Wehrversammlung der FF Blumegg-Teipl
Erstellt von OBI Kevin Naterer am 15.02.2023
Text und Fotos: OLM d. V. Joachim Mössmer, FF Blumegg-Teipl
Am 12.02.2023 fand die Wehrversammlung der FF Blumegg Teipl im Gasthaus Niggas statt. ABI Steinlechner Peter begrüßte die 53 anwesenden Kameraden sowie den Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Gaich Josef, von der FF Lannach HBI Köppel Markus, von der Polizei Kontrollinsp. Scheer Rudolf, vom Roten Kreuz Kolonnenkdt. Hoffmann Bernd und seitens der Gemeinde Lannach Bgm HFM Niggas Josef und Hrn. Gamper Günter.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und dem Totengedenken folgten auch schon die Berichte der Sonderbeauftragten. LM d.F. Rauscher Katrin berichtete von zahlreichen Übungen, Veranstaltungen und Leistungsbewerben der Jugendlichen. So konnte die Feuerwehrjugend 2 in Silber beim Landesjugendleistungsbewerb die höchste Platzierung einer Gruppe des Bereichs Deutschlandsberg erzielen. Insgesamt 12 Jugendliche erwarben ihre Abzeichen für den Wissenstest und das Wissenstestspiel Bronze/Silber und Gold im heurigen Jahr. Insgesamt leisteten die 14 Jugendlichen, von denen 7 neu eingetreten sind, 654 Stunden!
LM d.F. Treffler Alexander kann derzeit 16+1 aktive Geräteträger im Bereich Atemschutz zählen, 3 der 4 Neueinsteiger absolvierten gleich erfolgreich die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze. Auch wurden einige Übungen und Heißausbildungen durchgeführt.
LM d.F. Hubmann Tobias präsentierte Wissenswertes aus dem Gebiet Funk wie z.B. die Umstellung der Sprechgruppen im Digitalfunk und die Reaktivierung der Analogfunkgeräte für Notfälle. Auch in diesem Fachgebiet wurden Grundlehrgänge absolviert und das Leistungsabzeichen in Bronze erworben!
OLM d.V. Mössmer Joachim referierte in Vertretung für OBM d.F. Miklautsch Bernd über die Tätigkeiten im Bereich Menschenrettung und Absturzsicherung. Hier finden immer gemeinsame Übungen der Feuerwehren des Abschnitts 8 statt, um alle zur Verfügung stehenden Mittel bestmöglich nutzen zu können.
Der neue Sanitätsbeauftragte LM d.S. Fiebich Andreas informierte über die Optimierung und Vereinheitlichung des SAN-Materials bei der Bestückung der Fahrzeuge. Auch wurden zahlreiche EH Kurse und Auffrischungen mit großer Beteiligung aus Blumegg Teipl durchgeführt, es gibt derzeit 17 Kameraden mit Erfahrung im Bereich der Sanität in unserer Feuerwehr. Insgesamt 10 Kameraden absolvierten erst unlängst die Sanitätsleistungsprüfung und erwarben die Abzeichen in Silber und Bronze!
LM Steurer Oswald berichtete als Seniorenbeauftragter von einigen Ausflügen, die 2022 wieder veranstaltet werden konnten, nicht nur innerhalb Österreichs sondern man fuhr unter anderem 3 Tage in die Tschechische Republik.
LM d.F. Aldrian Martin sprach über den Fuhrpark, Geräte und Instandhaltungen. Es standen einige Reparaturen, Umbauten und Konservierungsarbeiten an, immerhin wurden im abgelaufen Jahr über 9000 Kilometer bei Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen gefahren. Auch mehrere Löschwasserbehälter waren zu sanieren und wurden wieder einsatzbereit gemacht.
LM d.F. Treffler Alexander war nun nochmals an der Reihe, um über die erreichten Leistungsabzeichen der Bewerbsgruppe zu berichten. Die Abzeichenübergabe fand ja bereits im Rahmen der 90 Jahr-Feier der FF Blumegg Teil im September 2022 statt.
OBI Orthaber Alexander präsentierte die Statistik. Es gab 46 Einsätze mit 276 eingesetzten Mitgliedern und 477 Einsatzstunden. 87 Übungen wurden durchgeführt mit 581 eingesetzten Mitgliedern und 1277 Stunden. Darüber hinaus gab es 318 Tätigkeiten mit 1349 eingesetzten Mitgliedern und 5968 Stunden. Insgesamt wurden 7722 Stunden erfasst, das sind umgerechnet 966 Arbeitstage, 192 Arbeitswochen bzw. 4,17 Arbeitsjahre.
ABI Steinlechner Peter legte in Vertretung von Kassier OLM d.V. Jakob Ramona die Wehrkassa offen. Die Rechnungsprüfer befanden die Kassa für in Ordnung und entlasteten Kassier und Vorstand.
Es folgten Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen. Die FF Blumegg Teipl darf sich über 10 Neumitglieder freuen. Zu den 5 neuen Jugendlichen Bossler Simon, Grinschgl Timo, Habibzai Alina, Steinweiss Florian und Lang-Petschauer Samuel kamen Devic Vanessa und Faller Paul von einer anderen Feuerwehr zu uns. Ebenfalls von anderen Feuerwehren kamen LM Weber Alexander und OFM Bretterklieber Sophie als Aktive. Und ein Quereinsteiger, nämlich PFM Strecher Robert wurde gleich im Rahmen der Wehrversammlung angelobt!
Befördert zum OFM wurde FM Wolf Andrè, zum OLM d.F. befördert wurde LM d.F. Treffler Alexander. LM Steuer Oswald erhielt nach einstimmiger Abstimmung den Titel Ehrenlöschmeister.
Ausgezeichnet für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen wurden HFM Fiebich Eva-Maria, HFM Hofgartner Werner, HFM Pichler Wolfgang und HFM Rauscher Hannes. LM Treffler Franz erhielt die Auszeichnung für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten.
Das Verdienstkreuz des BFV Deutschlandsberg in Bronze erhielten HFM Rauscher Hannes und OLM d.F. Treffler Alexander, Silber erhielt HBM Robosch Herbert.
Das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbands in Bronze erhielt ELM Steuer Oswald, Silber erhielt OBM Schattenberg Gerald.
Die Grußworte der Ehrengäste eröffnete Kolonnenkdt. Hoffmann Bernd. Er lobte die tolle Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettung, zu erwähnen sei auch dass 2 Kameraden First Responder mit Defibrillatoren sind.
Kontrollinsp. Scheer Rudolf übernahm erst vor Kurzem die PI Lannach, dankte für die Einladung und übermittelte Grüße seines Vorgängers und jetzigen Pensionisten Hochstrasser Gerhard. Er warnte vor vermehrten Anrufen durch falsche Polizisten und betonte, dass Beamte immer persönlich bei dienstlichen Anlässen vorbeikommen. Im Zweifelsfall kann immer der Posten Lannach kontaktiert werden.
Unsere Feuerwehrärztin Dr. Chiliban Dana-Aurelia hat nicht nur in der Ordination viel zu tun, sondern auch an Wochenenden Dienste und Fortbildungen. Trotzdem versucht sie, alle Belange der Feuerwehren bestmöglich unterzubringen und dankt für das Vertrauen.
OBR Gaich Josef berichtete, dass auch nach Corona die Feuerwehren Wachstum aufweisen können, im Bereich wurden im Jahr 2022 insgesamt 373000 Stunden erbracht. Das Schwerpunktthema Blackout bleibt nach wie vor akut, es gibt seitens der Energieversorger Pläne von gezielten regionalen Stromabschaltungen im Falle eines Mangels. Die meisten Feuerwehren sind allerdings notstromversorgt, sei es ständig oder durch mobile Geräte. Die Kommunikation wird mit Notfallplänen und analogen Funkgeräten aufrecht erhalten. Die Feuerwehren sollen in so einem Fall besetzt werden, damit die Bevölkerung auch für eine Alarmierung zum Feuerwehrhaus kommen kann, wenn kein Telefon mehr funktioniert. Der Katastrophenhilfsdienst wurde um 2 Fahrzeuge aufgestockt. Für den 2025 in Betrieb gehenden Koralmtunnel werden eigene Tunnelausbildungen für Atemgeräteträger angeboten werden.
Bgm Niggas Josef dankte den Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und wies darauf hin, dass die gestiegenen Energie- und Heizungskosten sowie die allgemeine Teuerung große Mehrkosten für die Gemeinde bedeuten. Man hat zwar noch Reserven, bittet allerdings um Sparsamkeit in allen Bereichen, da Investitionen schwieriger werden. Es gibt eine Treibstoffbevorratung für Einsatzfahrzeuge und mobile Stromerzeuger, die Bevölkerung muss aber auch von sich aus für Ausnahmesituationen vorsorgen.
ABI Steinlechner dankte in seinen Schlussworten auch allen für die gute Zusammenarbeit und beendete die Versammlung mit einem dreifachen Gut-Heil. Anschließend gab es noch ein gemeinsames Essen und ein gemütliches Beisammensein bis zum nächsten Einsatz an diesem Abend!