143. Wehrversammlung der Feuerwehr Schwanberg
Erstellt von Thomas Stopper am 21.02.2019
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Schwanberg, HBI Lukas Andracher und OBI Walter Slabernig, lud am Samstag, den 9. Februar zur diesjährigen ordentlichen Wehrversammlung der Marktfeuerwehr in den Sitzungssaal des Rüsthauses in der Bahnhofstraße. Als Ehrengäste konnten Abschnittsbrandinspektor Johannes Aldrian, Bereichsfeuerwehrkommandant Helmut Lanz sowie die stellvertretende Polizeipostenkommandantin von Schwanberg, Frau AI Daniela Krainer willkommen geheißen werden. Vonseiten der lokalen Politik waren Bürgermeister Mag. Karlheinz Schuster, Vizebürgermeister Harald Reiterer sowie Gemeinderätin und Abgeordnete zum Steiermärkischen Landtag Helga Kügerl anwesend. Die beschlussfähige Wehrversammlung hielt zu Beginn eine Gendenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen unterstützenden Mitglieder der Feuerwehr ab. Ein Rückblick des Berichtsjahres 2018 in Bildern ging dem Bericht des Kommandanten voraus. In der Rückschau über das vergangene Berichtsjahr verwies HBI Andracher auf über 8.500 geleistete ehrenamtliche Stunden bei einer erneut gestiegenen Anzahl von insgesamt 48 Einsätzen und 548 weiteren Ausrückungen. In seinem Bericht verwies er auf die fordernden Unwettereinsätze und deren steigende Anzahl im Einsatzgeschehen. Glücklicherweise war kein größeres menschliches Leid bei Einsätzen im Löschbereich zu verzeichnen, man müsse als Feuerwehr jedoch jederzeit für alle Eventualitäten gerüstet sein. Äußerst positiv betonte er die fünf neu dazugewonnenen Quereinsteiger, die bereits einen guten Teil der Ausbildung zu Einsatzkräften absolviert haben. Als kameradschaftlichen Höhepunkt des vergangenen Jahres strich HBI Andracher den Feuerwehrausflug hervor.
Nach den Ausführungen des Kommandos folgten die Berichte der Warte und Beauftragten. Ausbildungsbeauftragter BM Thomas Leitner wusste über 48 Übungen und Weiterbildungen zu berichten. Zusätzlich wurden 27 Kurse in der Landesfeuerwehrschule absolviert. Von den Einsatzkräften wurden zudem elf Leistungsabzeichen erarbeitet.
In den Gebieten Atemschutz und Menschenrettung verwies HBI Andracher auf neun Übungen mit schwerem Atemschutz und die Neugestaltung der ATS-Verwaltung. An der Heißausbildung in der LFWZS wurde ebenso teilgenommen und die ÖFAS-Tests wurden durchgeführt. Die Ausrüstung für Menschenrettung und Absturzsicherung musste im vergangenen Jahr planmäßig ersetzt werden.
Im Sachbereich Funk erläuterte FM David Slabernig die durchgeführten Updates der Digitalfunkgeräte, die Ausbildungseinheiten in Gruppenstärke und Neuanschaffungen im Sachbereich.
Geräte- und Maschinenmeister BM Leitner verwies auf die nötig gewesenen Reparaturen an den Fahrzeugen, die viel gekostet hätten und viele Arbeitsstunden in Anspruch genommen hatten. Geräteersatzbeschaffungen nach Defekten waren ebenso notwendig geworden.
Jugendwart OLM d.F. Christian Paulitsch zeigte sich über die neun Leistungsabzeichen der Feuerwehrjugendlichen erfreut und präsentierte stolze 1.000 Stunden Jugendarbeit in Schwanberg.
FA OMR Dr. Gerald Andracher berichtete über die Feuerwehrsanität, die Begleitung der ÖFAS-Tests und die Sinnhaftigkeit der Schutzimpfungen für Einsatzkräfte.
Rüsthauswart LM d.F. Daniel Stopper verwies in seinem Bericht auf in Eigenregie getätigte Reparaturarbeiten im Rüsthaus und die bekannten Probleme des zum Teil schon 130 Jahre alten Gemäuers. Unmittelbar notwendig ist die Sanierung der Sanitärräumlichkeiten.
Seniorenbeauftragter EHBI Helmut Theußl verwies auf die zahlreichen Aktivitäten und Ausflüge der Feuerwehrsenioren, wie die Zeitzeugenbefragung des BFV und bedankte sich für die Unterstützung des Kommandos.
Im folgenden Tagesordnungspunkt legte der Kassier, OLM d.V. Johann Paulitsch Bericht ab. Er verwies auf die hohen Eigenleistungen der Schwanberger Feuerwehr zur Aufrechterhaltung des Feuerwehrbetriebs. Ohne große Anstrengungen der Mannschaft bei Veranstaltungen und Sammlungen wäre dieser nicht möglich. Für das laufende Berichtsjahr teilte er mit, dass größere Anschaffungen vonseiten der Gemeinde zurückgestellt wurden. Zugleich blickte er besorgt auf das fortgeschrittene Alter des Löschfahrzeuges mit Bergeausrüstung, dem zweiten technischen Fahrzeug in der Gemeinde und im Abschnitt.
Dem Bericht der Kassenprüfer, Dominik Slabernig und Daniel Stopper, entnahm man eine einwandfreie Buchführung und Umsetzung der Finanzgebarung des Kassiers.
Vor versammelter Mannschaft und Ehrengästen konnte der Kommandant Jungfeuerwehrmann Stefan Plasonik die Gelöbnisformel per Handschlag abnehmen und ihn zum Feuerwehrmann im Aktivstand angeloben. FM Kevin Kiegerl wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, David Slabernig zum Löschmeister des Fachdienstes in seiner Funktion als Funkwart, Christian Paulitsch als Jugendwart zum HLM d.F. und Kassier Johann Paulitsch zum HLM des Verwaltungsdienstes.
LFR Lanz nahm zusammen mit der anwesenden Politik die Ehrungen verdienter Mitglieder vor. Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Christian Paulitsch geehrt, bereits 40 Jahre tätig und dafür geehrt wurden Kurt Theussl und Johann Lukas jun. Die vielen Katastrophen- und Unwettereinsätze der vergangenen Jahre spiegelten sich auch in der Verleihung der Katastrophenhilfe-Medaille an die Schwanberger Feuerwehrkameraden wieder. So bekamen folgende Mitglieder die Medaille in Bronze überreicht: Kevin Kiegerl, Thomas Leitner, Johann Paulitsch, Jürgen Pracher, David Slabernig, Walter Slabernig und Lukas Andracher. Für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen wurde das Verdienstkreuz der 3. Stufe des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg an BM Thomas Leitner und LM d.F. Daniel Stopper verliehen. Mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark in Silber wurde Kommandant-Stellvertreter OBI Walter Slabernig geehrt.
Als besondere Wertschätzung für überdurchschnittliche Leistungen im vergangenen Jahr überreichte das Kommando Softshelljacken als Dienstbekleidung an weitere zehn Mitglieder im Aktivstand.
Den Grußworten der Ehrengäste war einerseits Dank und Lob für die absolvierten Einsätze und erbrachten Leistungen und andererseits der Wunsch nach weiterführender, konstruktiver Zusammenarbeit zu entnehmen.
In seinen Schlussworten bedankte sich Kommandant HBI Andracher bei seiner aktiven und motivierten Mannschaft, deren Einsatzbereitschaft und Engagement ein Garant für die Sicherheit in Schwanberg sind. Das vergangene Jahr hat sich für alle als turbulent aber zugleich auch als nicht weniger arbeits- und einsatzreich gestaltet.
Allen Unkenrufen zum Trotz hat die Schwanberger Feuerwehr im vergangenen Jahr wieder hervorragende Leistungen erbracht und die gestellten Erwartungen übertroffen.
Bei den anwesenden Vertretern aus der Politik und von der Polizei bedankte sich HBI Andracher für die Unterstützung. Und so konnte die 143. ordentliche Wehrversammlung nach guten drei Stunden mit einem dreifachen, steirischen „Gut Heil“ geschlossen und alle Anwesenden wurden zum gemütlichen Abendessen ins Gasthaus Krauss geladen werden.
Text & Fotos: Presse FF Schwanberg