Bereich wählen

Aktuelles

24 Stunden Feuerwehrdienst für die Jugend des Abschnittes „Oberes Sulmtal“

Erstellt von Thomas Haiderer am 24.08.2021

Unter Einhaltung der geltenden Vorschriften trafen sich am Samstag, dem 22. August 2021, 17 Jungfeuerwehrfrauen und Jungfeuerwehrmänner der Feuerwehren Hollenegg, Bad Schwanberg, Grünberg- Aichegg und Gressenberg mit ihren Betreuern zur alljährlichen 24 Stunden Übung. Anders als die letzten Jahre, startete die Übung mit dem Aufbauen eines Zeltlagers auf dem Sportplatz der NMS Bad Schwanberg. Von dort aus folgte auch schon die erste Übung.

Nach dem Besetzen der Fahrzeuge fuhren alle gemeinsam zum Bauhof Bad Schwanberg, wo die Drehleiter der Feuerwehr Deutschlandsberg wartete. Mit großem Interesse wurde diese besichtigt und anschließend auch beübt. Dazu musste eine Löschleitung aufgebaut werden. Die anwesenden Betreuer erklärten hier Schritt für Schritt die Funktion der eingesetzten Geräte. Als krönenden Abschluss gab es noch eine Rundfahrt in 30 Metern Höhe mit der Drehleiter und dem Wasserwerfer. Nach dem Versorgen der Geräte wartete beim Zeltlager bereits ein verdientes Mittagessen auf alle. Gut gestärkt ging es zum aufgebauten Bewerbsplatz, wo die Jugendlichen in eingeteilten Gruppen für das anstehende Feuerwehrjugendleistungsabzeichen trainierten. Nach kurzer Verschnaufpause folgte der nächste Übungseinsatz beim Rossstall in Hollenegg. Bereits bei der Erkundung wurde festgestellt, dass es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Traktor und einem Moped gekommen war und zwei Personen dabei verletzt wurden. Die Aufgaben bestanden darin, die Unfallstelle richtig abzusichern und einen Brandschutz aufzubauen, sowie die verletzten Personen zu versorgen. Großes Augenmerk wurde auf die schonende Rettung der unter dem Fahrzeug liegenden Person gelegt, auch die Helmabnahme und die Wundversorgung wurden beübt. Nach dieser fordernden Übung haben die Kameraden der Feuerwehr Bad Schwanberg ein Abendessen vorbereitet. Die Abendstunden wurden mit einem Fußballmatch und einem kleinen Rundgang zur Josefikirche in Bad Schwanberg verbracht. Hier konnten die Jugendlichen bei einem „Knotenwettbewerb“ ihr können im Bereich Knotenkunde beweisen. Am nächsten Morgen folgte nach dem Frühstück die Abschlussübung. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand, sowie ein Traktorunfall. Am Einsatzort wurde eine Löschleitung errichtet und der Brand in Angriff genommen. Die restlichen Kräfte sicherten den Traktor gegen weiteres abrollen und versorgten die verletzte Person. Im Anschluss wurde das Fahrzeug mittels Greifzug geborgen. Danach ging es ein letztes Mal zurück zum Zeltlager, wo die letzten Stunden nochmals besprochen wurden und der Platz geräumt wurde.

Bei den verschiedenen Übungen machten sich auch zahlreiche Zuschauer, darunter auch Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster sowie die Kommandanten der Feuerwehren, ein Bild der eingesetzten Jungflorianis. Zum Abschluss bedankten sich alle bei der Feuerwehr Bad Schwanberg für die gute Versorgung, sowie auch bei Abschnittsjugendbeauftragten Andreas Winkler mit seinem Betreuerteam für die gelungene Ausarbeitung der Übungen. Ein Dankeschön richtete sich auch der Feuerwehr der Stadt Deutschlandsberg für die ausführliche Erklärung der Drehleiter.

Bericht: LM d. V. Thomas Haiderer, Abschnittspressebeauftragter A05
Bilder: BM Daniel Hötzl

 

Galerie