Aktuelles
Wehrversammlung mit Ersatzwahl der Freiwilligen Feuerwehr Groß St. Florian
Erstellt von OBI Martin Godl am 08.01.2020
Am 04. Jänner 2020 fand die ordentliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Groß St. Florian statt. Kommandant HBI DI Dr. Dieter Messner konnte neben den zahlreich erschienen Mitgliedern auch Bereichsfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Josef Gaich, den zuständigen Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Rudolf Hofer, Bürgermeister der Marktgemeinde Groß St. Florian Alois Resch, Vizebürgermeister Ing. Franz Jöbstl, Vizebürgermeister Werner Reiterer, Gemeindekassier Maria Kögl, Gemeindevorstand August Bierbacher, sowie Abt. Insp. Günther Zugriegel von der Polizeiinspektion Groß St. Florian begrüßen. Im Anschluss wurde eine Trauerminute der im vergangenen Jahr Verstorbenen EBM Alois Fartek sowie HFM Erick Stock abgehalten. Eindrucksvoll wurde die Leistungsbilanz präsentiert. Die FF Groß St. Florian wurde im vergangenen Feuerwehrjahr zu insgesamt 125 Brand- sowie technischen Einsätzen mit insgesamt 1.408 Einsatzstunden alarmiert. Des Weiteren wurden 8.956 freiwillige unentgeltliche Stunden von den Frauen und Männern für Einsätze, Übungen, Verwaltung sowie Veranstaltungen, erbracht. Im vergangen Berichtsjahr wurden neben den Berichten des Kommandanten, HBI DI Dr. Dieter Messner und Schriftführer OLM Moritz Purr, über die zahlreichen Ereignisse im vergangenen Jahr sowie auch die Tätigkeitsberichte der einzelnen Sonderbeauftragten und der ausführliche Kassabericht von Kassier LM Gernot Steinbauer berichtet. Nach dem Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2019 blickte das Kommando in ihrem Arbeitsprogramm auf ein spannendes kommendes Jahr voraus, in dem mit zahlreichen Übungen und Prüfungen der Schwerpunkt abermals auf die Ausbildung der Kameraden/Innen für den Ernstfall gelegt wird. Das Veranstaltungsprogramm der FF Groß St. Florian ändert sich im Jahr 2020. Der Fetzenmarkt wird nicht mehr stattfinden, dafür wird es ein erweitertes Feuerwehrfest rund um das Maibaumaufstellen geben. Der Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr bietet auch den idealen Rahmen um verdiente Kameraden/innen zu befördern oder für ihre Leistungen zu ehren. Im Rahmen ihrer Ausbildung können die Mitglieder der Feuerwehrjugend zur Sicherung und als Nachweis der erforderlichen Ausbildung drei Erprobungen ablegen. JFM Felix Amon, JFM Tobias Koinegg und JFM Anna Resch erhielten nach positiver Absolvierung des Wissenstest in Silber ihren 2. Erprobungsstreifen, JFM Tobias Edler nach bestandenem Wissenstest in Gold ihren 3. Erprobungsstreifen. Feuerwehrmann Kevin Gimpel und Feuerwehrmann Bernd Tot wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Das Zertifikat über die positive Absolvierung der Grundausbildung erhielten: JFM Johannes Pracher und PFM Wolfgang Schipfer. Das Verdienstzeichen 3. Stufe vom Landesfeuerwehrverband Steiermark wurde an LM Philipp Dengg und LM Patrik Schneebacher und das Verdienstkreuz in Bronze vom Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg an LM Manfred Koinegg verliehen. Aufgrund des Vorschlages durch den Feuerwehrausschuss wurde nach einstimmiger Abstimmung durch die Wehrversammlung Kamerad OBI a.D. Alois Steinbauer zum Ehrenoberbrandinspektor ernannt, der an diesem Tag seinen 70. Geburtstag feierte!
Im Anschluss an die Wehrversammlung fand die Wahlversammlung zum Zwecke der Ersatzwahl des Kommandanten Stellvertreter, OBI Ing. Georg Poprask, der aus privaten Gründen sein Amt zurücklegte, durchgeführt. Unter dem Wahlvorsitzenden BR Sepp Gaich wurde BM Gerald Legenstein, mit großer Mehrheit, zum neuen Kommandant Stellverteter der FF Groß St. Florian gewählt.
Dieses erfreuliche Ergebnis zeugt von der hervorragenden Zusammenarbeit innerhalb der FF Groß St. Florian, wo die Kameradschaft gelebt wird und einen sehr hohen Stellenwert besitzt. Auch BR Sepp Gaich und ABI Rudolf Hofer erwähnten in ihren Grußworten die hohe Einsatzbereitschaft und den guten Zusammenhalt unserer Feuerwehr und gratulierten dem neuen Führungsteam. In ihren Ansprachen bedankten sich die Ehrengäste für den Einsatz der Wehr und der eingesetzten Freizeit der Kameraden/innen. Insbesondere wurde jedoch auch auf das breite Einsatzspektrum der Einsatzorganisation Feuerwehr eingegangen, welches für jede Wehr eine große Herausforderung darstellt.
Bericht: OBI Martin Godl
Foto: FF Groß St. Florian
Galerie