Bereich wählen

Aktuelles

Jahresbilanz der FF Rettenbach

Erstellt von Thomas Haiderer am 05.03.2023

Mit der Abhaltung der Wehrversammlung am 24.02.2023 im Rüsthaus, hat die Wehr Rettenbach wieder auf ein „normales“ Arbeitsjahr Rückschau gehalten. Sowohl die anwesenden Mitglieder der Wehr, als auch die Ehrengäste konnten sich von den erbrachten Leistungen überzeugen.

Als Ehrengäste konnten von HBI Rupert Krasser begrüßt werden: Bgm. Mag. Karlheinz Schuster, OBR Josef Gaich, ABI Johannes Aldrian, EHBI Anton Freidl als Vertreter der Feuerwehrsenioren, HLM Bernhard Pölzl gleichzeitig als Vertreter des Roten Kreuzes Deutschlandsberg, EHBM Georg Krasser in seiner zivilen Funktion als Obmann des Seniorenbundes Hollenegg und nicht zuletzt HFM Mag.(FH) Gerald Jöbstl als Obmann des Steirischen Jagdschutzvereins Ortsstelle Hollenegg.

Auf die Feststellung der Beschlussfähigkeit und dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden und Gönner der Wehr folgte die Beschlussfassung über das Protokoll der Wehr- und Wahlversammlung 2022, welches einstimmig angenommen worden ist. Den nachfolgenden Berichten der Beauftragten konnte ein umfangreiches Leistungsspektrum entnommen werden. Sanierungsarbeiten am Rüsthaus waren notwendig, da an der Nordseite Wasser durch das Mauerwerk in das Gebäude eingedrungen ist. Auch die Sanitärräume des Gebäudes wurden runderneuert und erstrahlen nun wieder in neuem Glanz. In diesem Zusammenhang haben sich OFM Johannes Schrott, LM d.F. Georg Ruhri und FM Manuel Lenzbauer besondere Verdienste erworben.

Im abgelaufenen Jahr waren es 15 Übungen unterschiedlicher Art, in der eigenen Wehr, aber auch auf Abschnittsebene, wo die Kenntnisse vertieft worden sind. Neben Kursbesuchen an der FZS Lebring gab es auch wieder erfolgreiche Teilnahmen an Leistungsprüfungen, wie der Technischen Hilfeleistungsprüfung. Bereits im Frühjahr haben FM Manuel Lenzbauer und OBI Gerhard Jöbstl das Funkleistungsabzeichen in Bronze erfolgreich erworben. Ende Dezember startete das Training für die Sanitäts-Leistungsprüfung in Bronze, die in der Zwischenzeit von beiden Trupps erfolgreich absolviert werden konnte.

Bei der Aus- und Weiterbildung darf man aber auch nicht auf den Nachwuchs vergessen. Die Wehr Rettenbach verfügt aktuell über fünf Mitglieder der Feuerwehrjugend, die neben Aktivitäten wie dem Frühjahrsputz, dem Jugend-Leistungsbewerb, dem Jugend-Zeltlager in Frauental und dem Wissenstest in St. Martin i. S. auch noch einen Baum gepflanzt und schlussendlich noch den Funkgrundkurs mit anschließender Prüfung erfolgreich absolviert haben.

Dank und Anerkennung für die Leistungen gab es schlussendlich auch von HBI Rupert Krasser, der in seinem Jahresrückblick für die Leistungen der einzelnen Kameraden dankte und noch weitere Aktivitäten aufzählen konnte. So gab es einen Ausflug zur FF Kaindorf an der Sulm mit anschließender Feier des runden Geburtstages von OBM Peter Krasser. Im Oktober hat es dann ein kleines Herbstfest mit Kastanien, Sturm und einer Feuerlöscher-Überprüfung beim Rüsthaus gegeben. Ein erfreuliches Ereignis gab es für OBI a.D. Manfred Koch, der nach seinem schweren Unfall eine finanzielle Hilfe aus dem Hilfsschatz der steirischen Feuerwehren überreicht bekam. Insgesamt haben die Wehrkameraden 3972 Stunden unentgeltlich geleistet, was einem Wert vor Corona gleicht.

Immer wieder mit großem Interesse erwartet wird der Bericht des Kassiers. Die Sorgfalt seiner Arbeit wurde von den Kassaprüfern bestätigt, die die Kasse zwei Mal geprüft und für in Ordnung befunden haben. HFM Mag.(FH) Gerald Jöbstl beantragte stellvertretend für die weiteren Kassaprüfer OFM Franz Köstenbauer und OFM Lukas Maierhofer die Entlastung des Kassiers und des Kommandos, was von der Versammlung auch einstimmig erteilt worden ist. Die Kassaprüfer wurden in weiterer Folge in ihrer Funktion für ein weiteres Jahr bestätigt.

Was wäre eine Wehrversammlung ohne Beförderungen und Auszeichnungen für verdiente Kameraden. Für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit in der Wehr wurde OBI a.D. Karl Aldrian mit der entsprechenden Medaille ausgezeichnet. An OBM Peter Krasser wurde das Verdienstzeichen in Silber des BFV Deutschlandsberg überreicht. Er hat sich unter anderem durch seine Bereitschaft bei der THLP in Gold auszuhelfen, besondere Verdienste erworben. LM Georg Maierhofer wurde zum OLM befördert. Ja und auch bei der Feuerwehrjugend gab es Auszeichnungen für die erbrachten Leistungen. JFM Matthias Brunner, JFM Simon Krasser und JFM Franz Cosimo Liechtenstein erhielten von Jugendwart LM d.F. Georg Ruhri den zweiten Streifen des Jugenddienstgrades überreicht, JFM Michael Scheer erhielt den ersten Streifen des Jugenddienstgrades.

Den Grußworten der Ehrengäste waren in erster Linie Worte des Dankes für die geleistete Arbeit zu entnehmen. HLM Bernhard Pölzl in seiner Funktion als Vertreter für das Rote Kreuz bedankte sich für die gute Zusammenarbeit, sprach aber auch die Problematik mit der Organisation von Erste Hilfe Kursen auf Bereichsebene an.

ABI Johannes Aldrian berichtete unter anderem vom Ankauf eines Orderman-Systems, das ausschließlich den Feuerwehren des Abschnittes bei Festen zu Verfügung steht.

OBR Josef Gaich berichtete über die erfreuliche Mitgliederstatistik im Bereich, über die Herausforderungen, die beim Betrieb des Koralmtunnels auf die Wehren, insbesondere auf dem Gebiet des Atemschutzes, zukommen werden.

Bgm. Mag. Karlheinz Schuster bedankte sich speziell für die erbrachten Eigenleistungen der Wehrkameraden bei der Sanierung des Rüsthauses. Lobend erwähnte er auch die gute Zusammenarbeit in der Wehr über die Generationen hinweg.

HBI Rupert Krasser nutzte die Wehrversammlung einmal mehr um sich bei den Kameraden für deren Leistungen zu bedanken, hob aber auch das Engagement einzelner Personen, die zum Teil im Umfeld der Mitglieder zu finden sind, hervor. Im Anschluss erfolgte die Kameradschaftspflege, die nach den Einschränkungen der vorangegangenen Jahre wieder umso lieber angenommen worden ist.

Bericht und Foto: OBI Gerhard Jöbstl