Aktuelles
Kommandantenarbeitstagung in St. Peter
Erstellt von Ferlitsch Hans Jürgen am 29.03.2019
Die Themen Versicherung der steirischen Feuerwehren und Alarmsysteme standen am Programm der Arbeitstagung der Kommandanten der 69 Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg am Abend des 29.03.2019 in der Mehrzweckhalle in St. Peter im Sulmtal.
Bereichsfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Josef Gaich konnte pünktlich um 19.00 Uhr zunächst Bürgermeisterin Maria Skazel, den stellvertretenden Landesfeuerwehrkommandanten LBDS Erwin Grangl, Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Lanz und den Leiter der Landesleitzentrale der Feuerwehr BR d. LFV Heinz Reinbacher begrüßen.
Nach der Begrüßung durch Bgm. Maria Skazel berichtete Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Lanz zunächst über aktuelle Themen aus dem Bereichs- und Landesfeuerwehrverband. Unter anderem wurde die geplante Einführung eigener Feuerwehrkennzeichen ab 2020 erwähnt und stellte die kürzlich neu gewählten Kommandanten und Stellvertreter aus dem Bereichsfeuerwehrverband vor.
In weiterer Folge referierte LBDS Erwin Grangl, der bereits seit 14 Jahren als Landesbeauftragter für das Versicherungswesen zuständig ist, über die aktuellen Versicherungspakete des Landesfeuerwehrverbandes für die steirischen Feuerwehren, um die Anwesenden auf den aktuellen Stand zu bringen. So konnte er darüber berichten, dass zuletzt im Vorjahr ein Teil der Versicherungen, wie etwa die Haftpflichtversicherung oder die Rechtsschutzversicherung den aktuellen Gegebenheiten angepasst wurden.
Den Abschluss bildete der Vortrag des Leiters der Landesleitzentrale BR d. LFV Heinz Reinbacher, der zunächst die seit Bestehen der Landesleitzentrale eingeführten Alarmstichwörter in Erinnerung rief. In weiterer Folge wurden den Kommandanten geplante Änderungen aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre nähergebracht und deren Fragen zum aktuellen Alarmierungssystem beantwortet. Ergänzend zum Vortrag rief BR Josef Gaich noch zusätzliche Alarmierungsvorgaben des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg, wie etwa die des Atemschutzfahrzeuges und des Einsatzleitfahrzeuges bei gewissen Alarmstichwörtern, in Erinnerung.
Die Abschlussworte fielen LFR Helmut Lanz zu, welcher sich bei Bürgermeisterin Maria Skazel für die Einladung auf eine Runde Getränke und das Weingut Tschermonegg aus Glanz an der Weinstraße für anlässlich des Katastropheneinsatzes im Ausseerland gespendeten Weines bedankte.
Bilder: OBI Martin Garber, BFVDL
Galerie