Bereich wählen

Aktuelles

Funkleistungsbewerb in Gold und Silber erfolgreich teilgenommen!

Erstellt von OBI Martin Godl am 12.03.2019

Am Samstag, dem 09. März 2019 fanden sich 227 Feuerwehrmitglieder aus der gesamten Steiermark  in der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring ein, um sich bei den Leistungsbewerben um das Funkleistungsabzeichen in Silber und Gold zu messen.

Nach wochenlanger, intensiver Vorbereitungsarbeit in den Bereichsfeuerwehrverbänden stellten sich die Bewerber den kritischen Augen und vor allem Ohren der Bewerter. Das Funkleistungsabzeichen (FULA) ist eine Einzelprüfung in den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold. Die Silber- und Gold Bewerbe werden jährlich auf Landesebene durchgeführt. Alle Leistungsabzeichen im Fachbereich Funk sind aufbauend gestaffelt und bilden von den Aufgaben des Funkers im alltäglichen Feuerwehreinsatz bis hin zum Arbeiten im Führungsstab ein breites Wissensgebiet ab.

Die Stationen beim FULA Silber umfassen das Führen des Einsatztagebuchs, das Verfassen und Absetzen einer Presseinformation, das Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen an mehrere Funkstellen und den Übermittlungsverkehr zwischen zwei Funkstellen. Weitere Aufgaben befassen sich mit der zeichnerischen Darstellung von taktischen Zeichen und der Erstellung von Lageskizzen sowie das Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät. Die Anforderungen für Bewerber um das FULA Gold beinhalten die Lageführung anhand von Lagezetteln, das Arbeiten mit Alarmierungsplänen der eigenen Feuerwehr, den Aufbau von mobilen und ortsfesten Einsatzleitungen, die Funkeinweisung von Atemschutztrupps anhand von Brandschutzplänen, sowie den Umgang mit Gefahrengut. Der Stabdienst allgemein und im Speziellen die Aufgaben der Stabsfunktion S6 – Kommunikation und Meldewesen runden den Wissenskontext ab.

Aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg nahmen insgesamt 20 FeuerwehrkameradInnen am Bewerb teil, sechs in Gold und 14 Silber.

Ergebnisliste der Bewerber des BFV Deutschlandsberg mit Reihung:

FULA Gold Bewerb:

6.         LM d.V. Dominik Neumann, FF Trahütten

21.       LM d.V. Michael Nebel, FF Schamberg

28.       HBI Johannes Ruhri, FF Trahütten

46.       OBI Robert Pauritsch, FF Frauental

54.       OFM Thomas Eibl, FF Stainz

66.       OBI Frederik Harkam, FF St. Josef in der Weststeiermark

 

FULA Silber Bewerb:

19.       FM Andrea Weichhard, FF St. Josef in der Weststeiermark

29.       LM d.F. Alexander Treffler, FF Blumegg-Teipl

58.       FM Johannes Prietl, FF Deutschlandsberg

61.       FM Florian Michtner, FF St. Josef in der Weststeiermark

69.       HFM Verena Stangl, FF Lannach

73.       FM Susanne Johanna Lerchbacher, FF Freidorf

86.       HLM Christian Schmölzer, FF St. Josef in der Weststeiermark

89.       OLM Johann Maier, BTF Wolfram Bergbau und Hütten AG

96.       OFM Lukas Achatz, FF Wald bei Stainz

97.       LM d.V. Karl Heinz Masser, FF Freidorf

105.      OFM Christian Rohrbacher, FF Wald bei Stainz

112.      OFM Ferry Thomann, FF Stainz

136.      OBI Georg Michelitsch, FF Wielfresen

141.      OFM Wolfgang David Koch, BTF Wolfram Bergbau und Hütten AG

 

Der feierliche Rahmen der Schlusskundgebung wurde auch dazu genutzt, um verdiente Bewerterkameradinnen und Bewerterkameraden auf Grund ihrer langjährigen Tätigkeiten um das steirische Bewerbswesen von Seiten des LFV Steiermark mit den Bewerterspangen in Bronze, Silber oder Gold auszuzeichnen. Eine der höchsten Bewerterauszeichnung wurde HBI d.F. Franz Jandl mit der Bewerterspange „Gold 100“ sowie HBI a.D. Ing. Johann Petschauer mit der Bewerterspange für "Gold 50" und HBI Oskar Strametz die Bewerterspange "Gold 30" verliehen, die ihnen von Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried überreicht wurde.

 

Neben den zahlreichen Bewerbern stellte der BFV Deutschlandsberg auch wieder ein starkes Team an Bewertern rund um den Bereichsfunkbeauftragen HBI d.F. Franz Jandl, die für eine reibungslose  Durchführung des Landesbewerbs garantierten.

 

 

Bericht: OBI Martin Godl

 

Galerie