Aktuelles
Kommandantentag in Wettmannstätten
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 01.04.2022
Zum ersten Mal seit Beginn der Coronapandemie wurde am 01.04.2022 in der Weststeirerhalle in Wettmannstätten ein Kommandantentag des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg abgehalten. Mit Maske und Abstand ging dieser Abend, an dem es zahlreiche Ehrungen gab, über die Bühne.
Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Karl Heinz Hörgl begrüßte zu Beginn der Veranstaltung, zum ersten Mal in dieser Runde, die neue Deutschlandsberger Bezirkshauptfrau Mag. Doris Bund, den stellvertretenden Landesfeuerwehrkommandanten LBDS Erwin Grangl, den Bürgermeister der Marktgemeinde Wettmannstätten Peter Neger, den Bezirkshauptmann außer Dienst HR Dr. Helmut-Theobald Müller, aus dem benachbarten Kärnten aus dem Bezirk Wolfsberg das Bezirksfeuerwehrkommando mit Kommandant OBR Wolfgang Weisshaupt und dessen Stellvertreter BR Magnus Semmler sowie aus dem slowenischen Drautal eine Abordnung mit Vlado Ambroz an der Spitze und nicht zuletzt alle Ehrendienstgradträger des Bereichsfeuerwehrverbandes mit ELFR Helmut Lanz an der Spitze.
Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich gab einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr, das nach wie vor von der Coronapandemie geprägt wurde. Zumindest der Übungs- und Ausbildungsbetrieb hatte sich etwas der Normalität angenähert, die sonstigen Tätigkeiten blieben auf niedrigem Niveau, konnten doch keine Veranstaltungen abgehalten werden. Für Details verwies er auf den wieder aufgelegten Jahresbericht des BFV Deutschlandsberg. Neuerungen gab es etwa mit dem ersten Onlinefunkgrundkurs im Bereich. Mit Funkleistungsabzeichen, Jugendbewerben und Atemschutzleistungsprüfung konnten auch wieder einige Ausbildungsprüfungen durchgeführt werden. Nicht zuletzt stand mit dem Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen bei drei Regionalveranstaltungen wieder ein traditioneller Bewerb am Programm, auch das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold und einige örtliche Ausbildungsprüfungen in Form der Branddienstleistungsprüfung und Technische Hilfeleistungsprüfungen fanden statt. Aktuelle Themen wurden von ihm ebenso umrissen, um die Kommandanten der anwesenden 67 Feuerwehren mit aktuellen Informationen zu versorgen.
Beim Tagesordnungspunkt Beförderungen und Ehrungen wurde zunächst dem aus seiner Funktion aus beruflichen Gründen auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Katastrophenhilfsdienstkommandanten BR Dr. Gerald Lichtenegger für seine Arbeit in den vergangenen Jahren Dank und Anerkennung ausgesprochen. Bereichsschriftführer Thomas Stopper wurde zum Hauptbrandinspektor der Verwaltung befördert. Josef Heinzl von der FF Grünberg-Aichegg wurde zum Katastrophenhilfsdienstkommandanten ernannt und gleichzeitig zum Abschnittsbrandinspektor befördert, zu seinem Stellvertreter wurde ABI Reinhard Tautscher von der BtF Magna Lannach ernannt.
Mit dem Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Bronze wurden an diesem Abend BR Magnus Semmler aus dem Bezirk Wolfsberg und Silvo Kovac aus Slowenien ausgezeichnet, mit jenem in Silber OBR Wolfgang Weisshaupt aus dem Bezirk Wolfsberg. Das Verdienstzeichen dritter Stufe des Landesfeuerwehrverbandes ging an Vlado Ambroz und Miran Robic aus dem benachbarten Slowenien. Das Verdienstzeichen erster Stufe des Landesfeuerwehrverbandes erhielten ABI Wolfgang Fellner, HBI Reinhard Bäuchler, HBI Friedrich Farnleitner, HBI Uwe Kreiner, HBI Markus Ruhhüttl, HBI Siegfried Woger, HBI Günther Zach und OBI Thomas Stopper. Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes dritter Stufe gingen an ABI Reinhard Tautscher, OBI Thomas Klemen und OBI Josef Mauerhofer, jenes zweiter Stufe an ABI Karl Koch.
Eine besondere Ehre wurde dem kürzlich aus seiner Funktion ausgeschiedenen Bezirkshauptmann außer Dienst HR Dr. Helmut-Theobald Müller zu teil. Als Dank und Anerkennung für seine Leistungen und Verbundenheit zur Einsatzorganisation Feuerwehr wurde ihm die Florianiplakette in Gold verliehen.
Die Ehrengäste dankten in ihren Grußworten den Einsatzkräften für ihre Arbeit und, dass sie auch in Zeiten der Pandemie jederzeit die Einsatzbereitschaft und Hilfe für die Bevölkerung sicherstellen konnten. Auch auf fachliche Fragen des Auditoriums wurde eingegangen.
Nach rund eineinhalb Stunden beendete OBR Josef Gaich, zwar coronabedingt ohne Kameradschaftspflege, aber doch erfreut über das persönliche Zusammenkommen, welches weidereinmal stattfinden konnte, den Kommandantentag mit einem dreifachen „Gut Heil!“.
Galerie