Aktuelles
Wissenstest und Wissenstestspiel des Bereiches Deutschlandsberg
Erstellt von LM d. V. Clara Hengsberger am 19.09.2022
Am Sonntag, dem 18. September 2022, fanden der jährliche Wissenstest und das Wissenstestspiel des Bereiches Deutschlandsberg statt. Dieses Mal kam man im Abschnitt 04 – Unteres Sulmtal in der Volksschule der Gemeinde St. Martin i.S. zusammen, um den Feuerwehrnachwuchs auf sein Wissen zu prüfen. Insgesamt gab es 197 Teilnehmer beim Wissenstest, 28 davon waren Quereinsteiger, 89 traten in Bronze an, 30 in Silber und 50 in Gold. Auch beim Wissenstestspiel gab es großes Interesse: 85 Zehn- und Elfjährige bewiesen ihr Können, 75 davon in Bronze und zehn in Silber.
Bereits um 06.30 Uhr trafen sich die Bewerter zur Besprechung und starteten den Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Dabei wurden auch die Bewerterspangen vergeben. Michael Pölzl, Hans-Jürgen Novak, Annika Eckart, Michael Fabian, Christopher Poglei, Andreas Winkler, Peter Stering, Stefan Dirnböck, Benjamin Eibisberger, David Hösele, Michael Hashold und Victoria Garber erhielten die Bewerterspange in Bronze. In Silber bekamen sie Andreas Köppel und Manfred Dengg. In diesem Jahr kam es aber auch zur Übergabe eines ganz besonderen Abzeichens. Franz Rosmanitz erhielt nach seiner jahrelangen Bewertertätigkeit das Verdienstkreuz in Silber des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg. Damit wurden seine immerwährenden Bemühungen dankend wertgeschätzt und seine Zeit als Bewerter ehrenvoll abgerundet.
Um 08.30 Uhr wurden der Wissentest und das Wissenstestspiel offiziell eröffnet. Nach und nach trafen die Mitglieder der Feuerwehrjugend und die Quereinsteiger der unterschiedlichen Abschnitte ein, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Insgesamt galt es, sechs Stationen in Bronze, Silber und Gold zu bestreiten. Für die erste Station benötigte man Wissen über die Organisation der Feuerwehr, bei Station zwei musste man seine Fähigkeiten im Formalexerzieren beweisen und Station drei erforderte Kenntnisse zum Thema Fahrzeug und Gerätekunde. Station vier beschäftigte sich mit den unterschiedlichen Dienstgraden, bei Station fünf überprüfte man die Teilnehmer auf das richtige Verhalten bei Notfällen, den Nachrichtendienst sowie die Warn- und Alarmsysteme. Die letzte Station beinhaltete die Themen Knotenkunde, Kleinlöschgeräte, Einsatz- und Dienstbekleidung.
Bis zwölf Uhr dauerte die Veranstaltung an und konnte mit einer tollen Bilanz beendet werden: Allen 282 Teilnehmern gelang es mit ausgezeichneten Leistungen, ihre Abzeichen zu erlangen. Dafür gratulieren wir noch einmal recht herzlich. Ein großer Dank gilt dem gesamten Bewerterteam und den Organisatoren der Veranstaltung Killian Kutschi und Lukas Garber.
Fotos: BFV DL
Bericht: LM d. V. Clara Hengsberger
Galerie