Bereich wählen

Aktuelles

Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb

Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 02.07.2022

764 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehren der Bereichsfeuerwehrverbände Deutschlandsberg, Leibnitz und Radkersburg trafen sich am 02.07. in Bad Radkersburg, um die besten Gruppen der jeweiligen Bereichsfeuerwehrverbände beim Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb sowie dem Bewerbsspiel zu ermitteln.

Wie die vergangenen Tage schon strahlte die Sonne mit voller Kraft in die Parkthermenarena, in dem in diesem Jahr der Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb und das Bereichsjugendbewerbsspiel von den drei Bereichsfeuerwehrverbänden gemeinsam ausgetragen wurde.

In insgesamt 74 Durchgängen des Jugendleistungsbewerbes, in dem Mannschaften zu jeweils neun bzw. zehn Jugendlichen in Bronze und Silber antraten sowie 151 Durchgängen des Bewerbsspiels in Bronze und Silber, in dem jeweils Zweierteams antraten, hatten die Jugendlichen nach wochenlangem Training die letzte Gelegenheit, vor dem Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb und dem Landesfeuerwehrjugendbewerbsspiel in der darauffolgenden Woche, wettkampfmäßig zu üben. Dabei absolvierten 514 Jugendliche den Bewerb der Feuerwehrjugend 2, für Mitglieder ab zwölf Jahren und 250 Teilnehmer das Bewerbsspiel für die zehn- bis zwölfjährigen der Feuerwehrjugend 1.

Auf der Hindernisbahn im Leistungsbewerb und im Bewerbsspiel und im Leistungsbewerb zusätzlich beim Staffellauf, zeigten die zukünftigen Einsatzkräfte voll motiviert ihre Bestleistungen, trotz sengender Hitze.

Um 16.00 Uhr folgte schließlich die Schlusskundgebung mit Siegerehrung, zu der sich neben dem Radkersburger Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Volker Hanny (RA) und den Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertretern BR Karl Heinz Hörgl (DL), BR Friedrich Partl (DL) sowie BR Heinrich Moder (RA) auch zahlreiche Abschnittskommandanten der drei Bereichsfeuerwehrverbände und vorneweg von politischer Seite die Abgeordnete zum steiermärkischen Landtag Julia Majcan und der Bürgermeister der Stadt Bad Radkersburg, Karl Lautner, einfanden. Darüber hinaus konnte Bewerbsleiter OBI Werner Pichler, Bereichsjugendbeauftragter des BFV Radkersburg auch seine Kollegen HBI Kilian Kutschi aus dem BFV Deutschlandsberg und OBI Walter Riegelnegg begrüßen. Die Bereichsfeuerwehrkommandanten aus Deutschlandsberg, OBR Josef Gaich und Leibnitz, LFR Josef Krenn, waren bereits bei der Eröffnung am Morgen zugegen und konnten die Gruppen am Vormittag bei ihren Bewerbsdurchgängen anfeuern. Auch der Landesbewerbsleiter für die Feuerwehrjugendbewerbe OBR Joahnnes Matzold lies es sich nicht nehmen, ´der Schlusskundgebung beizuwohnen.

Vor der Siegerehrung wurden noch verdiente Kameraden aus dem Bewerterstab ausgezeichnet. So erhielten HBI Kilian Kutschi, OBI Christian Sekli, OBI Walter Riegelnegg, LM Josef Haiden, HLM Johann Pack, OBI Franz Zeck und HBI Markus Köppel die Bereichsauszeichnung des BFV Radkersburg in Gold.

Seitens des BFV Deutschlandsberg erhielten LM Josef Haiden, ABI Erwin Pölzl, OBI Christian Sekli und OBI Walter Riegelnegg das Verdienstkreuz in Bronze.

Die Grußworte seitens der Feuerwehr wurden von OBR Volker Hanny, seitens der Politik von LAbg. Julia Majcan gesprochen. Sie dankten in ihren Ansprachen den Betreuen und Jugendlichen für ihr Engagement. Ein besonderer Dank ging an den Radkersburger Bereichsjugendbeauftragten OBI Werner Pichler, dessen letzter Bereichsjugendleistungsbewerb in dieser Funktion für ihn war.

Anschließend erfolgte die Ehrung der Sieger der jeweiligen Bereichsfeuerwehrverbände.

Die Gewinner im BFV Deutschlandsberg:

Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb Bronze

  1. Oberes Stainztal
  2. Michlgleinz-Gleinstätten
  3. Unteres Stainztal

Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb Silber

  1. Laßnitztal 10
  2. Oberes Sulmtal 1
  3. Deutschlandsberg-St. Peter i.S.

Bereichsfeuerwehrjugendbewerbsspiel Bronze

  1. St. Stefan ob Stainz II
  2. Ettendorf 2
  3. Deutschlandsberg 1

Bereichsfeuerwehrjugendbewerbsspiel Silber

  1. Ettendorf 5
  2. St. Ulrich
  3. St. Ulrich 2

Den Tagessieg im Bereich Deutschlandsberg holte sich die Gruppe Michlgleinz-Gleinstätten.

Die kompletten Ergebnislisten können hier heruntergeladen werden:

Mit dem Abspielen der Landeshymne ging der erste „normale“ Jugendbewerb seit Pandemiebeginn kurz vor 17.00 Uhr zu Ende.

Galerie