Aktuelles
Freiwillige Feuerwehr Grünberg-Aichegg präsentierte ihre Leistungen
Erstellt von Thomas Stopper am 18.01.2023
„Mit so stattlichen Zahlen können wir auf uns stolz sein“, teilte ABI Josef Heinzl seinen Feuerwehrkameraden aus Grünberg-Aichegg anlässlich der Wehrversammlung am 8. Jänner 2023 im Gasthof Schwanbergerstüberl mit.
Gemeint waren damit die 7.536 unentgeltlichen Stunden, diese zum Wohle der Bevölkerung geleistet wurden.
Nach dem Gruppenfoto eröffnete der Wehrkommandant pünktlich um 15 Uhr die Wehrversammlung und konnte als Ehrengäste den Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Schwanberg & Ehrenmitglied Mag. Karlheinz Schuster, KI Günther Zugriegl von der Polizeiinspektion Bad Schwanberg, den Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Josef Gaich, Ehrenmitglied ELFR Helmut Lanz, den zuständigen Abschnittsbrandinspektor Johannes Aldrian, sowie den Obmann der Wassergenossenschaft Aichegg-Maindsdorf HLM Herbert Hainzl begrüßen.
Nach Feststellen der Beschlussfähigkeit durch den Schriftführer und Kommandant-Stv. HBI d.V. Thomas Stopper BA konnten neben den Ehrengästen noch 33 Wehrkameraden, die Ehrendienstgradträger EHBI Günther Stopper, EHLM Johann Resch, EHLM Walter Koch, EOLM Rupert Jöbstl und sechs Jungkameraden begrüßt werden.
In einer Gedenkminute wurde an die im Jahr 2022 verstorbenen Patinnen mit Würde und Respekt gedacht.
Vom Wehrkommandanten wurde ein umfangreicher Tätigkeitsbericht vorgetragen, wo 42 Einsätze hervorgehoben wurden. ABI Heinzl lobte die fachliche Kompetenz seiner Kameraden und ist erfreut, dass nach jeder Ausrückung Mannschaft und Gerät unfallfrei der Leitstelle rückgemeldet werden konnte.
Ein übersichtlicher und sachlicher Kassabericht beider Wehrkassen wurde von BM d.V. Ing. Helfried Perktaler vorgetragen. Auf Antrag der Kassenprüfer FM Sebastian Koch, HFM Erich Resch und LM Ewald Robier wurde der Antrag auf Entlastung des Kassiers und dem Kommando gestellt, dieser Antrag wurde einstimmig von der Wehrversammlung bestätigt. Nach 12-jähriger Tätigkeit als Kassier legte BM d.V. Perktaler sein Amt zurück, ABI Heinzl bedankte sich beim Kameraden Perktaler für seine tolle und umsichtige Arbeit als Kassier. Als Zeichen des Dankes wurde dem scheidenden Kassier eine kleine Aufmerksamkeit überreicht. Als neuer Kassier wurde HBM Alexander Gegg der Wehrversammlung vorgestellt und wurde somit vom Kommandanten zum HBM d.V. ernannt.
BM d.S. Herbert Hainzl als Jugend- & Sanitätswart begann mit den Tätigkeitberichten der Fachbereiche. Gefolgt von HBM Ewald Müller für den Atemschutz, OBI a.D. Walter Koch für die Ausbildung, LM Hannes Mörth für das Funkwesen, LM d.F. Alfred Strametz als Maschinenmeister und LM d.F. Klemens Koch für die Gerätschaften, ehe dieser Tagesordnungspunkt mit dem Bericht der Seniorentätigkeiten - vorgetragen von LM d.F. Hermann Rait - beendet wurde.
Aus beruflichen und zeitlichen Gründen legte BM d.S. Herbert Hainzl seine Jugendwarttätigkeiten zurück. ABI Heinzl bedanke sich beim scheidenden Funktionär für seine wertvolle Jugendarbeit und überreichte ihm ein kleines Präsent. Zum künftigen Jugendwart wurde Dietmar Sappl ernannt, weswegen er vom Kommandanten zum Löschmeister des Fachdienstes befördert wurde.
Mit den Worten „Ich gelobe…“ sind die beiden Jungkameraden Julian Lewonigg und Dominik Koch vom Wehrkommandanten per Handschlag angelobt und als Feuerwehrmann in den Aktivstand überstellt worden. Weiteres ist FM Sebastian Koch zum Oberfeuerwehrmann, HFM Erich Resch zum Löschmeister und LM d.F. Alfred Strametz zum Oberlöschmeister d.F. befördert worden.
„Ehre wem Ehre gebührt“, so erhielten LM Hanspeter Koch das Verdienstkreuz 3. Stufe des BFV Deutschlandsberg und OBI a.D. Walter Koch das Verdienstkreuz 2. Stufe des Bundesfeuerwehrverbandes.
Von den einzelnen Ehrengästen wurden bei ihren Ansprachen sehr viel Lob und Anerkennung dem Wehrkameraden gestreut, dem Kommando unter ABI Heinzl und HBI d.V. Thomas Stopper als stellvertretender Kommandant wurde großer Dank für deren Arbeit ausgesprochen. Zum Abschluss bedankte sich der Kommandant nochmals bei seinen Wehrkameraden für das kameradschaftliche Miteinander, er zollte den Ehrengästen Respekt und lud alle zu einem gemeinsamen Essen ein.
Mit den Worten „Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ beendete der Wehrkommandant um 16:40 Uhr die diesjährige Wehrversammlung mit einem dreifachen „Gut Heil“.
Galerie