Bereich wählen

Aktuelles

Der Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg wählt und zieht Bilanz

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 14.02.2023

Die Kommandanten und deren Stellvertreter der 69 Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg, die acht Abschnittskommandanten sowie einige Ehrengäste waren am Abend des 10.02.2023 in den Festsaal Eibiswald geladen, um die turnusmäßige Neuwahl des Bereichsfeuerwehrkommandos abzuhalten. Ebenso wurde an diesem Abend Bilanz über 2022 gezogen.

Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich konnte zur Eröffnung der Wahlversammlung um 19.00 Uhr Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller, Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried, Bezirkshauptfrau Mag. Doris Bund sowie 127 Wahlberechtigte begrüßen.

Zunächst wurde die Wahl des Bereichsfeuerwehrkommandanten durchgeführt. Da lediglich Wahlvorschläge für den amtierenden OBR Josef Gaich eingegangen waren, konnte LBD Leichtfried als Wahlleiter diesem nach Auszählung der Stimmen zur Wiederwahl gratulieren. Für die Funktion des Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreters waren Wahlvorschläge für gleich sechs Kandidaten eingegangen. Von den sechs Vorgeschlagenen trat letztlich nur der Kommandant des Abschnittes 3, ABI Wolfgang Fellner, zur Wahl an, sodass auch er nach dem Wahlgang von LBD Leichtfried zu seiner neuen Funktion beglückwünscht werden konnte. Für die nächsten fünf Jahre werden somit OBR Josef Gaich und BR Wolfgang Fellner den Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg führen, welche sich in ihren Grußworten bei den Kommandanten und deren Stellvertretern für das Vertrauen bedankten.

Das vergangene Jahr 2022 lies man anschließend mit einer Präsentation Revue passieren. Die durchaus beeindruckenden Zahlen daraus:

  • 572 Brandeinsätze
  • 2.049 Technische Einsätze
  • Insgesamt 2.621 Einsätze mit 31.212 Einsatzstunden, das sind um 661 Einsätze mehr als noch 2021
  • Dabei wurden zwölf Menschen und neun Tiere gerettet
  • 1.750 Übungen mit 42.370 Übungsstunden
  • 15.883 allgemein Tätigkeiten mit 299.720 Stunden
  • Gesamt 20.254 Tätigkeiten mit 373.302 Stunden, das sind um 6.390 Tätigkeiten sowie 203.872 Stunden mehr als 2021
  • Diese Leistungen entsprechen einem Gegenwert von € 9.346.975,--
  • Geleistet wurde das Ganze von 3.801 Mitgliedern (Stand 16.01.2023)

Hervorzuheben sind wohl auch die 43 neuen Kommandanten und Stellvertreter bei den Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes, die im Vorjahr alle ihre Kommandos neu wählten. Unter diesen 43 neuen Funktionären befinden sich nun erstmals auch zwei Frauen mit OBI Barbara Größbauer von der FF Bad Gams und OBI Marika Langmann von der FF Pirkhof, welche beide als Kommandantstellvertreterinnen fungieren. Positiv zu erwähnen sind wohl auch die konstanten Mitgliederzahlen, die man trotz Einschränkungen während der Pandemie halten konnte.

Die gestiegenen Tätigkeitszahlen sind wohl mehrheitlich den Aufhebungen der meisten Pandemiebeschränkungen im Jahr 2022 zuzurechnen. Die gestiegenen Einsatzzahlen sind vor allem zahlreichen Unwettereinsätzen, zu denen die Feuerwehren im abgelaufenen Jahr ausrücken mussten, geschuldet, wie Bereichs-Presse-Beauftragter HBI Hans Jürgen Ferlitsch im Anschluss an die Präsentation ausführte. Detaillierter sind die Zahlen und Daten im Jahresbericht (dieser kann hier als Digitalversion heruntergeladen werden) des Bereichsfeuerwehrverbandes zusammengefasst, welcher an diesem Abend als Printausgabe verteilt wurde.

Nachfolgend an Präsentation und den Dankesworten seitens des Bereichsfeuerwehrkommandanten an die anwesenden Führungskräfte wurden an zahlreiche Funktionäre Auszeichnungen vergeben:

Verdienstkreuz Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg in Silber:

  • BR d.F. Johann Bretterklieber
  • ABI Karl Koch
  • ABI Markus Schauer
  • ABI a.D. Reinhard Tautscher
  • ABI d.F. Franz Strohmaier
  • BI d.V. Thomas Krammer
  • HBI Hans Jürgen Ferlitsch
  • HBI d.S. Friedrich Hammer
  • OBI Martin Klug
  • HBI Josef Freidl
  • OBI Christian Pirker

Verdienstkreuz Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg in Gold:

  • BR Wolfgang Fellner
  • ABI a.D. Erich Schipfer
  • HBI Gerald Pölzl
  • OBI Franz Zeck

Verdienstzeichen Landesfeuerwehrverband Steiermark 3. Stufe

  • HBI Rene Hofer

Verdienstzeichen Landesfeuerwehrverband Steiermark 1. Stufe

  • BI d.V. Robert Großschedl

Verdienstzeichen Österreichischer Bundesfeuerwehrverband 3. Stufe

  • HBI Rupert Krasser
  • HBI Alfred Maurer

Verdienstzeichen Österreichischer Bundesfeuerwehrverband 1. Stufe

  • ABI a.D. Erich Schipfer

Verdienstkreuz in Bronze der Steiermärkischen Landesregierung

  • ABI Andreas Herk

Steirisches Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber

  • HBI Christian Lind
  • OBI Johannes Müller

Die Ehrengäste BH Doris Bund, LBD Reinhard Leichtfried und Bgm. LAbg. Andreas Thürschweller hoben in ihren abschließenden Ansprachen unisono die beeindruckenden und für die öffentliche Hand und jenen, die Hilfe benötigen, unbezahlbaren Leistungen der Feuerwehren des Bezirkes im vergangenen Jahr hervor und dankten dafür. Einmal mehr wurde auch die Wichtigkeit jeder einzelnen Feuerwehr angesprochen, standen doch etwa bei den Unwettereinsätzen am 18.08. 32 Feuerwehren mit 350 Mann und damit beinahe der halbe Bezirk gleichzeitig im Einsatz. Eine solche Lage kann nur mit einem engmaschigen Netz an Feuerwehrstandorten bewältigt werden.

Mit der abschließenden Einladung zum Essen konnte OBR Josef Gaich den ersten Kommandantentag 2023 mit einer sehr erfolgreichen Bilanz beenden.

Bilder: Garber/BFVDL

Galerie