Aktuelles
Wehrversammlung der FF Rettenbach
Erstellt von Thomas Haiderer am 18.02.2020
Die diesjährige Wehrversammlung der FF Rettenbach fand am Abend des 14. Februar 2020 im Rüsthaus statt. Neben 24 Mitgliedern des Aktivstandes waren auch vier Mitglieder der Feuerwehrjugend anwesend. Als Ehrengäste konnte HBI Rupert Krasser, Frau AI Daniela Krainer von der Polizeiinspektion Schwanberg, Vbgm. Ing. Karl Leonhard Koch, BR Josef Gaich, ABI Johannes Aldrian, EABI Franz Kiegerl, den Obmann des Seniorenbundes Hollenegg, Georg Krasser, sowie den Obmann des Steir. Jagdschutzvereins Ortsstelle Hollenegg, Mag.(FH) Gerald Jöbstl begrüßen.
Nach dem Gedenken an den ehemaligen Kameraden und unterstützendes Mitglied, Franz Herzog, wurde über das Protokoll der Wehrversammlung des Vorjahres abgestimmt, welches einstimmig angenommen worden ist. In seinem Jahresrückblick konnte HBI Krasser davon berichten, dass die Wehrkameraden in insgesamt 344 Aktivitäten, 3861 Stunden geleistet haben. In diesen Zahlen sind jeweils 14 Übungen und Einsätze sowie 293 Aktivitäten diverser Feuerwehraufgaben enthalten. Ein Großteil stammt dabei unter anderem aus dem Bereich der Verwaltung. 2019 wurden 17 neue Helme angekauft, zwei neue Sektionaltore mit Elektroantrieb ins Rüsthaus eingebaut sowie ein Schwimmsauger angekauft. Besonders erfreulich ist es, dass im Vorjahr wieder neue Mitglieder für die Feuerwehr Rettenbach gewonnen werden konnten. Maximilian Freidl, Franz Liechtenstein und Simon Krasser haben sich inzwischen nicht nur gut in die Wehr integriert, sie haben auch alle Leistungsprüfungen und Bewerbe fehlerfrei gemeistert, wofür ihnen herzlich gratuliert worden ist. Mit Manuel Lenzbauer konnte ein „Quereinsteiger“ gefunden werden, der in der kurzen Zeit seiner Mitgliedschaft auch schon großen Eifer gezeigt und seine Einstiegsprüfungen fehlerfrei hinter sich gebracht hat. Nicht zuletzt konnte mit Matthias Brunner ein weiteres neues Mitglied der Feuerwehrjugend gefunden werden, das im Zuge der Wehrversammlung den Kameraden vorgestellt worden ist.
Den Berichten der einzelnen Beauftragten für die Fachbereiche war zu entnehmen, dass die Zahl an Einsätzen im Vergleich zu anderen Wehren zwar geringer erscheint, die Kameraden der Wehr Rettenbach aber keineswegs untätig waren. So wurde die Zeit verstärkt für Übungen und Kursbesuche genutzt, um für künftige Einsätze gerüstet zu sein. Bei all den feuerwehrfachlichen Ereignissen im abgelaufenen wurde auch darauf geachtet, dass die Kameradschaft in der Wehr Rettenbach nicht zu kurz kommt.
Aus dem Kassenbericht von HLM Franz Pölzl ging hervor, dass das vergangene Jahr bedingt durch die Investitionen nicht positiv abgeschlossen werden konnte. Dennoch konnte ihm von den Kassenprüfern OFM Manfred Neger jun. und FM Franz Köstenbauer eine mustergültige Führung der Wehrkasse bescheinigt werden, wofür ihm und auch der gesamten Wehrführung die Entlastung einstimmig erteilt worden ist. Für das neue Jahr wurden HFM Mag.(FH) Gerald Jöbstl, HFM Ing. Markus Resch und BM Peter Krasser als Kassenprüfer nominiert.
Einen besonderen Punkt der Tagesordnung stellte die Beschlussfassung betreffend die VRV neu dar. Durch die Umstellung der Buchhaltung in der Marktgemeinde Schwanberg ist es notwendig, die Gebäude und Ausrüstungen zu inventarisieren und eine schriftliche Vereinbarung über die Besitzverhältnisse zu treffen. Der Beschluss dafür wurde einstimmig gefasst.
Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen wurden die beiden neuen Kameraden Manuel Lenzbauer und Matthias Brunner herzlich in der Wehr willkommen geheißen. Die Funktion des Orts-Funkbeauftragten konnte LM Georg Maierhofer übernehmen. Seiner Vorgängerin in dieser Funktion, OLM Martina Soinegg wurde für die geleistete Arbeit großer Dank ausgesprochen. Den JFM Maximilian Freidl, Franz Liechtenstein und Simon Krasser konnte der erste Dienstaltersstreifen überreicht werden. Die FM Gregor Koch und Franz Köstenbauer wurden zu Oberfeuerwehrmännern und OFM Manfred Neger jun. zum HFM befördert. Eine besondere Überraschung seitens des Abschnitts- und Bereichskommandos gab es für das Führungsduo der Wehr. An HBI Rupert Krasser wurde das Verdienstkreuz in Bronze des BFV Deutschlandsberg und an OBI Gerhard Jöbstl das Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Steiermark überreicht.
Mit den Grußworten der Ehrengäste, die sich übereinstimmend für die geleistete Arbeit der Wehr Rettenbach im abgelaufenen Jahr bedankt haben, wurde der offizielle Teil der Wehrversammlung beendet. Mit einer gemeinsamen Jause, Kuchen und Kaffee, die in der Zwischenzeit dankenswerter Weise von den drei Frauen, Margarete, Margarete und Sarah gerichtet worden waren, ist der Abend schließlich in gemütlicher Runde ausgeklungen.
Bericht und Fotos: OBI Gerhard Jöbstl
Galerie