Aktuelles
Abschnittsübung im Abschnitt 3 abgehalten
Erstellt von Martin Godl am 29.08.2022
Um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein, aber auch mit entsprechenden Zufahrtsmöglichkeiten und den aktuellen Örtlichkeiten des Unternehmens vertraut zu sein, wurde von der Betriebsfeuerwehr Porzellanfabrik Frauenthal am Samstag, dem 27. August 2022 in der Ceram Austria GmbH eine Abschnittsübung ausgerichtet an der insgesamt neun Wehren für den Ernstfall trainierten. Bereits am Vortagabend gab es eine Begehung mit den Feuerwehrkommandanten, Feuerwehrkommandanten-Stellvertreter und Gruppenkommandanten des Abschnittes 3 am Firmengelände um die Gebäude und Brandabschnitte zu erkunden um bei zukünftigen Einsätzen mit den daraus folgenden Erfahrungswerten gerüstet zu sein. Neben den Wehren aus Schamberg, Freidorf, Frauental Bad Gams, Tanzelsdorf, Groß Sankt Florian, waren auch die BTF Magna mit dem WLA-Atemschutzfahrzeug, sowie die FF Wildbach mit dem Einsatzleitfahrzeug anwesend. Für eine möglicht realitätsgetreue Übungsannahme zeichnete die BTF Porzellanfabrik Frauenthal unter der Einsatzleitung von OBI Robert Pauritsch, ABI Wolfgang Fellner und ABI Andreas Herk mit seinem Team verantwortlich. Als Ehrengäste und interessierte Beobachter konnten u a. auch der zuständige Abschnittskommandant des Abschnittes 3 ABI Wolfgang Fellner, der Kommandant der Btf Porzellanfabrik Frauenthal ABI Andreas Herk, Bgm.Bernd Hermann, sowie ABI a.D Franz Herg begrüßt werden.
Brandbekämpfung, Sicherung und Menschenrettung im Mittelpunkt
Erklärte Übungsannahme war ein Brandausbruch in einen der Hallen, wo es dabei zu einem Branddurchbruch kam. Nach Erkundung durch die Betriebsfeuerwehr wurde die FF Schamberg und in weiterer Folge die weiteren Wehren des Abschnitts alarmiert. In der stark verrauchten Halle des internen Brandabschnitts II musste zudem es eine Menschenrettung durch Atemschutzträgertrupps durchgeführt werden. Besonderes wichtig war es zudem, die angrenzenden Hallen zu schützen und auch die Gasleitung entsprechend zu kühlen. Bewährt haben sich auch die neu installierten Steigleitungen, die einerseits Löschwasser aus dem Gamsbach für einen raschen Angriff auf die Hallendächer bringen. Außerdem wurde zu einer weiteren sicheren Wasserversorgung ein eigener interner Löschwasserbehälter mit 600 m³ Inhalt installiert. In der Übung wurde auch von den Wehren eine weitere Zugangsleitung bei der Wehranlage gelegt und eine Ölsperre im unteren Teil aufgebaut. Ebenso wurde in diesem Rahmen eine Person mit einer Korbtrage abgeseilt. Einsatzleiter OBI Robert Pauritsch meldete nach der erfolgreich abgelegten Übung 66 angetretene FeuerwehrkameradInnen an ABI Andreas Herk, der kurz das Übungszenario erörterte und sich mit der Übung zufrieden zeigte. ABI Wolfgang Fellner dankte für die Bereitschaft, gemeinsam eine Übung durchzuführen. Wichtig sind dabei auch die aktuellen Kenntnisse, um rasch bei einem Unfall bzw. Brandeinsatz vor Ort zu sein. Er dankte die BTF Porzellanfabrik Frauenthal für die Ausrichtung der Übung, sowie einen Dank an die Geschäftsführung der Ceram Austria GmbH DI Christian Kögl. Seinen Dank richtete auch Bgm.Bernd Hermann für die Teilnahme der umliegenden Feuerwehren an die erkenntnisreiche Übung, welche im Ernstfall ein wichtiges Kriterium darstellt. Abschließend waren alle WehrkameradInnen zu einer Jause, Getränken und Beisammensein eingeladen.
Bericht: Martin Godl
Foto: Btf Porzellenfabrik Frauental
Galerie