Aktuelles
Abschnittstag in Ettendorf abgehalten
Erstellt von BM Andreas Maier am 31.10.2022
Acht Wehren beim Abschnittstag in Ettendorf
Ganz dem Motto, dass die beste maschinelle Ausstattung wenig nützt, wenn sie nicht optimal bedient wird, untergeordnet war der Abschnittstag des Abschnittes Oberes Stainztal mit den Wehren Ettendorf, Gundersdorf, Pirkhof, Rossegg, St. Stefan ob Stainz, Stainz, Stallhof und Wald bei Stainz. Es waren vier Übungsschwerpunkte vorgegeben“, verwies ABI Markus Schauer auf die gängige Praxis, an einem Tag mehrere Bereiche zu üben. Insgesamt waren 75 Mann mit 15 Einsatzfahrzeugen in den Abschnittstag eingebunden. Ein Bild von dieser tollen Übung machte sich auch Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich.
Abschnittstag mit vier Schwerpunkten
Die vier Schwerpunkte waren Funk (Leitung HLM d. F. Wolfgang Zwetti / FF Ettendorf & Sanität (LM d. S. Alina Hohensinger BSc. / FF Stainz), Atemschutz & Dekoplatz (BM d. F. Martin Stiegler und HFM Stefan Waterl / beide FF Ettendorf), Drehleiter Stainz (HBI Ing. Robert Eibl / FF Stainz) und Knotenkunde (OLM d. F. Anton Harzl sen. / FF Wald) sowie Branddienst (HBI Michael Thomann / ebenfalls FF Wald). In allen Bereichen ging es um eine Fähigkeitsprüfung. Exaktheit war beim Funk gefragt, schließlich mussten alle Wehren vor ihrer Abfahrt über ihren Einsatzbereich informiert werden. Klar, dass es bei der Sanitätsschulung ohne – vermeintliche – Verletzte nicht abging. Im Mittelpunkt der Menschenrettung stand eine Evakuierung mit Atemschutz aus einem Wirtschaftsgebäude, das Verschließen eines undichten Behälters und der Aufbau eines Dekoplatzes. Die Atemschutzflaschen wurden anschließend beim WLA-Atemschutz von der Betriebsfeuerwehr Magna befüllt. Die Drehleiter der FF Stainz bewies in eindrucksvoller Art und Weise ihr Leistungsvermögen beim Einsatz auf einem abgedeckten Haus. Recht anschaulich auch die Handhabung der richtigen Knoten. Beim fiktiven Brand auf einem Holzlagerplatz mussten die Feuerwehrleute eine Saugleitung vom nahen Mühlgang herstellen.
Positives Resümee
Die Schlussbesprechung begann mit der Meldung von OBI Markus Fellner an ABI Markus Schauer. In der Folge waren die Gruppenleiter:innen aufgerufen, ihre Wahrnehmungen aufzuzeigen. Von fachlicher Seite, so der Befund, war nichts auszusetzen. Einzig zur Sprache kamen administrative Verbesserungen im Bereich Funk und Dokumentation.
Die Grußworte
In seinem Grußwort bedankte sich ABI Markus Schauer bei den angetretenen Feuerwehrleuten. „Bleibt’s g’sund“!, gab er seinen Kameraden:innen einen wohl gemeinten Wunsch mit auf den Weg. Ähnlich kurz das Statement von Bürgermeister OSR Walter Eichmann, der sich für das Mitmachen bedankte und alles Gute für die kommenden Aufgaben wünschte.
Bericht: Gerhard Langmann
Bilder: HBI Michael Thomann / FF Wald, BM d. F. Martin Stiegler / FF Ettendorf, OLM d. F. Anton Harzl sen. / FF Wald, HFM Stefan Waterl / FF Ettendorf
Galerie