Aktuelles
Wehr und Wahlversammlung FF Groß St. Florian
Erstellt von OBI Martin Godl am 10.01.2022
Am 08. Jänner 2022 fand die ordentliche Wehr- und Wahlversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Groß St. Florian unter den aktuellen Corona-Auflagen statt. Kommandant HBI DI Dr. Dieter Messner konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Volksanwalt Werner Amon, MBA, Vizebürgermeister Maria Kögel und Werner Reiterer, Gemeindekassier Franz Nebel und Gemeinderat Moritz Purr. Seitens des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg, Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Josef Gaich und der zuständige Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Wolfgang Fellner begrüßen. Es erfolgte der Gruß an unsere Ehrendienstgrade und die gesamte Mannschaft.
Im Anschluss wurde eine Trauerminute der in den vergangenen zwei Jahren Verstorbenen EABI Gerhard Messner und EHBM Franz Fartek abgehalten.
Eindrucksvoll wurde die Leistungsbilanz präsentiert. Die FF Groß St. Florian musste im Berichtszeitraum, vom 01. 01. 2021 bis 31. 12. 2021 zu insgesamt 147 Brand- sowie technischen Einsätzen mit insgesamt 1.141 Einsatzstunden ausrücken. Im vergangenen Berichtsjahr wurden 4.189 freiwillige unentgeltliche Stunden von den Frauen und Männern unserer Feuerwehr für Einsätze, Übungen, Verwaltung sowie Veranstaltungen, erbracht. Neben den Berichten des Kommandanten HBI DI Dr. Dieter Messner und Schriftführer OLM Moritz Purr, über die zahlreichen Ereignisse im vergangenen Jahr wurden auch die Tätigkeitsberichte der einzelnen Sonderbeauftragten sowie der ausführliche Kassabericht von Kassier LM Gernot Steinbauer vorgestellt.
Nach dem Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2021 versuchte das Kommando einen Ausblick auf 2022 zu geben. Auf Grund der immer noch anhaltenden Coronapandemie ist es schwierig einen Veranstaltungs- und Übungsplan festzulegen. HBI DI Dr. Dieter Messner bittet die Mannschaft diesbezüglich flexibel zu bleiben, um auch kurzfristig Aktivitäten durchführen zu können.
Der Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr bietet auch den idealen Rahmen um verdiente Kameradinnen und Kameraden zu befördern oder für ihre Leistungen zu ehren. Angelobt wurden JFM Felix Amon, JFM Tobias Edler, JFM Tobias Koinegg und JFM Anna Resch und erhielten das Zertifikat über die positive Absolvierung der Grundausbildung. OFM Mario Resch wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert und OFM Bernhard Reinbacher erhielt das Zertifikat für die erfolgreiche Absolvierung des Gruppenkommandantenlehrgangs „Führen I“. Die Medaille für 25- jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr und Rettungswesens wurde an LM Christian Kneissl, OLM Anton Stoisser, BM Ing. Georg Poprask und OBI Gerald Legenstein verliehen.
Die Medaille für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr und Rettungswesens wurde an HLM d.F. Christian Kager und HLM Andreas Kager verliehen. Die Medaille für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr und Rettungswesens erhielt ELM Alois Dengg. Das Verdienstzeichen 3. Stufe vom Landesfeuerwehrverband Steiermark wurde an HLM d. F. Rene Schneebacher und das Verdienstkreuz in Bronze vom Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg an OFM Bernhard Reinbacher und OFM Marcel Wechtitsch verliehen. Das Verdienstkreuz in Silber des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsbergs durfte HBI DI Dr. Dieter Messner in Empfang nehmen.
Im Anschluss an die Wehrversammlung wurde die alle 5 Jahre notwendige Neuwahl des Kommandos unter dem Wahlvorsitzenden ABI Wolfgang Fellner abgehalten. Der Wahl zum Kommandanten stellte sich der bisherige HBI DI Dr. Dieter Messner und zum Kommandanten-Stellvertreter LM Manfred Koinegg. Beide wurden in ihrem Amt mit großer Mehrheit bestätigt. Dieses erfreuliche Ergebnis zeugt von der hervorragenden Zusammenarbeit innerhalb der FF Groß St. Florian, wo die Kameradschaft gelebt wird und einen sehr hohen Stellenwert besitzt.
Auch OBR Sepp Gaich und ABI Wolfgang Fellner erwähnten in ihren Grußworten die hohe Einsatzbereitschaft und den guten Zusammenhalt unserer Feuerwehr, dankten dem scheidenden OBI Gerald Legenstein und gratulierten dem neuen Führungsteam. In ihren Ansprachen bedankten sich die Ehrengäste für den Einsatz der Wehr und der eingesetzten Freizeit der Kameradinnen und Kameraden. Insbesondere wurde jedoch auch auf das breite Einsatzspektrum der Einsatzorganisation Feuerwehr eingegangen, welches für jede Wehr eine große Herausforderung darstellt. Der Abschluss der Wehr- und Wahlversammlung ging diesmal ohne einen gemütlichen Ausklang zu Ende, allerdings mit viel Zuversicht und Freude für das kommende Jahr.
Bericht & Foto: LM d.V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann
Galerie