wurde.
Zeitlich gestaffelt meldeten sich die eintreffenden Feuerwehren bei der ersten Station an. Geleitet wurde diese von ABI a. D. Erich Schipfer, welcher den Trägern über die Schulter schaute und nützliche Tipps zur korrekten Aufnahme der Maske und des Gerätes gab. Richtig adjustiert ging es weiter zur zweiten Station, eine Silorettung unter der Leitung von OBI Gernot Resch. Angenommen wurde eine bewusstlose Person am Boden eines Hochsilos. Mehrere Gerätschaften wurden bereitgestellt und der Trupp musste anschließend selbst die beste Art der Rettung auswählen, zusätzlich unterstützt wurde diese Station von zwei Kameraden des MRAS- Teams, welche eine Seilrettung mittels eines Dreibeins auf dem Silo aufbauten. Nach einem kurzen Feedback ging es zur Station drei, wo der richtige Umgang mit der Wärmebildkamera durch HLM d. F. Oskar Mörth und LM Hans-Christian Harb geschult wurde. Hier mussten die Geräteträger in einem stark verrauchten Raum mit vielen Hindernissen mittels Wärmebildkamera Glutnester aufspüren. Bei der letzten Station wurde die „Crash- Rettung“ eines Atemschutzgeräteträgers durch OBI Gerhard Jöbstl erklärt und vom Trupp im Anschluss praktisch durchgeführt.
Nach dem betriebsfertig machen der Geräte und dem Befüllen der leeren Atemluftflaschen durch das Team der BTF Magna Lannach im Wechselladefahrzeug ließ HBI Rupert Krasser die anwesenden Kameradinnen und Kameraden zur Abschlussbesprechung antreten. Seitens dem zuständigen Abschnittskommandanten ABI Johannes Aldrian, welcher als Übungsbeobachter fungierte, gab es lobende Worte zu dem Ausbildungsniveau der Atemschutzträger im Abschnitt, ebenso bedankte er sich bei den Mitgliedern des Bereichs- Atemschutzteams, welche diese Übung mit ihrem fachlichen Wissen ergänzten. Auch die Stationsleiter lobten die verschiedenen Wege, wie die Trupps die Aufgaben an den Stationen umsetzten und gaben noch abschließende Tipps für die Zukunft.
Zum Abschluss lud HBI Krasser die anwesenden Feuerwehren zu einer Stärkung ins Rüsthaus nach Rettenbach ein.
Bericht und Bilder: OBI Thomas Haiderer- Abschnitts- Pressebeauftragter A05
Galerie