Bereich wählen

Aktuelles

Wehrversammlung der Btf Porzellanfabrik Frauenthal

Erstellt von Martin Godl am 04.09.2022

Am Freitag, dem 2. September 2022 lud die BTF Porzellanfabrik Frauenthal  zur diesjährigen Wehrversammlung ein, in dessen Mittelpunkt auch Auszeichnungen standen. ABI und Kommandant  der BTF Andreas Herk konnte dazu neben den erschienenen KameradInnen  als Ehrengäste Feuerwehrärztin Dr. Christine Brudniak, seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes  Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich, ABI Wolfgang Fellner, von der Marktgemeinde Bgm. Bernd Hermann, sowie den Geschäftsführer  von Ceram Austria DI Christian Kögl herzlich willkommen heißen. Nach  erfolgten Berichten des Kassiers der Kassaprüfer, sowie den Ämterführern folgten die Berichte von OBI Robert Pauritsch und ABI Andreas Herk. Neben ständiger Wartung der Fahrzeuge und Gerätschaften wurden auch einige wasserführende Armaturen, sowie eine neue TS-15 und eine Schmutzwasserpumpe  angeschafft. Mit Ende des Jahres wird ein neues HLF Einsatzfahrzeug Mercedes Sprinter  in den Dienst gestellt.  wie Geräte-und Maschinenmeister LM Daniel Gutschi berichtete. Atemschutzbeauftragter LM d.F. Mario Gollob verwies auf  zwei Atemschutzübungen, eine Heißausbildung sowie über fünf geprüfte Atemschutzwarte, und auf  aktuell 14 atemschutztaugliche Kameraden. Alle Geräte werden laufend geprüft und sämtliche Atemschutzmasken nach Benützung im Werk durch den Atemschutzwart gereinigt.Im  Bereich Funk  sind derzeit sechs monatlich geprüfte Geräte im Einsatz, Neben zwei Übungen wird auch die interne Brandmeldeanlage monatlich sowie  extern jährlich über die Brandverhütungsstelle geprüft.  Um für größtmögliche Sicherheit  in den Werken zu sorgen sind derzeit 1.548 Rauchmelder und 14 Rauchansaugsysteme verbaut. Sanitätsbeauftragter OLM d.S. Werner Hieden berichtete über eine Sanitätsübung, einen achtstündigen Erste-Hilfekurs, sowie über die Anschaffung eines weiteren Defibrillator und eines Rescue Bag mit Sauerstoff. Ebenso werden  Sanitätsausrüstung, sowie die Defibrillatoren ständig überprüft. Ein wichtiges Kriterium  im Werk ist auch die technische Menschenrettung und Absturzsicherung, wie LM Rene Ortner berichtete. So wurde eine Übung durchgeführt und  alle  Absturzsicherungen am Standort überprüft. Zwei Kameraden absolvierten einen MRSA Kurs, wobei derzeit sechs Kameraden in MRAS ausgebildet sind. OBI Robert Pauritsch verwies auf sechs Brandschutzübungen, eine technische Übung, sowie 28 Grundausbildungen sowie über Lehrgangsbesuche  zu diversen Schwerpunkten in  der Feuerwehrschule. Angekauft wurden Polo-Shirts, Baseballkappen und Ersatzbekleidung.

2.304 Stunden für Werkssicherheit

Derzeit verfügt, die BTF über 43 Kameraden, wobei auch Neuaufnahmen erfolgen. So waren 30 technische Einsätze und 61 Brandeinsätze, in Summe 479  Einsatzstunden  notwendig, um für die bestmögliche  Werkssicherheit zu sorgen. Insgesamt  betrug die Stundenleistung inkl. Übungen im Vorjahr 2.304 Stunden.  ABI Andreas Herk bedankte sich abschließend bei der Mannschaft, den Bereitschaftsgruppenkommandanten, dem Sicherheitsteam der Chemiebetankung, sowie bei der Geschäftsleitung und der Marktgemeinde Frauental für die Unterstützung.

Auszeichnungen

Ausgezeichnet mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV wurde Feuerwehrärztin Frau Christine Brudniak. OLM d.V. Christian Herk, LM d.F. Mario Gollob, sowie BM Wolfgang Hainzl wurden mit dem Verdienstkreuz in Bronze des BFVDL  ausgezeichnet.  ABI Wolfgang Fellner dankte für die erbrachten Leistungen der BTF, die auch als Werkssicherheitsdienst agiert und dankte der Geschäftsführung sowie Bgm. Bernd Hermann für die Unterstützung. Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich stellte die Brandmeldeanlage als wichtige Einrichtung bei einem Ernstfall, sowie die gut ausgestattete Wehr im Mittelpunkt. Er dankte der Geschäftsführung für die  Ausstattung der BTF.  GF DI Christian Kögl versprach stets ein offenes Ohr für die Betriebsfeuerwehr zu haben. Wie wichtig diese Einrichtung ist, um größere Schäden abzuwenden, stellte sich u.a. bei einem Trafobrand heraus.  Auch ein neues Fahrzeug wird mit Ende des Jahres in den Dienst gestellt. Er dankte den umliegenden Wehren, für die erfolgte  Abschnittsübung, sowie der Marktgemeinde für die Unterstützung. Bgm.Bernd Hermann verwies auf die gelungene Abschnittsübung im Werk und  dankte dafür dass werkseigene Atemschutzträger in der Dienstzeit auch außerhalb bei einem Ernstfall ausrücken können. Er gratulierte den Ausgezeichneten und sicherte die  Unterstützung seitens der Gemeinde zu. Abschließend berichtete ABI Andreas Herk über die Errichtung von werkseigenem Photovoltaikanlagen und auch geeignete Ladeplätze für Elektrofahrzeuge. Mit einem einfachen „Gut Heil“ wurde die Versammlung beendet und zum gemütlichen Teil übergeleitet.  

 

Bericht: Martin Godl

Foto:     Josef Strohmeier

Galerie