Aktuelles
Sanitätsleistungsprüfung
Erstellt von LM d.V. Marcel Stelzer am 26.01.2020
Feuerwehrsanitäter der drei Bereichsfeuerwehrverbände Deutschlandsberg, Leibnitz und Radkersburg stellten sich der Leistungsprüfung. Bereichsfeuerwehrkommandant errang Gold an seinem Ehrentag.
Bezirk Leibnitz, Heiligenkreuz am Waasen, 25. Jänner 2020: 81 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der drei Bereichsfeuerwehrverbände Deutschlandsberg, Leibnitz und Radkersburg traten bei der Sanitäts-Leistungsprüfung die in Bronze, Silber und Gold durchgeführt wurde, an.
Unter der Leitung von BI d. S. Werner Schintler – Bereichssanitätsbeauftragter des BFV Leibnitz – er wurde unterstützt von OBI d. S. Friedrich Hammer (BFV DL), OBM d. S. Gerhard Koszednar (BFV RA) und einem 20-köpfigen Bewerterteam, stellten sich 27 Sanitätstrupps der Prüfung.
Die Erstversorgung von Personen, die in einem Schadensfall Hilfe benötigen und die Erste-Hilfe von Feuerwehrmitgliedern, die in einem Einsatz sich verletzen, für diese Menschen steht der Feuerwehrsanitäter mit seiner Ausbildung und seinen Gerätschaften vor Ort. Um die Ausbildung, die der Sanitäter in der Feuerwehrschule und in weiteren Erste-Hilfe Ausbildungen erhält, um diese zu vertiefen und zu festigen, dazu gehört die stufenweise Erreichung der Leistungsabzeichen.

„Die Prüfungsteilnehmer haben zusätzlich zu ihren vielfältigen Tätigkeiten – Feuerwehr und Privat – wieder viel von ihrer kostbaren Zeit aufgebracht, um sich im Sanitätswesen weiterzubilden“, sagt der Bereichssanitätsbeauftragte Werner Schintler und meint weiter: „Mit dem Erlangen der Leistungsabzeichen – Bronze, Silber und Gold, erreichen die Feuerwehrsanitäter einen Wissens- und Ausbildungsstand der im Einsatz von enormer Wichtigkeit für die verletzten Personen und ein wichtiger Sicherheitsfaktor für die eingesetzten Feuerwehrkräfte ist.“
Leistungsprüfung:
Ein Feuerwehrsanitätstrupp besteht aus Sanitätstruppkommandanten und den beiden San-Truppmännern 1 und 2 und haben je nach Leistungsstufe unterschiedliche Aufgaben zu lösen.
Station 1 – Theoretische Prüfung: Fragen aus einem umfangreichen Fragenkatalog sind zu beantworten
Station 2 – Einzelaufgabe: z. B. Kontrolle der Lebensfunktionen, Dreieckverbände, Schockbekämpfung, Versorgung einer Augenverletzung
Station 3 – Gruppenaufgabe: z. B. Helmabnahme, Rettung mittels Schaufeltrage, Arbeiten mit Beatmungsbeutel und Defibrillator
Schlusskundgebung:
Bei der Schlusskundgebung – hier konnten 66 Leistungsabzeichen (Gold 18, Silber 33, Bronze 15) aller Leistungsstufen überreicht werden – konnten der Nationalratsabgeordnete Joachim Schnabel, die Landtagsabgeordnete Mag.a. Bernadette Kerschler, die Vertreter der drei Bereichsfeuerwehrverbände Radkersburg, Leibnitz und Deutschlandsberg allen voran LFR Helmut Lanz, OBR Josef Krenn, OBR Volker Hanny, BR Friedrich Partl, BR Heinrich Moder, der Landessonderbeauftragte für die Feuerwehrsanitäts-Leistungsprüfung BR d. S. Peter Jurek, der Landessonderbeauftragte für die Feuerwehrsanität BR d. S. Gerhard Kouba, vom feuerwehrmedizinischen Dienst des LFV Steiermark LFA MR Dr. Josef Rampler, MSc, der zuständige Abschnittskommandant (A2) ABI Andreas Kainz, seitens der Marktgemeinde Heiligenkreuz am Waasen Vizebürgermeister Rudolf Frühwirth und von der Feuerwehr Heiligenkreuz am Waasen HBI Ing. Patrick Pichler und OBI Johann Muhr begrüßt werden.
Im Rahmen der feierlichen Schlusskundgebung – musikalisch umrahmt von einer Bläsergruppe der Marktmusik Heiligenkreuz am Waasen – wurden verdiente Bewerterkameraden mit der Bewerterspange ausgezeichnet. Die Bewerterspange in Bronze – für mehr als 5-malige Bewertertätigkeit – erhielt BI d. S. Werner Schintler (FF Spielfeld) und HBM d. S. Josef Zwetti (FF St. Johann i. S.). Die Bewerterspange in Silber – für mehr als 10-malige Bewertertätikeit – wurde an OBM Helmut Stangl (FF Oberpurkla) überreicht.

Ein Trupp aus jedem Bereichsfeuerwehrverband nahm offiziell die Leistungsabzeichen für seinen Bereich entgegen. Mit einer besonderen Freude wurde dem Bereichsfeuerwehrkommandanten von Leibnitz OBR Josef Krenn das Abzeichen in Gold überreicht, errang er es doch an einem besonderen Tag, an seinem Geburtstag.

In ihren Grußadressen dankten die Festredner unisono den Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz sich stets weiterzubilden und sich der Leistungsprüfung im Sanitätsdienst zu stellen.
Bericht & Fotos: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
Galerie