Bereich wählen

Aktuelles

125. Funkgrundkurs als Online-Veranstaltung

Erstellt von OBI Kevin Naterer am 09.01.2022

Am 08.01.2022 wurde der 125. Funkgrundkurs im BFV Deutschlandsberg, mit insgesamt 20 Teilnehmern, abgehalten. Um den Anforderungen der Covid-Regeln gerecht zu werden, wurde im Bereich beschlossen, diesen Grundkurs abermals als „ONLINE-AUSBILDUNG“ durchzuführen. Für den Feuerwehrbereich war dies der dritte Online-Funkgrundkurs.

Dank der zur Verfügung Stellung der Räumlichkeiten mit der dazu notwendigen Infrastruktur sei der Freiwilligen Feuerwehr Lannach, unter HBI Markus Köppel, recht herzlich gedankt.

Unter der Federführung von ABI d.F. Franz Jandl, Bereichsfunkbeauftragter des BFV Deutschlandsberg und den beiden Vortragenden HBI Johannes Ruhri, Kommandant der FF Trahütten sowie HBI a.D. Franz Petschauer von der FF Lannach unter der Schirmherrschaft von OBR Josef Gaich, konnte diese Online-Ausbildung (unter Einhaltung der geltenden Covid-Bestimmungen durch die Ausbilder) mit den nachstehend angeführten Themen abgehalten werden:

  1. Funkordnung
  • Rechtliche und organisatorische Bestimmungen
  • Aufgaben des Funkers
  • Allgemeine Funkverkehrsregeln
  • Funkrufzeichen
  • Buchstabiertabelle
  • Durchgabe von Ziffern und Zahlen
  • Funkverkehrsarten (Gruppenruf, Reihenruf und Sammelruf)
  • Arten von Funkgesprächen (einfaches und eingespieltes Funkgespräch)
  • Übermittlungsverkehr - Überblick
  1. Technische Grundlagen
  • Elektromagnetische Wellen – Funkwellen
  • Ausbreitung von Funkwellen
  • Reichweite
  • Digital Funk – Tetra Grundlagen
  • TMO – Trunked Mode Operation (Netzmodus)
  • DMO – Direct Mode Operation (Direktmodus)
  • Frequenzen und Sprechgruppen
  1. Gerätekunde
  • Funkgerätearten (Handfunkgerät, Mobilfunkgerät)
  • Bedienung
  • Statusmeldungen
  • Fehler und deren Behebung
  • Wartung und Pflege
  1. Feuerwehrfunksystem – LFV Stmk.
  • Gerätemäßige Ausstattung
  • Tunnelfunk
  • Objektfunkanlagen
  • Aufgaben des Funkers auf Orts-, Abschnitts-, Bereichs- und Landesebene
  • Ausbildung und Leistungsbewerbe
  • Aufgaben des Funkers im Einsatz
  • Einsatzsofortmeldung
  • Lagezettel
  • Einsatzleitkoffer
  1. Feuerwehralarmsystem – LFV Stmk.
  • Alarmierungsablauf
  • Bereichszentrale – Florian Deutschlandsberg
  • Landesleitzentrale – Florian Steiermark
  • Alarmstichwörter / Alarmstufen / Blindabsatz / Alarmfax
  1. Kartenkunde
  • Karten im Feuerwehrdienst
  • Maßstab, Kartenzeichen
  • Höhenschichtlinien
  • Karten bei der Feuerwehr
  • Windrose
  • Wegbeschreibung

Nach jedem Kapitel wurden die Fragen der Lernkontrolle besprochen und diskutiert. Auch OBR Josef Gaich machte sich ein Bild von der Online-Schulung und betonte die Wichtigkeit des Funkes im Feuerwehrwesen.

Wie bereits bei den vorangegangenen Online-Ausbildungen, hat sich als sehr positiv gezeigt, dass die Unterlagen für den Funkgrundkurs im Vorfeld den Kursteilnehmern ausgehändigt werden. Dies ermöglicht den Teilnehmern, sich in die Materie „Feuerwehrfunk“ einzulesen. Ebenfalls positiv war, dass der Prüfungstermin für die Teilnehmer ca. 14 Tage nach der Online-Schulung angesetzt wird.

 

Foto und Bericht: HBI a.D. Franz Petschauer, Abschnittsfunkbeauftragter Abschnitt 08 - Lannach