Bereich wählen

Aktuelles

94. Wehrversammlung der FF Oisnitz-Tobisegg

Erstellt von OBI Kevin Naterer am 05.03.2020

Bericht zur 94. Jahreshauptversammlung der FF Oisnitz-Tobisegg

 

Der 29. Februar 2020 bot eine gute Gelegenheit, an einem besonderen Datum die 94. Jahreshauptversammlung der FF Oisnitz-Tobisegg abzuhalten.

Kommandant HBI David HÖSELE durfte neben den zahlreichen Mitgliedern auch die Ehrengäste, den Bereichsfeuerwehrkommandanten LFR Helmut LANZ, den Abschnittskommandanten ABI Reinhard TAUTSCHER, sowie den Bürgermeister der Gemeinde St. Josef in Weststeiermark Franz LINDSCHINGER begrüßen.

Nach einem Totengedenken folgte der Bericht des Kommandanten über die letztjährigen Tätigkeiten der FF Oisnitz-Tobisegg, die derzeit aus 61 Mitgliedern besteht. Im Jahr 2019 verrichtete die Wehr insgesamt 9.208 Tätigkeitsstunden, wovon über 500 Stunden auf Übungen fielen und rund 200 Stunden auf technische, sowie Brandeinsätze. Auch unsere Feuerwehrjugend war mit weit über 400 Stunden sehr aktiv. Auch wurde darüber berichtet, dass insgesamt 26 Mitglieder diverse Lehrgänge besuchten und insgesamt 8 Veranstaltungen selbst organisiert und 20 Veranstaltungen besucht wurden.

Nach dem anschließenden Bericht des Kassiers über eine ausgewogene Bilanz sowie folgendem Entlastungsantrag der Rechnungsprüfer, der einstimmig angenommen wurde, folgten nach Neuwahl der Rechnungsprüfer die Berichte der einzelnen Funktionsträger.

Im Bereich „Funk“: gab es insgesamt 3 Funkübungen, 2 Ausbildungslehrgänge, sowie 7 Übungen für das Bewerbsteam, welches bei der FULA-Bronze den 5. Platz erreichte, sowie im Einzelbewerb einen 3. Platz.

Im Bereich „Atemschutz“ gab es eine 100-prozentige Steigerung der Mannschaft auf nunmehr 10 aktive Atemschutzträger, wobei die Gruppe besonders auf den ersten weiblichen Zugang stolz ist. Es gab im letzten Jahr einen Lehrgang, eine weiterführende „Heißausbildung“, sowie insgesamt 5 Übungsszenarien.

Der Gerätewart berichtete über die laufenden Tätigkeiten sowie Statistiken über unsere Einsatzfahrzeuge: insgesamt wurden 4.565 km zurückgelegt.

Auch die „Sanitäter“ waren stark gefordert: neben internen Übungen und Schulungen gab es ebenso eine Gemeinschaftsübung mit der FF St. Josef, sowie einen Kursbesuch an der Feuerwehrschule in Lebring.

Auch der Bereich „Senioren“, welchem besonderer Dank für die starke Präsenz und Hilfe im Zuge des Rüsthausumbaus ausgesprochen wurde, wies zahlreiche vorgenommene Tätigkeiten vor und erbrachte ebenso die Vorausschau für 2020.

Die Beauftragte des Bereichs „Jugend“ konnte stolz über ihre 7 Mitglieder berichten, die fleißig Übungen sowie erfolgreich Prüfungen ablegten: Magdalena R., Elena P., Lena R., sowie Angelina O erwarben das Abzeichen „Wissenstest Gold“, Jakob R. das Abzeichen „Wissenstest-Spiel Silber“ und Monika H. legte als Quereinsteigerin erfolgreich alle 3 Prüfungen ab.
Insgesamt nahm die Jugend an 22 Übungseinheiten teil, an der Flurreinigung im eigenen Bereich, an gesamt 3 Bewerben, sowie an 4 Veranstaltungen und unterstützten die „Großen“ bei den Monatsübungen.

Abschließend zu den Berichten der Funktionsträger wurde über die Wiedereinführung einer „Bewerbsgruppe“ berichtet, die zwischenzeitlich schon fleißig für die bevorstehenden Bewerbe trainiert.

Nach den Berichten fanden die Auszeichnungen, sowie Ehrungen verdienter Kameradinnen und Kameraden statt. Dabei wurden nachstehende Auszeichnungen überreicht.

Verdienstkreuz der Stmk. Landesregierung in Bronze: HBI a. D. Josef Müller
Verdienstkreuz der Stmk. Landesregierung in Silber: HBI a.D. Franz Pichler
Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes – 2. Stufe: BM d. F. Ewald Sommer
Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes – 3. Stufe: LM d F. Anna Sommer
Verdienstzeichen des Bereichs-Feuerwehrverbands Deutschlandsberg in Silber: HLM Ernst Prugger
Verdienstzeichen des Bereichs-Feuerwehrverbands Deutschlandsberg in Bronze: LM Manfred Robia

Anschließend folgte die Angelobung nachstehender Mitglieder:

FM Lukas Schrieb, FM Kevin Hechtl, FM Helmut Kreuzer, FM Mario Stefanez, PFM Monika Hützen, PFM Angelina Orthaber, PFM Lena Rossmann, PFM Elena Pommer, PFM Magdalena Rammel.

Befördert wurden:

OBM Erwin Sommer zum HBM, FM Helmut Kreuzer zum LM d. V., LM  Wolfgang Latzka zum BM, OFM Stefan Tischer zum LM, FM Daniela Sommer zur LM d. F., FM Julia Sommer zum OFM, FM Lisa Sommer zum OFM, FM Beatrice Pommer zum OFM, sowie FM Stefan Rechberger zum OFM.

Nach einer Vorausschau auf die Termine für 2020 durch den Kommandanten folgten schließlich die Grußworte der Ehrengäste, sowie ein Dank an alle Kameradinnen und Kameraden, sowie an alle helfenden Hände im Hintergrund.

Die Jahreshauptversammlung fand sodann ihr offizielles Ende und ging es danach zum gemeinsam verbrachten, gemütlichen Teil über.

Fotos und Bericht: LM Ernst Rammel, FF Oisnitz-Tobisegg

Galerie