Aktuelles
92. Wehrversammlung der FF Hohlbach- Riemerberg
Erstellt von Thomas Haiderer am 24.02.2020
Am Abend des 21. Februar 2020 lud das Kommando zur 92. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohlbach- Riemerberg ein. Dazu trafen sich 25 Kameradinnen und Kameraden und zahlreiche Ehrengäste im Gasthaus Sackl in Hohlbach.
Begonnen wurde mit einem eindrucksvollen Jahresrückblick in Form eines kurzen Filmes des Landesfeuerverbandes Steiermark. Anschließend begrüßte OBI Thomas Gaich die anwesenden Kameradinnen und Kameraden, sowie die Ehrengäste Bürgermeister Mag. Karl- Heinz Schuster, Abteilungsinspektor Josef Galli, Abschnittsbrandinspektor Johannes Aldrian, , EHBI Franz Mitteregger, EHBI Erich Sackl, EBI Franz Nauschnegg, EHBM Alfred Knappitsch, ELM Franz Paschek, ELM Johann Mörth und seitens des Bereichsfeuerwehrkommandos BR Josef Gaich in Vertretung für LFR Helmut Lanz.
Nach dem feststellen der Beschlussfähigkeit und dem Totengedenken wurden die Berichte der Funktionäre vorgetragen. Die Beauftragten für Rüsthaus, Jugend, Atemschutz, Funk, Geräte und Maschinen, Sanität, EDV/Presse und Senioren zeigten wieder beeindruckende Leistungen des letzten Jahres auf. Besonders zu bemerken ist, dass ein Teil des gesammelten Geldes der Friedenslichtaktion zu einem guten Zweck an einen erkrankten Feuerwehrjugendlichen der Feuerwehr Oisnitz gespendet wurde. Ebenso ging aus den Berichten heraus, dass wieder bemerkenswert viele Stunden aller Kameradinnen und Kameraden für die Renovierung des Rüsthauses aufgebracht wurden. So wurde unter Eigenleistung beispielsweiße eine neue Haus- und Kellertüre montiert, sowie die Atemschutzwerkstätte umgebaut.
Der Kassabericht wurde von HLM Christine Theisl detailliert offengelegt. Anschließend kam das Kommando zu Wort und OBI Thomas Gaich berichtete von diversen Aus- und Weiterbildungen, absolvierten Leistungsabzeichen, durchgeführten Übungen und weiteren Tätigkeiten aus dem Jahr 2019. Kommandant BR Josef Gaich zeigte sich in seinem Bericht sichtlich erfreut darüber, dass sich die Einsätze im vergangenen Jahr in Grenzen gehalten haben. In einer übersichtlichen Auflistung konnte er von insgesamt 4622 geleisteten Gesamtstunden berichten. Ebenso wurden die Stunden der Frauen und Helfer, welche nicht Mitglieder der Feuerwehr, aber trotzdem unverzichtbar bei Veranstaltungen und diversen Tätigkeiten das ganze Jahr über sind, aufgelistet. Von diesen Helferinnen und Helfern wurden ebenso beeindruckende 325 Stunden geleistet.
Im Tagesordnungspunkt 7- Ehrungen und Auszeichnungen erhielt Patrick Haiderer das zweite Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend l. Sarah Theisl erhielt das erste Erprobungsabzeichen der Feuerwehrjugend ll.
Larissa Köstenbauer wurde das Zertifikat des Truppführers überreicht. Und Karl Friedrich jun. wurde das Kommandantenprüfungszeugnis von den Ehrengästen übergeben.
In weiterer Folge wurde Larissa Köstenbauer vom Kommandanten BR Josef Gaich zur Feuerwehrfrau befördert und auch als solche im Beisein ihrer Kameradinnen und Kameraden angelobt. Ebenso wurde ihr noch zum positiv abgelegten Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold, welches als Feuerwehrmatura bezeichnet wird, gratuliert. Sie ist nun die erste Kameradin in der Wehr, welche dieses Abzeichen trägt.
Weiters wurde Johann Aldrian zum Hauptfeuerwehrmann befördert und Martin Haiderer, Christine Theisl, sowie Karl Friedrich jun. erhielten das Verdienstkreuz in Bronze des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg.
Die Ehrengäste lobten in ihren Schlussworten die erbrachten Leistungen und das Engagement Mitgliederinnen und Mitglieder, die gute Kameradschaft innerhalb der Wehr, sowie die gute Zusammenarbeit mit den verschiedenen Einsatzorganisationen bei allen Übungen und Einsätzen.
Abgeschlossen wurde die Wehrversammlung mit dem abspielen der steirischen Landeshymne und einem dreifachen „Gut Heil“.
Bericht: LM d. V. Thomas Haiderer Abschnittspressebeauftragter A05
Bilder: Herbert Kainer
Galerie