Bereich wählen

Aktuelles

Rückblick auf ein besonderes Jahr – Wehrversammlung der FF Rettenbach

Erstellt von Thomas Haiderer am 10.08.2021

Mit der Abhaltung der Wehrversammlung am Freitag, den 6. August 2021 gab es nicht nur auf das Datum bezogen eine Besonderheit, auch der Inhalt in Form des Rückblickes auf 2020 war besonders. Neben den erschienen Kameraden des Aktivstandes und der Reserve waren auch die vier Mitglieder der Feuerwehrjugend anwesend. Als Ehrengäste konnten Bgm. Mag. Karlheinz Schuster, ABI Johannes Aldrian, EHBI Anton Freidl und EHBM Georg Krasser zugleich als Obmann des örtlichen Seniorenbundes, sowie HLM Bernhard Pölzl zugleich als Vertreter des Roten Kreuzes Deutschlandsberg begrüßt werden.

Im Zuge der Wehrversammlung wurde auch dem im Vorjahr verstorbenen Mitglied ELM Alfred Aldrian sowie der unterstützenden Mitglieder Irma Knappitsch und Maria Köstenbauer gedacht. Nachdem es zum Protokoll der letzten Wehrversammlung keine Einwände gab, konnte HBI Rupert Krasser seinen Rückblick auf dieses besondere Jahr, das von vielen Einschränkungen geprägt war, vortragen. Begonnen hat alles ganz normal mit dem traditionellen Feuerwehrball im Jänner 2020. Doch von Mitte März bis in den Herbst musste der „Betrieb“ auf ein Mindestmaß reduziert werden. Dennoch kann die Wehr auf insgesamt 260 Aktivitäten mit 2227 geleisteten Stunden zurückblicken. Darin enthalten sind auch 14 Übungen und die Trainings und Bewerbe der Feuerwehrjugend. Besonderes Highlight des Jahres war die Ersatzbeschaffung des in die Jahre gekommenen hydraulischen Rettungsgerätes, das durch die großzügige Unterstützung des Landes Steiermark sowie der Marktgemeinde Bad Schwanberg angekauft werden konnte. Dennoch blieb für die Kasse der Wehr ein großer Betrag übrig, den es zu leisten galt. Mittlerweile hat sich das Gerät zumindest im Übungsbetrieb schon bestens bewährt.

Neben den eigentlichen Aufgaben der Wehr wurde aber auch auf die Kameradschaftspflege geachtet. Mit einer Wanderung zur Sulmhütte und Gratulationen zu runden Geburtstagen von EHBI Anton Freidl und ELM August Neger gab es Gelegenheiten wieder untereinander in Kontakt zu kommen. Anders als gewohnt, mussten hier die geltenden Bestimmungen eingehalten werden.

Wie schon zuvor erwähnt, wurde die Wehrkasse durch die getätigte Neuanschaffung des hydraulischen Rettungsgerätes stark strapaziert. Dies brachte auch Kassier HLM Franz Pölzl in seinem Bericht zum Ausdruck. Durch eine sparsame Wirtschaftsweise ist es dennoch gelungen, das Jahr positiv abzuschließen. Durch die beiden Kassaprüfer BM Peter Krasser und HFM Ing. Markus Resch wurde dem Kassier eine mustergültige Kassaführung bescheinigt und der Antrag auf Entlastung gestellt, der in der Folge von der Wehrversammlung einstimmig erteilt worden ist. Die Kassaprüfer wurden danach in ihrer Funktion bestätigt.

Im nächsten Tagesordnungspunkt ging es noch einmal um den Kassier, diesmal aber um seinen Dienstgrad. HLM Franz Pölzl wurde von der Wehrversammlung einstimmig der Dienstgrad Ehren-Hauptlöschmeister verliehen. Die beiden Feuerwehrmänner Manuel Lenzbauer und Matthias Freidl haben im Vorjahr die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen und erhielten dafür eine Urkunde überreicht. Mit dem Verdienstkreuz in Bronze des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg wurden ausgezeichnet: OLM Martina Soinegg, HLM Bernhard Pölzl und OBI Gerhard Jöbstl. Die vier Mitglieder der Feuerwehrjugend, JFM Matthias Brunner, JFM Matthias Freidl, JFM Simon Krasser und JFM Franz Liechtenstein wurden für ihre erfolgreiche Absolvierung der Jugendbewerbe mit dem zweiten Streifen des Jugenddienstgrades ausgezeichnet. Im Feuerwehrausschuss wurde in der Vorbereitung der Wehrversammlung der Beschluss gefasst, verdienten Personen eine Auszeichnung zu überreichen. An Margarete Aldrian, Elfriede Knappitsch und Brigitte Schrott wurden Urkunden und je ein Blumenstrauß für ihre langjährige, unentgeltliche Tätigkeit im Umfeld der Wehr Rettenbach überreicht.

Den Grußworten der Ehrengäste, ABI Johannes Aldrian und Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster waren der Dank und die Anerkennung für die geleistete Arbeit zu entnehmen. Beide baten auch weiterhin um gute Zusammenarbeit und zum Wohl der Bevölkerung da zu sein. Mit einem dreifachen „Gut Heil!“ konnte HBI Rupert Krasser die Wehrversammlung beenden und zum gemütlichen Teil überleiten.

 

Bericht und Fotos: OBI Gerhard Jöbstl

Galerie